Vereinsleben – die neue welle https://www.die-neue-welle.de Immer deine Lieblingsmusik. Sat, 13 Sep 2025 13:53:54 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 Bürgermeisterwahl in Forst: Diese Kandidaten stehen zur Wahl https://www.die-neue-welle.de/buergermeisterwahl-in-forst-diese-kandidaten-stehen-zur-wahl-1700254/ Sat, 13 Sep 2025 13:54:12 +0000 https://www.die-neue-welle.de/?p=1700254 Forst (dk)- Am Sonntag, den 14. September 2025, hat Forst die Wahl. Wer wird neuer oder alter Bürgermeister.  Zur Wahl treten Amtsinhaber Bernd Killinger (parteilos), Hajo Böser (CDU) und Jochen Bender (parteilos) an.

Entscheidung oder Verlängerung

Am 14. September entscheiden die Bürgerinnen und Bürger in Forst, welchem Weg sie für die kommenden acht Jahre folgen wollen – Kontinuität mit dem amtierenden Bürgermeister, Finanzkompetenz und lokale Verwurzelung mit Hajo Böser oder neue Impulse mit Jochen Bender. Doch die Wahl könnte auch in die Verlängerung gehen: Sollte am Sonntag keiner der drei Bewerber die absolute Mehrheit (über 50%) erreichen, wird am 28. September eine Stichwahl folgen.

Hajo Böser: Finanzfachmann mit Forster Wurzeln

Der 57-jährige Diplom-Finanzwirt stammt aus einer Forster Familie und betont seine enge Verbundenheit mit der Gemeinde. Böser bringt Erfahrung aus verschiedenen Ämtern mit – als Gemeinderat, Ortsvorsteher, Bürgermeisterstellvertreter und Mitglied des Kreistags. Gerade die Finanzkompetenz möchte er für Forst einbringen. Er setzt auf Zusammenarbeit und Bürgernähe: „Nur ein Miteinander bringen Forst voran“, schreibt er auf seiner Website. Auch persönlich sieht er sich als belastbar und sportlich – und betont, dass es für den Job des Bürgermeisters keine Altersgrenze gäbe. Nicht zuletzt unterstreicht er dies mit der Einladung: „Wer will, darf mich beim Jogging begleiten, um meine Kondition und Fitness auszutesten.“

Bernd Killinger: Acht Jahre Erfahrung im Amt

Amtsinhaber Bernd Killinger tritt erneut als unabhängiger Kandidat an. Er finanziert seinen Wahlkampf selbst und hebt die Bedeutung sachlicher, überparteilicher Entscheidungen hervor. „Forst ist eine lebenswerte Gemeinde mit einer hervorragenden Infrastruktur – vergleichbar mit einer Großen Kreisstadt“, so beschreibt er die Ausgangslage auf seiner Website. Zugleich warnt er vor den finanziellen Herausforderungen, die klare Prioritäten verlangen. In seiner bisherigen Amtszeit hat er nach eigener Darstellung zentrale Projekte wie die Zukunft des Seniorenheims, den Glasfaserausbau und die Stärkung des Wirtschaftsstandorts angestoßen. Nun gehe es darum, „viele neue Projekte solide und generationengerecht umzusetzen“.

Jochen Bender: Verwaltungsfachmann mit Modernisierungsplänen

Der 39-jährige Verwaltungsfachmann lebte mehrere Jahre in Forst, wo er auch geheiratet hat. Heute wohnt er mit seiner Familie in Ubstadt-Weiher, ist aber weiterhin eng mit Forst verbunden. Während seines Studiums der öffentlichen Verwaltung arbeitete er bereits in der Kämmerei der Gemeinde. Auf seiner Website betont er: „Forst ist für mich mehr als ein Ort auf der Landkarte – sechs Jahre war Forst mein Zuhause und diese Jahre waren prägend für mich.“ Inhaltlich setzt Bender auf eine moderne, digitale Verwaltung, die den Alltag der Bürger erleichtert. Außerdem will er Familien unterstützen, Vereine stärken und die Wirtschaft fördern. Als parteiloser Kandidat hebt er hervor, Entscheidungen unabhängig und ausschließlich im Sinne des Gemeinwohls zu treffen.

