— © Foto: picture alliance / SZ Photo | Florian Peljak
Foto: picture alliance / SZ Photo | Florian Peljak

Drei Jahre nach Kriegsbeginn in der Ukraine: Solidaritätskundgebung in Karlsruhe

Karlsruhe (pm) – Drei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine ruft der Deutsch-Ukrainische Verein e.V. zur Solidaritätskundgebung „Solidarität mit der Ukraine = Frieden und Stabilität in Europa“ auf. Die Veranstaltung findet am 24. Februar 2025 von 17:30 bis 19:30 Uhr auf dem Marktplatz Karlsruhe statt. Ziel ist es, an die Opfer des Krieges zu erinnern, die Unterstützung der Ukraine zu betonen und ein starkes Zeichen für Frieden und Demokratie in Europa zu setzen.

Drei Jahre Krieg – Europa in der Verantwortung

Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022 wurde nicht nur das Land selbst, sondern auch die europäische Sicherheit massiv erschüttert. Doch die Aggression begann bereits 2014 mit der Annexion der Krim und dem Krieg in der Ostukraine. Der Verein betont, dass die internationale Gemeinschaft entschlossen handeln müsse, um demokratische Werte und die territoriale Integrität Europas zu verteidigen.

Russlands Strategie sei nicht nur auf die Zerstörung der Ukraine als souveränen Staat ausgerichtet, sondern auch auf die Destabilisierung der Europäischen Union durch hybride Kriegsführung, politische Einflussnahme und gezielte Desinformation. Die engen Kooperationen mit autoritären Regimen wie Nordkorea, Iran und China verschärfen die geopolitische Lage zusätzlich.

Dank an die Helfer in Karlsruhe

Während der letzten drei Jahre haben viele Menschen in Deutschland Geflüchtete aus der Ukraine aufgenommen und humanitäre Hilfe geleistet. Der Verein „Ukrainer in Karlsruhe“ war dabei eine zentrale Drehscheibe für Unterstützung und Hilfstransporte in die Ukraine.

„In dunklen Zeiten kann man helle Menschen deutlich sehen“, zitiert der Verein den Schriftsteller Erich Maria Remarque und dankt allen, die sich für die Menschen in der Ukraine einsetzen – von privaten Helfern bis hin zu staatlichen Institutionen.

Warum es wichtig ist, ein Zeichen zu setzen

Die Ukraine verteidigt nicht nur ihre eigene Freiheit, sondern auch die Sicherheit Europas. Der Krieg hat sich längst zu einem brutalen Angriff auf zivile Strukturen entwickelt: Wohnhäuser, Krankenhäuser, Schulen und Versorgungsinfrastruktur werden gezielt bombardiert.

Die Kundgebung in Karlsruhe soll ein klares Zeichen setzen: Für die Ukraine, für die Demokratie und gegen Diktatur und Krieg. Alle Menschen, die sich für Frieden und Gerechtigkeit engagieren wollen, sind eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.

Anzeige
expand_less