Welche Möglichkeiten bietet das Qualifizierungschancengesetz?

19. April 2023 , 09:43 Uhr

(Partner) Am 1. Januar 2019 ist das Qualifizierungschancengesetz in Kraft getreten. Dieses bietet die Grundlage, um Beschäftigte auf Digitalisierung und strukturellen Wandel vorzubereiten. Schließlich bringt die Arbeitswelt 4.0 zahlreiche Herausforderungen mit sich. Um für die Zukunft gewappnet zu sein, setzt sich das „Gesetz zur Stärkung der Chancen für Qualifizierung und für mehr Schutz in der Arbeitslosenversicherung“ für die staatliche Förderung von Weiterbildungen ein. Außerdem wurde der Zugang zum Arbeitslosengeld verbessert.

Das Qualifizierungschancengesetz stellt einen wichtigen Schritt zur aktiven Gestaltung des sich wandelnden Arbeitsmarktes dar. Grob zusammengefasst soll diese Qualifizierungsoffensive dazu beitragen, dass Beschäftigte vor durch den technologischen Wandel bedingter drohender Arbeitslosigkeit geschützt werden. Damit löst das Qualifizierungschancengesetz das bisherige Förderprogramm WeGebAU (Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen) ab.

Das steht im Qualifizierungschancengesetz drin

Schon seit einigen Jahren befindet sich die Arbeitswelt im Wandel: Viele Arbeitsplatzanforderungen verändern sich, einige Jobs gehen, neue Beschäftigungen kommen. Vor allem befindet sich die Industrie durch Digitalisierung im Wandel. Doch auch vor anderen Branchen macht die Digitalisierung nicht Halt. Viele traditionelle Geschäftsmodelle werden durch digitale ersetzt. Das Erschließen neuer Geschäftsfelder, die Nutzung digitaler Vertriebswege, flexibles Arbeiten mit digitalen Endgeräten und über digitale Plattformen sowie bereichsübergreifendes Arbeiten sind wesentliche Merkmale der modernen Arbeitswelt. Mit gezielter Weiterbildung können die hierfür benötigten Kenntnisse und Kompetenzen vermittelt werden. Daher befasst sich ein Teil des Qualifizierungschancengesetzes mit der Weiterbildungsförderung.

Weiterbildungsberatung:

Die frühe Weiterbildung von Mitarbeitern ist ein wesentlicher Bestandsteil der Qualifizierungsoffensive. Anstatt zu warten bis ein akuter Bedarf besteht oder Arbeitslosigkeit droht, sollen Weiterbildungen eine Möglichkeit sein, den Karriereweg aktiv zu gestalten. Daher können sich Arbeitnehmer und Unternehmen bei der Agentur für Arbeit über die Möglichkeiten einer Weiterbildung sowie einer finanziellen Förderung beraten lassen. Damit wurde ein grundsätzlicher Rechtsanspruch auf Weiterbildungsberatung verankert.

Finanziell geförderte Weiterbildung:

Der zweite Teil des Qualifizierungschancengesetzes befasst sich mit der finanziellen Förderung von Weiterbildungen. Unabhängig von Lebensalter, Berufserfahrung und Betriebsgröße können die Kosten für eine Weiterbildung von Arbeitnehmern anteilig oder komplett übernommen werden. Ebenso möglich ist die Übernahme von Lohnkostenzuschüssen. Für Beschäftigte entstehen im Rahmen der Weiterbildung keinerlei Kosten, da die Weiterbildung anteilig vom Arbeitgeber und der Agentur für Arbeit finanziert wird. Wie hoch die Zuschüsse ausfallen, ist abhängig von der Unternehmensgröße.

Erleichterter Zugang zum Arbeitslosengeld:

Indem der Zugang zum Anspruch auf Arbeitslosengeld erleichtert wird, werden nun mehr Menschen in der Arbeitslosenversicherung abgesichert. Seit 1. Januar 2020 kann bereits dann ein Anspruch geltend gemacht werden, wenn man innerhalb von 30 Monaten auf Versicherungszeiten von 12 Monaten kommt. Davor mussten die Versicherungszeiten innerhalb von 24 Monaten erfüllt werden.

So sieht die Weiterbildungsförderung konkret aus

Mit dem Qualifizierungschancengesetz werden sowohl Zuschüsse zu den Lehrgangskosten gezahlt als auch Zuschüsse zum während der Weiterbildung fortgezahlten Arbeitsentgelt. Wie hoch die Bezuschussung jeweils ausfällt, ist abhängig von der Unternehmensgröße. Das Arbeit-von-morgen-Gesetz, das im Mai 2020 in Kraft getreten ist, soll die Möglichkeiten von Weiterbildungsförderung und Qualifizierung von Arbeitnehmern erweitern indem unter bestimmten Voraussetzungen höhere Zuschüsse gezahlt werden.

  Kleinstunternehmen (weniger als 10 Mitarbeiter) Kleine und mittlere Unternehmen (weniger als 250 Mitarbeiter) Größere Unternehmen (ab 250 Mitarbeitern) Große Unternehmen (ab 2.500 Mitarbeitern)
Zuschüsse zu den Lehrgangskosten Bis zu 100 %

 

Bis zu 50 % Bis zu 25 % Bis zu 15 %
Zuschüsse zum Arbeitsentgelt während der Weiterbildung Bis zu 75 % Bis zu 50 % Bis zu 25 % Bis zu 25 %

Fördermöglichkeiten durch das Qualifizierungschancengesetz

Welche Kriterien gelten für eine Förderung?