]]>
Rekord: Mehr als 4,3 Millionen Baden-Württemberger sind Mitglied im Sportverein https://www.die-neue-welle.de/rekord-mehr-als-43-millionen-baden-wuerttemberger-sind-mitglied-im-sportverein-1561567/ Tue, 01 Jul 2025 18:00:14 +0000 https://www.die-neue-welle.de/?p=1561567 Baden-Württemberg (dpa/dk) – Immer mehr Menschen in Baden-Württemberg entdecken den Vereinssport (wieder) für sich. Zum 1. Januar 2025 zählte der Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW) exakt 4.312.496 Mitglieder in den 11.219 Sportvereinen im Land – so viele wie nie zuvor. Das entspricht einem Zuwachs von 2,77 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit ist nun mehr als jeder Dritte im Südwesten Mitglied in einem Sportverein.

Junge Familien und Berufstätige besonders sportlich

Besonders stark gestiegen ist die Zahl der Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren mit einem Plus von 6,6 Prozent. Auch bei den 27- bis 35-Jährigen ist der Zulauf groß (+6,0 %). Die größte Gruppe bleibt jedoch die der 46- bis 65-Jährigen mit knapp 1,08 Millionen Mitgliedern.

LSVBW-Präsident Jürgen Scholz freut sich über den Aufwärtstrend: „Nach der Corona-Pandemie haben sich viele Menschen daran erinnert, wie schön es in der Gemeinschaft ist, wenn man sich beim Lauftreff, zum Volleyball oder Tischtennis spielen trifft.“ Dieses Gefühl habe viele zurück in die Vereine geführt.

Engpass bei Trainern und Übungsleitern

Doch die gute Nachricht hat auch eine Schattenseite: In den Vereinen fehlt es zunehmend an Betreuungspersonal. „Wir haben weniger Trainerinnen und Trainer, Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie Schieds- und Kampfrichter als vor Corona“, sagt Scholz. Man hoffe, dass sich diese Lücke nicht weiter vergrößere, so der Präsident.

]]>
Auf diesen Umzügen in der Region könnt ihr am Wochenende Fasching feiern https://www.die-neue-welle.de/auf-diesen-umzuegen-in-der-region-koennt-ihr-am-wochenende-fasching-feiern-1329782/ Fri, 28 Feb 2025 15:00:58 +0000 https://www.die-neue-welle.de/?p=1329782 Region (dk) – Egal ob ihr es  mögt oder nicht – an diesem Wochenende kommt keiner drumherum! Die Narren in der Region sind los und feiern auf den Straßen. Gar nicht so leicht sich da zu entscheiden – wir helfen euch und zeigen euch, wo am Wochenende Fasching, Fastnacht oder Fasnet gefeiert werden kann!

Nachtumzüge am Freitag

Schon am Freitagabend wartet ein echtes Highlight in der Region. Beim Nachtumzug in Ettlingen-Spessart könnt ihr die ganz besondere, nächtliche Atmosphäre genießen. Für Torsten Kiefer von den Spessarter Ebern ist das klare Highlight, „dass bei uns über die Straße bunte Lichter hängen. Das sieht so richtig geil aus in der Nacht. Und natürlich, dass der Umzug aus reinen Fußgruppen besteht. Aus Hästrägern, seien es Hexen, Tiermasken oder gruselige Masken“. Los geht’s um 19.11 Uhr und danach ist natürlich lange noch nicht Schluss. Im Narrendorf wird weiter gefeiert und auch die ein oder andere Guggenmusik spielt nochmal!

Auch in Bad Schönborn-Langenbrücken gibt es einen Nachrumzug. Der Umzug startet um 18.11 Uhr und endet am Niederbronn-les-Bains-Platz – wo auch eine Abschlussparty stattfinden wird!

