Wenig Sorge vor Rechtsruck in Deutschland

Zwei Drittel der Baden-Württemberger befürworten "Demos gegen Rechts"

22. Februar 2024 , 06:01 Uhr

Region (dnw) – Die Demos gegen rechts beschäftigen auch viele Menschen im Südwesten. Im aktuellen Baden-Württemberg-Report sagen rund zwei Drittel der Befragten, dass sie die Demonstrationen grundsätzlich gut finden. Über 30 Prozent glauben, dass sie die AFD eher schwächen, 20 Prozent sagen, dass die Demos die AfD eher stärken.

Nur 9 Prozent haben selbst schon demonstriert

Aber persönlich für diese Sache auf der Straße waren erst 9 Prozent der Baden-Württemberger. Befürwortet werden die Demos vor allem von den jüngeren Frauen wie auch die Sorge vor einem Rechtsruck in Deutschland eher weiblich ist. Außerdem sind die Badener tendenziell schneller dabei, die Demonstrationen zu unterstützen mit 71 Prozent, als die Schwaben mit 66 Prozent.

Keine große Sorge vor Rechtsruck

Ein Grund dafür könnte sein, dass für die Mehrheit ein politischer Rechtsruck bei weitem nicht die größte Sorge dieser Zeit ist. Denn wie die Februar-Ausgabe des Baden-Württemberg-Reports mit über 1.000 Befragten zeigt, sind es ausschließlich die Besserverdienenden mit einem monatlichen Haushalts-Netto von über 5000 Euro, die den Rechtsruck der Gesellschaft als größtes politisches Problem sehen. Menschen mit einem geringeren Einkommen haben demnach ganz andere Sorgen. Bei ihnen liegen auf den ersten fünf Plätzen die Inflation, die steigenden Lebenshaltungskosten, die schwierige wirtschaftliche Entwicklung, die hohe Migration sowie die Sorge vor sozialen Unruhen.

„Die Ampel in Berlin muss weg“

Die Ampel in Berlin muss weg – Neuwahlen im Bund – bitte jetzt!  Das sagt mehr als jeder Zweite in der aktuellen Februar-Ausgabe des Baden-Württemberg Reports. Für dieses repräsentative Stimmungsbarometer sind im Auftrag von „die neue welle“ und den anderen Privatsendern im Land über 1.000 Menschen nach ihren Meinungen zu aktuellen Themen dieser Zeit befragt worden. Die Gründe für die Unzufriedenheit mit der Ampel sind vielfältig: so meinen über 40 Prozent der Befragten, dass die Sozialleistungen zu hoch sind, fast 50 Prozent sagen, die Regierung werde ihre selbstgesteckten Klimaziele nicht erreichen und deutlich über 60 Prozent sagen, die Regierung in Berlin tut nicht genug für die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und entscheidet in diesen Dingen zu langsam.

Anzeige
Baden-Württemberg Baden-Württemberg Report Demos gegen Rechts Rechtsruck

Das könnte Dich auch interessieren

18.11.2024 Lebensmittelretter-Challenge 2024: Noch diese Woche mitmachen und gewinnen! Baden-Württemberg (pm/dk) - Lebensmittelverschwendung ist ein wichtiges Thema. Jährlich landen in Deutschland knapp 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Der größte Müll-Verursacher sind da tatsächlich die Privathaushalte. Das soll sich jetzt ändern: Mit der Lebensmittelretter-Challenge 2024 können junge Menschen aus Baden-Württemberg und Frankreich ihre kreativen Rezepte zur Resteverwertung von Lebensmitteln einreichen und mit etwas Glück einen Preis gewinnen.  12.11.2024 So bereitet sich Baden-Württemberg auf die frühere Wahl vor! Baden-Württemberg (pm/dk) - Die Entscheidung, die Bundestagswahl auf den 23. Februar 2025 vorzuverlegen, sorgt für wenig Aufregung in der baden-württembergischen Landesregierung. Innenminister Thomas Strobl (CDU) und Landeswahlleiterin Cornelia Nesch sehen den frühen Termin als gut machbar und völlig unkritisch. 08.11.2024 Was die aktuellen Krisen für Baden-Württemberg bedeuten! Baden-Württemberg (dpa/dk) - Der 6. November geht in die Geschichtsbücher ein. Nach der Wiederwahl von Donald Trump zerbricht am Abend die Bundesregierung. Das bleibt nicht ohne Folgen für Baden-Württemberg. Hier sind die wichtigsten Punkte zur aktuellen Lage. 31.10.2024 Immer mehr Lehrkräfte quittieren in Baden-Württemberg ihren Dienst Stuttgart (dpa/tk) - «Vormittags Recht, nachmittags frei» - so lautet ein Vorurteil über Lehrer, die in Wahrheit oft einen stressigen Job haben. Den haben in den vergangenen Jahren immer mehr gekündigt. Das geht aus einer Antwort des Kultusministeriums auf eine Anfrage der FDP-Fraktion im Landtag hervor.