Zeitumstellung noch immer umstritten: Jedem Dritten bereitet sie Probleme

28. März 2024 , 07:51 Uhr

Südwesten (dpa/svs) – Die einen freut’s, die anderen nicht: In der Nacht auf Sonntag werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt. In einer Umfrage berichten viele Menschen von körperlichen oder psychischen Beschwerden.

Knapp ein Drittel hat Beschwerden

Knapp ein Drittel der Menschen in Deutschland fühlt sich einer Umfrage zufolge durch die Umstellung auf Sommerzeit gesundheitlich belastet. Nach einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der Krankenkasse DAK-Gesundheit leiden 30 Prozent der Deutschen durch den Wechsel von der Winter- zur Sommerzeit. Das seien fünf Prozent mehr als im Vorjahr und der höchste Wert der vergangenen zehn Jahre, teilte die DAK mit.

Frauen häufiger betroffen

Frauen seien fast doppelt so oft betroffen wie Männer. 74 Prozent der Befragten gaben an, sie hielten die Zeitumstellung für überflüssig und würden sie abschaffen. 23 Prozent halten die regelmäßige Zeitumstellung dagegen für sinnvoll. An diesem Sonntag werden die Uhren in der Nacht von 2.00 auf 3.00 Uhr vorgestellt. Ab dann gilt wieder die Sommerzeit.

Frauen fühlen sich mit 39 Prozent besonders betroffen – ein Anstieg von neun Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Bei den Männern sind es 20 Prozent. Die Altersgruppe der 45- bis 59-Jährigen nennt mit 39 Prozent am häufigsten Beschwerden in Verbindung mit der Zeitumstellung. 79 Prozent der Betroffenen sagten, sie seien müde und schlapp, während 63 Prozent über Einschlafprobleme und Schlafstörungen klagten. Weitere häufig genannte Beschwerden seien Konzentrationsschwierigkeiten (39 Prozent) und Gereiztheit (32 Prozent). Zudem berichteten zehn Prozent der Befragten über depressive Verstimmungen. Fast ein Fünftel der Berufstätigen (19 Prozent) gab an, aufgrund der Zeitumstellung nicht pünktlich zur Arbeit gekommen zu sein.

Anzeige
eine Stunde vor Sommerzeit Uhr Winterzeit Zeitumstellung

Das könnte Dich auch interessieren

28.03.2025 Uhren werden umgestellt - am Sonntag beginnt die Sommerzeit Region (dpa/svs) - Die Sommerzeit steht an - in Deutschland und den meisten anderen Ländern Europas werden am Sonntagmorgen die Uhren von 2.00 Uhr auf 3.00 Uhr vorgestellt. Doch ist das überhaupt noch notwendig? Auf eine kurze aufgeregte Debatte folgen sechs ruhige Monate. So geht das beim Thema Zeitumstellung seit vielen Jahren. Das Thema soll auf EU-Ebene aber nicht ganz zu den Akten gelegt werden. 01.10.2024 Neue Grundsteuer - mittels Gutachter den richtigen Wert für das Grundstück bestimmen Baden-Württemberg (tk) - Ab 2025 greift die neue Grundsteuer. Zurzeit gehen bei Haus- und Grundstücksbesitzern die Briefe mit den Wertbescheiden ein – und die haben es in sich: So müssen viele Haushalte schon ab dem kommenden Jahr deutlich mehr zahlen. 27.08.2024 Mehr als 25.000 offene Haftbefehle im Südwesten Südwesten (dpa/svs) - Wer seine Haft nicht antritt oder eine Geldstrafe nicht zahlt, wird gesucht. Ein Blick ins polizeiliche Informationssystem offenbart die Zahlen. Zu viel hineininterpretieren sollte man aber nicht. 20.08.2024 Studie: Personal in Kitas ist häufiger krank - Südwesten kommt noch gut weg Stuttgart (dpa/lsw) – Beschäftigte in Kindertagesstätten sind laut Bertelsmann Stiftung häufiger krank als Menschen mit anderen Berufen. Der Südwesten steht allerdings noch recht gut da. 22 Krankheitstage im Südwesten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kitas im Südwesten waren 2023 deutlich häufiger krank als Menschen mit anderem Beruf – im Vergleich zu Kollegen in anderen Bundesländern aber immer noch