
Polizei warnt vor Telefonbetrug: Betrüger geben sich als Polizeibeamte aus
Karlsruhe (pol/ms) – In Karlsruhe sind am Donnerstag zahlreiche ältere Menschen von Betrügern angerufen worden, die sich als Polizeibeamte ausgaben. Die Polizei warnt dringend vor dieser Masche und gibt wichtige Hinweise, wie Ihr Euch schützen könnt.
Betrugsmasche: Falsche Polizeibeamte warnen vor Einbrüchen
Im Laufe des Donnerstags erhielt das Polizeipräsidium Karlsruhe viele Meldungen über Anrufe von sogenannten „falschen Polizeibeamten“. Die Täter riefen insbesondere ältere Menschen im Stadtgebiet an und gaben vor, vor möglichen Einbrüchen zu warnen. Sie rieten ihren Opfern, Bargeld und Wertgegenstände in Sicherheit zu bringen. Ziel der Betrüger war es, die Menschen dazu zu bringen, ihre Wertsachen herauszugeben.
Glück im Unglück: Betrugsversuche erfolglos
Zum Glück reagierten alle Betroffenen besonnen und durchschauten die Betrugsmasche schnell. Nach aktuellem Stand kam es zu keinen finanziellen Schäden.
Tipps der Polizei: So schützt Ihr Euch
Um nicht Opfer von Telefonbetrügern zu werden, gibt das Polizeipräsidium Karlsruhe folgende Tipps:
- Misstrauisch sein: Seid vorsichtig bei Forderungen nach schnellen Entscheidungen, Kontaktaufnahmen mit Fremden oder der Herausgabe von persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen.
- Nicht unter Druck setzen lassen: Legt den Hörer auf, wenn Ihr Euch bedrängt fühlt. Das ist der sicherste Weg, die Betrüger loszuwerden.
- Keine persönlichen Details preisgeben: Gebt keine Informationen zu Euren familiären oder finanziellen Verhältnissen weiter.
- Verdächtige Anrufe melden: Wenn Euch ein Anruf verdächtig vorkommt, informiert sofort die Polizei unter der Nummer 110. Verwendet nicht die Rückruftaste, da Ihr sonst möglicherweise erneut bei den Tätern landet.
- Vertraute Personen einbeziehen: Sprecht mit Eurer Familie oder vertrauten Personen über verdächtige Anrufe.