Zahl der «Reichsbürger» im Südwesten nimmt zu - Frauenanteil steigt

13. Juni 2024 , 10:08 Uhr

Stuttgart (dpa/tk) – Die Logik der «Reichsbürger»: Weil das Deutsche Reich nie untergangen ist, gibt es die Bundesrepublik gar nicht in echt. Abwegig? Nicht für alle! Die Zahl der Anhänger steigt. Auffällig ist unter anderem der höhere Frauenanteil.

4000 erfasste Reichsbürger

Die Zahl sogenannter Reichsbürger und Selbstverwalter ist laut Verfassungsschutz in Baden-Württemberg gestiegen. Im vergangenen Jahr nahm sie nach Schätzungen um 200 Männer und Frauen auf insgesamt rund 4000 erfasste Anhänger zu. Auffällig sei unter anderem der höhere Frauenanteil, heißt es im Verfassungsschutzbericht 2023. Lag der Anteil bislang bei etwas weniger als einem Drittel, so legte er demnach im Vergleich zum Vorjahr deutlich auf 38 Prozent zu. Ursache dürfe vor allem die Zeit der Corona-Proteste sein, analysieren die Verfassungsschützer.

Teile der Bewegung können gewalttätig werden

Grundsätzlich berufen sich «Reichsbürger» darauf, dass das 1871 mit einem Kaiser an der Spitze gegründete historische Deutsche Reich fortbestehe und nicht mit Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 untergegangen sei. Deshalb erkennen sie die Bundesrepublik Deutschland nicht an – und auch nicht deren rechtsstaatliche Strukturen wie Parlament oder Gesetze. Sie wollen auch keine Steuern, Bußgelder oder Sozialabgaben zahlen.

Die gesamte Bewegung gilt als sicherheitsgefährdend und wird seit Herbst 2016 vom Verfassungsschutz beobachtet. Bundesweit wird die Zahl der «Reichsbürger» auf mehr als 23 000 geschätzt. Das Landesamt stuft rund zehn Prozent der baden-württembergischen Anhänger als gewaltorientiert ein. Da der Staat in den Augen der «Reichsbürger» und «Selbstverwalter» willkürlich und «rechtswidrig» handele, leiteten sie daraus das Recht beziehungsweise die Pflicht ab, sich gegen diesen zur Wehr zu setzen.

Zunehmende Radikalisierung

Ein Teil der Protestbewegung hat sich dem Bericht zufolge auch weiter radikalisiert. Die baden-württembergische Szene bestehe zu drei Vierteln aus Einzelpersonen, rund 25 Prozent hätten sich zusammengeschlossen. Es gebe aber eine hohe Anschlussfähigkeit zu anderen Milieus, wie dem der sogenannten «Querdenker». Der Bericht führt zudem Mischszenen unterschiedlicher extremistischer Strömungen auf. So würden beispielsweise Ansichten der «Reichsbürger» mit jenen der antisemitischen und staatsfeindlichen «QAnon»-Bewegung angereichert. Diese Szenen, deren Erzählungen sich zum Teil leicht kombinieren und erweitern ließen, erreichten und beeinflussten auch die demokratische Mitte, warnen die Verfassungsschützer. «Die Grenzen werden durchlässiger», analysiert der Verfassungsschutz. «Alle drei stellen mögliche Auffangbecken für politisch frustrierte, sich radikalisierende Einzelpersonen dar.»

