Zensus 2022: Rund 11,1 Millionen Menschen wohnen im Südwesten

25. Juni 2024 , 13:06 Uhr

Stuttgart (dpa/dk) – Die Bevölkerung von Baden-Württemberg ist in den vergangenen Jahren nicht so stark gewachsen, wie bisher angenommen. Laut dem Zensus 2022, der zum Stichtag 15. Mai 2022 durchgeführt wurde, leben rund 11,1 Millionen Menschen im Bundesland. Das Statistische Landesamt gab am Dienstag bekannt, dass dies etwa 131.000 Einwohner weniger sind als die bisherigen Schätzungen auf Basis der Bevölkerungsfortschreibung des Zensus 2011 vermuten ließen.

Einheitliches Verfahren im Zensus 2022

Im Gegensatz zum Zensus 2011 wurde beim Zensus 2022 ein einheitliches Verfahren für alle Gemeinden angewendet. Dieses Mal wurden auch in Gemeinden mit weniger als 10.000 Einwohnern Stichproben erhoben. Dies trug zu genaueren Ergebnissen bei und führte zu einer Korrektur der Einwohnerzahlen nach unten.

Bundesweite Anpassungen

Auch auf Bundesebene wurde die Zahl der in Deutschland lebenden Menschen im Zensus 2022 nach unten korrigiert. Laut den Ergebnissen leben rund 82,7 Millionen Menschen in Deutschland, was etwa 1,4 Millionen weniger sind als bisher angenommen.

Die aktuellen Zahlen des Zensus 2022 liefern eine präzisere Grundlage für politische und wirtschaftliche Planungen und zeigen, dass Bevölkerungsentwicklungen regelmäßig überprüft und angepasst werden müssen, um realistische Daten zu erhalten.

Anzeige
Baden-Württemberg Bevölkerung Bevölkerungsfortschreibung Deutschland Einwohnerzahlen Statistisches Landesamt Zensus 2011 Zensus 2022

Das könnte Dich auch interessieren

04.07.2024 Weniger Einwohner, weniger Geld - Zensus belastet Stadtkasse Region (dpa/dk) – Viele Kommunen im Südwesten befürchten nach der Veröffentlichung erster Zensus-Daten Einbußen in ihren Haushalten. Der Städtetag spricht von teils unerklärlichen Einwohnerverlusten bei der Volkszählung vor zwei Jahren im Vergleich zur bisherigen Bevölkerungszahl. Unerklärliche Verluste bei der Volkszählung Der Städtetag Baden-Württemberg berichtet von erheblichen Einwohnerverlusten in vielen Gemeinden. Diese belaufen sich auf bis 24.03.2025 Mehr Trennungen im Südwesten: Warum das siebte Ehejahr weiterhin als verflixt gilt Baden-Württemberg (dpa/dk) – Der Mythos vom „verflixten siebten Jahr“ hält sich hartnäckig – und die Zahlen aus Baden-Württemberg geben ihm neue Nahrung: Im vergangenen Jahr wurden im Land 16.591 Ehen geschieden, das sind 5,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit ist ein jahrelanger Abwärtstrend vorerst gestoppt, wie das Statistische Landesamt mitteilt. Trotzdem zeigt die Statistik auch: Besonders jüngere Heiratsjahrgänge scheinen wieder etwas stabilere Beziehungen zu führen. 19.02.2025 Merkwürdige Lichter am Himmel in der Region - das steckt dahinter Region (pm/dk) - In der Nacht auf Mittwoch haben viele Menschen merkwürdige Lichter am Himmel gesehen. Auch uns haben einige Nachrichten von Hörern erreicht. Das Weltraumkommando der Bundeswehr hat jetzt eine Erklärung. 12.02.2025 Übernachtungszahlen im Südwesten auf Höchststand Fellbach (dpa/tk) - Corona war für den Tourismus ein herber Schlag. Bereits länger haben die Betriebe zwischen Schwarzwald, Bodensee und Kurpfalz die Folgen aber hinter sich gelassen. Nun gab es einen Rekord in Baden-Württemberg. Camping und Caravaning bleibt zudem weiter beliebt.