Wasser sparen - Regenwasser nutzen

13. Juni 2023 , 06:00 Uhr

Region (ms) – Wasser ist unser kostbarstes Gut. Allerdings wird es immer knapper, denn der Verbrauch steigt jährlich – und das weltweit. 128 Liter verbrauchen wir pro Kopf in Deutschland pro Tag. 50 Prozent des verbrauchten Wassers müsste gar kein aufbereitetes Trinkwasser sein. Regenwasser reicht für die Klospülung, das Wäsche waschen und die Pflanzen.

Wasser ist wertvoll

Wir verbrauchen ungefähr 128 Liter pro Tag pro Person in Deutschland. Und hier hat das Statistische Bundesamt herausgefunden, dass wir 50 Prozent davon letztendlich für Anwendungen verwenden, wofür aufbereitetes Trinkwasser nicht notwendig ist. Das ist zum Ersten die Toilettenspülung, das Wäschewaschen und auch die Gartenbewässerung, also die Außenzapfstelle.

Regenwasser sammeln und nutzen

Das Regenwasser wird auf Dachflächen gesammelt, grob gefiltert und dann einer Zisterne oder einem Tank zugeführt. Von dort wird es entnommen und unter Druck den Verbrauchern – also Toilettenspülung, Waschmaschine oder Außenzapfstelle – zugeführt, mittels einem sogenannten Hauswasserwerk. Das funktioniert dann auch im Sommer. Merkt das System, dass das Regenwasser zu Ende geht wird auf die Trinkwassereinspeisung umgeschaltet.

Wie viel Liter sind okay?

Verbraucht man 70 bis 100 Liter Wasser pro Kopf und Tag, zählt man zu den sparsamen Verbrauchern. Wer täglich mehr als 130 Liter durch die Leitung jagt, verbraucht zu viel Wasser. Laut statistischen Bundesamts verbrauchen wir Deutschen rund 128 Liter Trinkwasser pro Tag und Person. Übrigens dürfen wir es mit dem Sparen aber auch nicht übertreiben. Wenn zu wenig Wasser durch Rohrleitungen fließt können sich Bakterien bilden, die Krankheiten auslösen können. Auch in den Abwasserrohren wird ein gewisser Anteil Wasser benötigt, um die Feststoffe abtransportieren zu können.

Sparpotenzial Zuhause

Während des Einseifens unter der Dusche oder dem Händewaschen zwischendrin das Wasser abdrehen. Auch eine Thermostatarmatur kann Wasser sparen, weil die rictige Temperatur exakt eingestellt werden kann und nicht mühevoll gesucht werden muss. Um Gemüse zu waschen sollte eine kleine Schüssel mit lauwarmem Wasser befüllt werden. Lieber Spülmaschine als Handwäsche. Auch das spart viel Wasser. Das Kochwasser von Kartoffeln, Reis oder Nudeln zum Blumengießen verwenden. Das enthält zudem mehr Nährstoffe als das Wasser aus der Leitung.

Anzeige
Regenwasser Wasser sparen

Das könnte Dich auch interessieren

21.07.2024 Grundwasserstände in Baden-Württemberg auf Erholungskurs Region (ms) - Nach den regenreichen Sommermonaten bisher haben sich die Grundwasserstände in Baden-Württemberg erholt. Die Speicher sind gut gefüllt, und die Werte liegen im Normalbereich oder sogar darüber. Wir haben mit Experte Nico Goldscheider gesprochen. Er ist Professor für Hydrogeologie am KIT. 07.04.2025 In Pforzheim und Baden-Baden steht "Glück" auf dem Stundenplan Pforzheim/Baden-Baden - In Zeiten von Leistungsdruck und Krisen gewinnt das Thema psychisches Wohlbefinden an Schulen zunehmend an Bedeutung. An der Brötzinger Schule in Pforzheim und am Gymnasium Hohenbaden in Baden-Baden gehört das Schulfach „Glück“ fest zum Unterrichtsangebot – und wird von Schülerinnen und Schülern begeistert aufgenommen. 07.04.2025 Sicherheitskameras in Pforzheim – Enkel startet Petition nach Überfall auf seine Oma Pforzheim (lm/svs) – In Pforzheim dürfen aktuell alle Bürger über ein neues Videoüberwachungskonzept abstimmen. Auslöser dafür ist ein schockierender Vorfall: Die 89-jährige Großmutter von Onur Lutz wurde mitten in der Innenstadt überfallen. Grund genug für den jungen Mann zu handeln. Er hat eine Petition gestartet. 04.04.2025 KSC knackt durch Heimsieg 40-Punkte-Marke Karlsruhe (dpa/jal) – Der Karlsruher SC hat Hannover 96 die erste Niederlage in der Rückrunde und einen Dämpfer im Aufstiegskampf der 2. Fußball-Bundesliga zugefügt. Die Badener gewannen dank des Siegtreffers von Christoph Kobald mit 1:0 (0:0). Während die Hausherren die 40-Punkte-Marke erreichten, verpassten die Niedersachsen den vorübergehenden Sprung auf den Relegationsplatz.