Auch «Selbstverwalter»-Bewegung wächst

Einige von ihnen sehen sich auch als Staatsoberhäupter ihres eigenen kleinen Reiches mit eigenen Ausweisen und Nummernschildern. Die Gruppe dieser sogenannten «Selbstverwalter» ist laut Verfassungsschutz im vergangenen Jahr spürbar größer und auch aktiver geworden. So bauten die bereits starken Gruppierungen «Königreich Deutschland» (KRD) und «Indigenes Volk Germaniten» (IVG) ihre Parallelstrukturen weiter aus und werden dabei zunehmend selbstbewusster, warnen die Sicherheitsexperten. Im vergangenen Jahr hätten sich wiederholt Mitglieder des KRD «wie selbstverständlich» mit ihrer «KRD-Identitätskarte» statt des Personalausweises ausgewiesen. Derzeit geht das Landesamt für Verfassungsschutz von einer dreistelligen Zahl an Unterstützern im Südwesten aus. Beim IVG schätzt die Behörde die Zahl der Mitglieder auf rund 120 – Tendenz steigend.

Ein Prinz als Staatsoberhaupt

Derzeit sorgen wiederholte Durchsuchungen im Zusammenhang mit der mutmaßlichen Terrorgruppe um den «Reichsbürger»-Ideologen Heinrich XIII. Prinz Reuß für Schlagzeilen. Zuletzt waren Beamte des Bundeskriminalamts (BKA) und der Landespolizei Baden-Württemberg unter anderem in einem Waldgebiet bei Bad Teinach-Zavelstein (Kreis Calw) im Einsatz. Öffentlich bekanntgeworden war die Gruppe um Prinz Reuß infolge einer großangelegten Anti-Terror-Razzia Ende 2022. Dutzende Menschen wurden seitdem in dem Zusammenhang festgenommen. Die Beschuldigten sollen vorgehabt haben, das politische System in Deutschland zu stürzen. Sie hätten bewusst Tote in Kauf genommen, meint die Anklage. In Grundzügen sollen sie schon Strukturen für eine eigene Staatsordnung ausgearbeitet haben. Als Staatsoberhaupt hätte Prinz Reuß fungieren sollen.

An den Oberlandesgerichten Frankfurt am Main und Stuttgart laufen schon Prozesse dazu. Ab dem 18. Juni beginnt auch in München ein Prozess gegen mutmaßliche Mitglieder der Gruppierung.

Anzeige
Baden-Württemberg Reichsbürger Selbstverwalter Verfassungsschutz

Das könnte Dich auch interessieren

04.06.2024 Reichsbürger-Razzia in Calw Karlsruhe (dpa/dk) - Ein Großaufgebot der Polizei geht erneut gegen mutmaßliche Unterstützer im Reichsbürgermilieu vor - unter anderem in Baden-Württemberg. Es geht um eine mögliche Unterstützung der Reichsbürgergruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß. 18.11.2024 Lebensmittelretter-Challenge 2024: Noch diese Woche mitmachen und gewinnen! Baden-Württemberg (pm/dk) - Lebensmittelverschwendung ist ein wichtiges Thema. Jährlich landen in Deutschland knapp 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Der größte Müll-Verursacher sind da tatsächlich die Privathaushalte. Das soll sich jetzt ändern: Mit der Lebensmittelretter-Challenge 2024 können junge Menschen aus Baden-Württemberg und Frankreich ihre kreativen Rezepte zur Resteverwertung von Lebensmitteln einreichen und mit etwas Glück einen Preis gewinnen.  13.11.2024 Verfassungsschutz darf AfD beobachten - Landeschef nennt das "absurd" Mannheim (dpa/tk) - Der Verfassungsschutz in Baden-Württemberg darf den AfD-Landesverband als Verdachtsfall einstufen und beobachten. Da hat der Verwaltungsgerichtshof in Mannheim entschieden und die Beschwerde der AfD zurückgewiesen. 12.11.2024 So bereitet sich Baden-Württemberg auf die frühere Wahl vor! Baden-Württemberg (pm/dk) - Die Entscheidung, die Bundestagswahl auf den 23. Februar 2025 vorzuverlegen, sorgt für wenig Aufregung in der baden-württembergischen Landesregierung. Innenminister Thomas Strobl (CDU) und Landeswahlleiterin Cornelia Nesch sehen den frühen Termin als gut machbar und völlig unkritisch.