Das sind die Umzüge am Samstag

Am Samstag geht es dann närrisch weiter. Um 14.01 Uhr startet zum Beispiel der Umzug in Ettlingen-Schöllbronn. Ganze 80 Gruppen sind dabei und schlängeln sich durch den Ortskern. Danach ist noch lange nicht Schluss – auf der Hauptstraße geht das närrische Treibe weiter und die After Umzugs Party steigt ab 17 Uhr in der Festhalle.

Um 14:11 starten viele Umzüge am Samstag. Unter anderem in Östringen. Hinterher macht der FC 1922 Östringen weiter – dann steigt die Party im Partyzelt am Waldbuckel. Zur gleichen Zeit startet der Umzug in Bad Rotenfels. Hinterher geht es in der Festhalle weiter! Auch in Ubstadt-Weiher-Stettfeld ziehen Guggenmusiken, Hästräger und andere Gruppen durch den Ort. Hinterher feiern alle zusammen auf dem Stettfelder Rathausplatz.

Um 14:33 laden dann die Spaßvögel Singen nach Remchingen-Singen ein. Im Anschluss steigt dann die After-Umzugs-Party in der Kulturhalle, wo bis in die Abendstunden gefeiert werden kann!

Faschingssonntag – DER Umzugstag in der Region!

Am Sonntag ist ohne Zweifel DER Umzugstag in der Region. An keinem Tag finden so viele Umzüge statt. Pünktlich um 14.00 Uhr starten die Narren in Ersingen. Umzugsleiter Robin Benk schätzt hier vor allem die ganz besondere Atmosphäre:

Bei uns sind viele Häuser dekoriert, es macht eigentlich der ganze Ort mit. Bei uns gibts den Ausspruch ‚Wenn Fasnet isch, isch Fasnet und sonst nix‘. Dementsprechend macht eigentlich der ganze Ort mit und das ist ein besonderes Gefühl und eine besondere Stimmung im Ort“.

Danach geht es weiter – in der Ersinger Turnhalle findet ein Maskenball statt! Zur gleichen Zeit starten auch die Narren in Rheinstetten-Forchheim. Genau eine Minute später, um 14.01 Uhr geht es in Rastatt los. Schon zum 58. mal schlängeln sich die Faschingsgruppen durch die Barockstadt! Zur selben Zeit geht es in Hambrücken los. Das Motto „Der Zug hat keine Bremse“ verspricht eine tolle Sause! Auch in Au am Rhein gibt es in diesem Jahr wieder einen Faschingsumzug.

Spätestens um 14:11 geht es dann so richtig los. In Bühl wird nach dem Motto „So hänner´s ho welle!“ mit über 100 Gruppen aus ganz Baden-Württemberg gefeiert. Auch in Oberhausen-Rheinhausen schlängelt sich der Gaudiwurm durch die Straßen und endet mit einer Party in der Tulla-Halle. Auch in Hörden wird der Bär los sein! Schon am Vormittag öffnet hier das Narrendorf mit närrischem Marktplatz. In Iffezheim steigt die After-Umzugs-Party im Feuerwehrhaus an der Hügelsheimer Straße. Und auch im Albtal zieht es die Narren auf die Straßen. In Schielberg endet der Umzug traditionell an der Dreschhalle, wo bis in die Nacht weitergefeiert wird.

Besonderes Highlight ist der Umzug durch die Altstadt in Karlsruhe-Durlach. Torsten Holzwart, Präsident des Organisationskomitees hat gute Gründe den Umzug zu besuchen:

Punkt Nummer 1, scheint bei uns immer die Sommer. Seit den letzten 13 Jahren, seitdem ich organisiere, gab es nie, dass es schlechtes Wetter gab. Ansonsten, haben wir eine schöne Innenstadt, wo es sich lohnt an der Umzugsstrecke zu sein!

Und auch für alle Nachtschwärmer gibt es es am Faschingssonntag etwas – ab 18:29 Uhr startet in Ubstadt-Weiher-Zeutern der Nachtumzug – inklusive großer Afterparty vom SV Zeutern!

Am Montag und Dienstag beginnt dann der Endspurt. Welche Umzüge dann stattfinden, seht ihr in unserer Faschingsumzüge-Übersicht!

]]>