— © Foto: OFC Pictures - stock.adobe.com
Foto: OFC Pictures - stock.adobe.com

Wildwechsel im Frühling: Jetzt besonders vorsichtig fahren!

Region (ms) - Mit dem Frühling erwachen auch die Wildtiere – und das kann für Autofahrerinnen und Autofahrer gefährlich werden. Warum es jetzt häufiger zu Wildunfällen kommt und wie ihr euch richtig verhaltet, erklärt Lucas Lassak von der LVM Versicherung im Interview.

Warum steigt im Frühling die Gefahr von Wildunfällen?

Mit der Umstellung auf die Sommerzeit fällt ein Teil des morgendlichen Berufsverkehrs wieder in die Dämmerung – genau dann, wenn viele Tiere besonders aktiv sind. Rehe, Wildschweine und Kaninchen sind jetzt nicht nur auf Futtersuche, sondern auch auf Revierwanderung. Dabei legen sie größere Strecken zurück und überqueren häufig auch Straßen.

„Besonders geschlechtsreife Tiere sind viel unterwegs und kreuzen dann unsere Wege – leider oft unerwartet“, so Lucas Lassak.

Wo ist besondere Vorsicht geboten?

Die gefährlichsten Stellen für Wildwechsel sind laut Versicherungsexperte Lassak die Übergänge zwischen Wald und Feld. Dort ist die Sicht eingeschränkt – Tiere verstecken sich oft in Büschen oder hinter Bäumen und sind erst spät sichtbar.

„Ein kleines Reh mit rund 15 Kilo kann bei 100 km/h eine Aufprallwirkung wie ein ausgewachsener Ochse entfalten – das ist extrem gefährlich, besonders für Motorradfahrer“, warnt er.

Was tun, wenn plötzlich ein Tier auf der Straße steht?

Gerade in der Dämmerung kann es passieren, dass ein Reh plötzlich im Lichtkegel steht – und nicht mehr wegläuft. Dann gilt:

  • Nicht ausweichen!

  • Kontrolliert bremsen!

  • Mit Nachzüglern rechnen – denn Wildtiere kommen selten allein.

Ein geplanter, kontrollierter Aufprall ist im Ernstfall sicherer als ein unkontrolliertes Ausweichmanöver, das an einem Baum oder im Gegenverkehr enden könnte.

So verhaltet ihr euch nach einem Wildunfall richtig

Wenn es doch zum Unfall kommt, gilt:

  1. Warnblinker einschalten

  2. Warnweste anziehen

  3. Unfallstelle absichern

  4. Tier nicht anfassen! – Verletzungs- und Infektionsgefahr!

  5. Polizei verständigen und auf Bescheinigung für die Versicherung bestehen

„Das Tier könnte noch leben und sich im Überlebenskampf wehren – bitte auf Abstand bleiben und die Profis rufen“, betont Lassak.

Fazit: Augen auf im Frühling!

Der Frühling ist eine schöne Jahreszeit – aber auch eine, in der auf unseren Straßen mehr tierische Gefahr lauert. Wer aufmerksam fährt, die Warnschilder ernst nimmt und bei Wildwechsel richtig reagiert, kann Leben retten – sowohl das eigene als auch das der Tiere.

Anzeige
expand_less
IKO IKO
JUSTIN WELLINGTON FEAT. SMALL JAM
IKO IKO
Der Mehr Musik Arbeitstagmit Alexandra Philippsdie neue welle
queue_music
close