— © Foto: Pixabay
Foto: Pixabay

Ergebnis von Stiftung Warentest

Teure Sonnencreme ist nicht immer die beste

Region (tk) – Es ist Sommer – zumindest hin und wieder! Wir alle wollen gerne braun werden, Sonnenbrand hingegen mag keiner. Also müssen wir uns gut eincremen. Die Stiftung Warentest wollte wissen, ob teure Sonnenschutzmittel besser sind als günstige. Das Ergebnis ist überraschend.

Nur zwei „sehr gut“

20 Sonnencremes aus alle Preiskategorien hat die Stiftung Warentest unter die Lupe genommen. Und nur zwei Produkte erhielten die Note „sehr gut“, acht sind „gut“ und vier weitere sind immerhin „befriedigend“. Die restlichen sechs Cremes fallen mit der Wertung „mangelhaft“ durch und bekommen keine Kaufempfehlung.

Platz 1 sichert sich eine vergleichsweise günstige Sonnencreme der Eigenmarke Edeka – das Sonnenspray transparent. Die teurere Konkurrenz schneidet zum Teil deutlich schlechter ab: Schlusslichter im Test sind unter anderem die Cremes von Garnier und Lavera Naturkosmetik. Sie unterbieten den angegebenen Schutzfaktor und wurden daher in den anderen Kategorien gar nicht erst getestet.

Deutsche cremen nicht gerne

Eine Umfrage im Auftrag der AOK zeigt: Wir Deutschen sind „creme-faul“. Knapp ein Viertel der Erwachsenen (24 Prozent) gaben an, Sonnenschutzmittel nur zu speziellen Anlässen wie im Freibad oder Urlaub zu benutzen. 37 Prozent hatten in den letzten Jahren für gewöhnlich einmal oder mehrmals pro Jahr einen Sonnenbrand. Fast die Hälfte der Befragten (48  Prozent) vergisst häufig, sich mit Sonnencreme einzucremen.

UV-Strahlung ist gefährlich

UV-Strahlung ist nach Angaben von Experten der größte Risikofaktor für die Entstehung von Hautkrebs, bei dem die Fallzahlen in Deutschland zuletzt stetig zugenommen haben. Das regelmäßige Verwenden von Sonnencreme und -spray gehört demnach zu den wichtigsten Maßnahmen, um Schaden für die Gesundheit zu vermeiden.

Geruch erinnert an Urlaub

Frauen nutzen Sonnenschutzmittel der Umfrage zufolge deutlich häufiger als Männer: 72 Prozent der Frauen gaben an, sich normalerweise im Frühjahr und Sommer damit vor der Sonne zu schützen, bei den Männern waren es 58 Prozent. Und bei jüngeren Menschen scheint das Bewusstsein für die Gefahr von Sonnenbränden größer zu sein: Nur zwei Prozent der 18- bis 34-Jährigen cremt sich nie ein. Bei den über 65-Jährigen sind es neun Prozent.

Ein weiteres Ergebnis der Umfrage: Knapp zwei Drittel (61 Prozent) denken beim Geruch von Sonnencreme an Urlaub. Nur 46 Prozent mögen den Geruch allerdings – und 44 Prozent empfinden das Gefühl von Sonnencreme auf der Haut als unangenehm.

Anzeige
expand_less
IT'S A SIN
PET SHOP BOYS
IT'S A SIN
Der Mehr Musik Arbeitstagmit Charly Thorndie neue welle
queue_music
close