
Polizei warnt vor Hunde-Giftködern in Gaggenau
Gaggenau (pol/tk) – Nachdem zwei Hunde im Kurpark offenbar Giftköder gefressen haben, haben Beamte des Polizeireviers Gaggenau und der Polizeihundeführerstaffel die Ermittlungen aufgenommen. Die Vierbeiner überlebten die Vergiftung, aber die Ermittler warnen alle Hundebesitzer!
Giftköder im Kurpark
Eine Hundebesitzerin war am Mittwoch (28.02.) gegen 15 Uhr im Bereich des Alten Schlosses spazieren, als ihre beiden Hunde etwas Unbekanntes aufnahmen, daraufhin zusammenbrachen und tierärztliche Hilfe benötigten. Nur durch das schnelle Handeln der 58-Jährigen überlebten beide Vierbeiner ohne gesundheitsschädliche Folgen. Zeugen, die in diesem Bereich verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter Rufnummer 07225 / 9887-0 zu melden.
Tipps der Polizei
Wie kann man vorbeugen, dass sich der eigene Hund beim Spazierengehen vergiftet?
- Erziehung schon im Welpenalter – kein Fressen unterwegs aufnehmen. Wir empfehlen in Hundeschulen schon früh mit dem Training zu beginnen und sich Tipps zu holen.
- Beobachten Sie Ihren Hund beim Spazierengehen – erziehen Sie ihn so, dass er auf Abruf sofort zu Ihnen kommt, z. B. wenn er etwas fressen will. Lassen Sie Ihren Hund nicht aus dem Blickfeld.
- Wenn bekannt ist, dass Giftköder in der Gegend ausgelegt werden, lassen Sie Ihren Hund angeleint, wenn Sie nicht ausschließen können, dass er fremdes Futter aufnimmt.
- Bieten Sie ihm genug Futter an.
- Meiden Sie Orte, an denen Giftköder gefunden wurden.
- Im Zweifel ziehen Sie Ihrem Hund einen Maulkorb oder Giftköderschutz an.
Wie erkenne ich, ob mein Haustier vergiftet wurde?
- Unruhe, Erbrechen (evtl. mit schaumiger Konsistenz)
- Durchfall
- Blasses Zahnfleisch
- Ungewöhnliche Pupillengröße
- Blut im Urin und Stuhlgang
- Krämpfe, Muskelzittern, absinkende Körpertemperatur, Apathie oder Bewusstlosigkeit
Was kann dann ich tun? Haben Sie den Verdacht, dass Ihr Hund Gift aufgenommen hat, nehmen Sie eine Probe des ausgelegten Köders mit. Ziehen Sie Handschuhe an. Beruhigen Sie Ihren Hund und sichern Sie ihn, dass er nicht wegläuft. Gehen Sie schnellstmöglich zum Tierarzt. Rat finden Sie bei der Notrufzentrale für Vergiftungen in Freiburg, Universitätsklinikum: Tel.: 0761 / 19 240 oder 270 4361