— © Foto: picture alliance/dpa | Monika Skolimowska
Foto: picture alliance/dpa | Monika Skolimowska

Betrugsmasche in Pforzheim: Falsche Polizeibeamte machen große Beute

Pforzheim (pol/dk) – Ein 83-jähriger Mann aus Pforzheim ist über Monate hinweg Opfer einer perfiden Betrugsmasche geworden. Die Täter gaben sich am Telefon als Polizeibeamte aus und brachten den Senior dazu, erhebliche Geldbeträge und Wertgegenstände zu übergeben.

Monatelange Täuschung durch falsche Polizisten

Bereits im April begannen die Betrüger mit ihren Anrufen. Sie erzählten dem Senior eine erfundene Geschichte über angebliche festgenommene Einbrecher, bei denen man seinen Namen gefunden habe. Durch gezielte Gesprächsführung und die Aufforderung zur Verschwiegenheit schafften es die Täter, den Mann immer wieder dazu zu bringen, Bargeld und Wertsachen an Abholer zu übergeben. Zudem verschafften sie sich mehrfach Zugriff auf seinen Computer und tätigten in seinem Namen Überweisungen. Insgesamt erbeuteten die Täter eine Summe im unteren sechsstelligen Bereich.

Eine der Übergaben fand am Montag, den 29.07.2024, zwischen 17:00 und 20:00 Uhr an der Bushaltestelle in der Heinrich-Heyd-Straße in Pforzheim statt. Der Abholer wird wie folgt beschrieben:

  • Südosteuropäisches Erscheinungsbild
  • 30 bis 40 Jahre alt
  • Vollbart
  • Normale Statur

Polizei bittet um Mithilfe

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 07231 186-4444 zu melden, falls sie sachdienliche Hinweise geben können.

Präventionstipps der Polizei: So schützen Sie sich vor Betrug

Betrüger, die sich als Polizisten ausgeben, sind immer wieder aktiv. Die Polizei rät zu folgenden Vorsichtsmaßnahmen:

  • Misstrauen bewahren: Seien Sie skeptisch, wenn jemand am Telefon von einer Notlage oder einem vermeintlichen Polizeieinsatz berichtet und Sie um Geld bittet.
  • Nummer selbst heraussuchen: Rufen Sie im Zweifel die Behörde oder Polizei selbst unter einer bekannten Nummer an – verwenden Sie nicht die Rückruffunktion.
  • Keine Unbekannten in die Wohnung lassen: Lassen Sie niemanden ohne triftigen Grund in Ihr Zuhause.
  • Keine Details preisgeben: Geben Sie am Telefon keine Informationen über Ihre finanziellen Verhältnisse preis.
  • Druck nicht nachgeben: Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und legen Sie im Zweifel einfach auf.
  • Niemals Geld übergeben: Übergeben Sie kein Geld an Fremde, auch wenn diese angeblich im Auftrag der Polizei handeln.

Die Polizei appelliert an die Bevölkerung, besonders vorsichtig zu sein und verdächtige Situationen umgehend zu melden.

Anzeige
expand_less