— © Foto: Magali Hauser/KIT
Foto: Magali Hauser/KIT

Verschlüsseln mit Quantenphysik - KIT eröffnet Testanlage

Karlsruhe (dpa/tk) – Die Welt der Quanten ist winzig, aber super wichtig. Gerade für abhörsichere Kommunikation in einer immer stärker vernetzten Welt.

Eigene Gesetze in der Quantenwelt

Vertrauliche Daten zu Patienten, Bankverbindungen oder hochsensible Informationen von Regierungen und Militärs müssen immer besser vor Lauschangriffen und Hackern geschützt werden. Die nötige Grundlage dafür liefert Quantenphysik, die über herkömmliche Mathematik zur Verschlüsselung weit hinausgeht. Denn in der unvorstellbar winzigen Welt der Quanten gelten eigene Regeln: So ändert sich oft der Zustand eines Teilchens, sobald man es beobachtet. Das versteht kein Mensch – ist aber perfekt zum verschlüsseln. Fachbegriff: Quantenkryptografie

Lichtleitender Kern dünner als ein Haar

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) will die Forschung und Entwicklung von Quantennetzwerken vorantreiben. Dafür hat die Universität eine 20 Kilometer lange Glasfaser-Teststrecke zwischen speziell ausgestatteten Laboren am Campus Süd und Campus Nord verlegen lassen.

Sie hat einer Sprecherin zufolge einen Durchmesser von 125 Mikrometern, also etwas mehr als 0,01 Zentimeter. Der lichtleitende Kern sei sogar nur etwa 9 Mikrometer dünn. Zum Vergleich: Ein menschliches Haar ist je nach Angaben um die 60 Mikrometer dick.

Über die Teststrecke können laut KIT sogenannte Quantenschlüssel übertragen werden, die für eine abhörsichere Kommunikation entscheidend sind. Und die wiederum sei für eine vernetzte Gesellschaft von zentraler Bedeutung.

Quantencomputer sind Schlüsseltechnologie

«Quantenkommunikation ist eine Schlüsseltechnologie für zukünftige Sicherheit in der Datenübertragung», heißt es beim Bundesministerium für Bildung und Forschung. «Sie kann sowohl vor Attacken mittels moderner Computer als auch durch leistungsstarke Quantencomputer schützen.»

Hintergrund ist, dass Quantencomputer ganz anders als traditionelle Rechner arbeiten – und zwar mit sogenannten Qubits. Wie ein Bit in einem klassischen Computer kann ein Qubit im Zustand 1 oder 0 sein – aber auch gleichzeitig im Zustand 1 und 0 oder in theoretisch unendlich vielen Zuständen dazwischen.

Quantencomputer können daher gut Probleme lösen, die für klassische Computer äußerst schwierig sind. Zum Beispiel können sie besser komplexe chemische Systeme simulieren oder optimale Routen schneller berechnen.

Forschung für das künftige Quanteninternet

Das KIT möchte die neue Teststrecke mit der Zeit zu einem Quantennetzwerk ausbauen. Mit dieser Hilfe sollen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Elemente des künftigen Quanteninternets erforschen können.

Das Projekt sei eine zentrale Infrastruktur der Exzellenzcluster-Initiative «Chem4Quant». Forschende des KIT sowie der Universitäten Ulm und Stuttgart wollen neuartige Qubit-Materialien und erste Bauteile für das Quanteninternet entwickeln.

Zudem sei die Anlage für die Forschung zu sogenannten Quantenrepeatern wichtig. Diese sollen eine sichere Übertragung von Informationen auch über größere Distanzen hinweg erlauben – ähnlich wie WLAN-Repeater.

Anzeige
expand_less
LIFE
HADDAWAY
LIFE
Nonstopmit deiner Lieblingsmusikdie neue welle
queue_music
close