Im Vordergrund der Förderung stehen Anpassungsqualifizierungen. Diese sind darauf ausgerichtet, Beschäftigten neue Kompetenzen und Kenntnisse zu vermitteln, so dass diese sich dem Strukturwandel anpassen und ihren Arbeitsplatz sichern können. Auch Weiterbildungen in Engpassberufen, in welchen ein Fachkräftemangel besteht, sowie abschlussorientierte Maßnahmen können gefördert werden. Ziel ist eine finanzielle Entlastung von Arbeitgebern. Allerdings müssen für eine Weiterbildungsförderung nach dem Qualifizierungschancengesetz folgende Voraussetzungen erfüllt werden:

Weiterbildungsförderung: Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Vom neuen Förderprogramm profitieren Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen. Dank finanzieller Zuschüsse zu Weiterbildungskosten und Lohnfortzahlungen erhalten Arbeitgeber einen Anreiz, ihre Mitarbeiter zu qualifizieren. Durch Weiterbildungsoptionen steigern sie ihre Attraktivität als Arbeitgeber und können ihre Mitarbeiter an ihr Unternehmen binden.

Arbeitnehmer profitieren vom Qualifizierungschancengesetz, indem sie

Das müssen Arbeitnehmer für eine Weiterbildungsförderung tun

Bei der Weiterbildungsförderung nach dem Qualifizierungschancengesetz wird bei Erfüllung aller Voraussetzungen ein Bildungsgutschein ausgestellt. Auf diesem sind Bildungsziel, Dauer und Geltungsbereich festgelegt. Mit diesem Gutschein kann man dann an einer zugelassenen Weiterbildungsmaßnahme bei einem zertifizierten Träger teilnehmen. Hierfür kann man die Arbeit entweder unterbrechen oder die Qualifizierungsmaßnahme neben der Arbeit absolvieren. Durch Arbeitsentgeltzuschüsse wurde für Arbeitgeber ein Anreiz geschaffen, ihre Mitarbeiter unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts für Weiterbildungen freizustellen.

Der erste Schritt bei einem Weiterbildungs-Wunsch sollte immer das Gespräch mit dem Arbeitgeber sein. Dieser hat die Möglichkeit, mit dem Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit in Kontakt zu treten und sich dort beraten zu lassen. Man kann sich als Arbeitnehmer aber auch bei der Agentur für Arbeit zu seinen Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten beraten lassen. Hierauf besteht ein Rechtsanspruch.

Diese Weiterbildungen bereiten auf die Arbeitswelt 4.0 vor

Durch den Wandel der Arbeitswelt sind in den letzten Jahren einige neue Berufsbranchen entstanden. Bestes Beispiel dafür ist der Android-App-Programmierer. Aber auch die Themen Datenverarbeitung und künstliche Intelligenz verändern die Berufslandschaft. Im Bereich Digitalisierung bieten sich etwa Weiterbildungen zum Digital Transformation Manager, zum Referent Digitalisierung oder in der Logistik 4.0 an.

Auch Weiterbildungen zur Anwendung von Tools und Programmen sowie die Schaffung moderner Arbeitsstrukturen bieten sich an. Stichpunkte der Arbeitswelt 4.0 sind beispielsweise Agiles Arbeiten, Scrum, Digital Leadership, Collaboration Tools, Vernetztes Arbeiten, Social Media und Content Marketing sowie SAP.

Anzeige

Das könnte Dich auch interessieren

13.01.2025 Fortschritt 2025: Die Tech-Revolution geht auch in Karlsruhe weiter (Partner) - Karlsruhe setzt auch im Jahr 2025 seine digitale Erfolgsgeschichte fort. Mit einer Vielzahl von Projekten und Initiativen stärkt die Stadt ihre Position in den Bereichen Digitalisierung und neue Technologien. Besonders bemerkenswert ist die enge Zusammenarbeit mit Pune, Indien, die den digitalen Sektor beider Städte maßgeblich beeinflusst. 28.11.2024 KSC-Aufstieg 2024: Wetten, dass Wanitzek und Schleusener die 2. Bundesliga anführen? (Partner) - Die Saison der zweiten Bundesliga ist in vollem Gange und wir gehen bereits auf die Winterpause zu. Der Karlsruher SC hat sich bisher so gut geschlagen, dass viele bereits von einem möglichen Aufstieg sprechen, obwohl vor der Saison niemand damit gerechnet hat. Wir zeigen Ihnen hier die Gründe, die für einen Aufstieg sprechen! 14.11.2024 Gutartige Prostatavergrößerung verstehen (Partner) - Die gutartige Prostatavergrößerung wird auch benigne Prostatahyperplasie genannt. Bei diesem Krankheitsbild kommt es zu einer ungefährlichen Vermehrung der Prostatazellen. In diesem Artikel beantworten wir Ihnen die Frage was eine gutartige Prostatavergrößerung ist und geben Ihnen Ratschläge für eine passende Behandlung. 13.11.2024 Was Ihre Kaffeerituale über Ihre Persönlichkeit verraten (Partner) - Was sagen Ihre Kaffeerituale über Sie aus? Von der Art und Weise, wie wir Kaffee zubereiten, bis hin zu den Geschmacksrichtungen, die wir wählen – jede Entscheidung gibt faszinierende Einblicke in unsere Vorlieben, Abneigungen und unsere allgemeine Persönlichkeit. Natürlich sollte man das nicht allzu ernst nehmen, denn es gibt viel mehr, was uns antreibt, als nur unsere Kaffeeauswahl. Aber die Verbindung zwischen Kaffeeritualen und Persönlichkeitstypen zu erforschen, offenbart