
So schützt ihr euch:
Betrugsmaschen in der Region: Polizei warnt vor falschen Stadtwerke-Mitarbeitern und angeblichen Polizisten
Karlsruhe/Ettlingen/Pforzheim – In mehreren Städten der Region waren am Dienstag und Mittwoch Trickbetrüger unterwegs, die mit unterschiedlichen Maschen versuchten, insbesondere ältere Menschen um ihr Hab und Gut zu bringen. Die Kriminalpolizei warnt eindringlich und bittet um erhöhte Aufmerksamkeit.
Falsche Stadtwerke-Mitarbeiter in Karlsruhe und Ettlingen
Zwischen 12:30 und 16:00 Uhr traten in Karlsruhe-Mühlburg, Ettlingen und Ettlingen-Schöllbronn mehrere Personen als vermeintliche Mitarbeiter der Stadtwerke auf. Ihr Vorwand: Wasseruhren ablesen oder Schäden durch einen angeblichen Wasserrohrbruch prüfen. In Wahrheit nutzten die Täter die Gelegenheit, um in Wohnungen einzudringen und Wertsachen zu stehlen.
In einem der Fälle wird ein Täter wie folgt beschrieben: etwa 30 Jahre alt, kräftige Statur, circa 170 cm groß, mutmaßlich nordafrikanisches Aussehen, mit Kurzhaarschnitt, Drei-Tage-Bart und bekleidet mit einem blauen Overall.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise zu den Tätern nimmt jede Polizeidienststelle entgegen.
Falscher Polizist erbeutet Bargeld in Pforzheim
Einen besonders dreisten Fall meldet die Polizei aus der Pforzheimer Südstadt. In der Nacht auf Mittwoch riefen Betrüger bei einem Mann an und gaben sich am Telefon als Polizeibeamte aus. Sie behaupteten, in der Nachbarschaft sei eingebrochen worden und man wolle nun gemeinsam mit dem Geschädigten zusammenarbeiten.
Gegen 2:00 Uhr erschien ein angeblicher Abholer an der Wohnung des Opfers. Als dieser keinen Dienstausweis vorzeigen konnte und es zu einem Gerangel kam, drängte er sich in die Wohnung und entwendete Bargeld und Wertgegenstände im unteren fünfstelligen Bereich. Der Täter war mit einer dunklen Schirmmütze und einem dunkelblauen Mundschutz bekleidet.
Polizei gibt Verhaltenstipps
In beiden Fällen rät die Polizei zur Vorsicht:
-
Lassen Sie keine fremden Personen ohne Legitimation in Ihre Wohnung.
-
Fordern Sie Ausweise und überprüfen Sie diese kritisch.
-
Die Polizei bittet niemals um Geld – weder telefonisch noch persönlich.
-
Rufen Sie im Zweifel selbst bei der offiziellen Nummer der Polizei oder des Versorgers an – nutzen Sie dafür nicht die Rückruffunktion.
-
Legen Sie bei verdächtigen Anrufen einfach auf.
-
Informieren Sie Angehörige und Nachbarn über solche Maschen.
Weitere Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter Tel. 07231 186-4444 entgegen.