Was jetzt schon einpflanzen? Tipps für alle Hobbygärtner

27. April 2023 , 04:00 Uhr

Region (kk) – Hobbygärtnern hat sich mittlerweile zu einem echten Trend entwickelt. Ob im kleinen Balkonkasten oder im großen Garten, die Freude am Pflanzen kennt keine Grenzen. Vielfältig sind aber selbstverständlich auch die verschiedenen Arten von Pflanzen, die die Gärtnerherzen höher schlagen lassen, denn da ist vom Bienenmagnet bis zum eigenen Obst und Gemüse wirklich alles dabei. Jetzt wo der Frühling vor der Tür steht, und alles langsam aber sicher grün draußen wird, ist die Versuchung groß direkt voll mit dem Anpflanzen zu beginnen und endlich wieder Farbe in den Garten oder auf den Balkon zu bringen. Hierbei gibt es allerdings ein Paar bestimmte Dinge, auf die man für einen erfolgreichen Start in die Gärtnersaison achten sollte. Sandra von Rekowski vom Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. gibt uns ein paar Tipps, was jetzt schon in die Erde kann, und womit wir uns besser noch ein wenig gedulden sollten.

Womit kann man jetzt schon losgärtnern?

Das „Große Pflanzen“ könne man jetzt am besten mit dem Pflanzen von Stauden und Gehölzen einläuten. Auch beispielsweise Radieschen oder Salate könnten jetzt gut ausgesät werden. Das Pflanzen von Erdbeeren oder Knoblauch sei ebenfalls nicht verkehrt, ansonsten könne man auch gut Zwiebeln stecken, sagt Sandra von Rekowski vom Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V..  Grundsätzlich gelte aber, dass man an Stauden, Frühblühern und dergleichen so ziemlich alles jetzt schon in den Boden bringen könne. Hier solle man allerdings unbedingt im Blick behalten, wie sich die Außentemperaturen verhalten. Wird es nämlich doch nochmal relativ kalt, seien die frisch gepflanzten Pflänzchen speziell mit einem Vlies zu schützen. Gut eingewurzelte Pflanzen vom Vorjahr würden es eher verkraften, wenn es nochmal kalt wird.

Womit sollte man sich noch Zeit lassen?

Auf jeden Fall noch zu früh sei es für alles, was ohnehin eher aus wärmeren Regionen unserer Erde kommt. Bei Gemüsearten sprechen wir hier zum Beispiel von Tomaten, Auberginen, aber auch Zucchini, Gurken und Kartoffeln, um die beliebtesten Pflanzen von Kleingärtnern zu nennen. Ein bisschen Zeit solle man sich aber auch bei Aussaaten von der eigenen Fensterbank lassen. Die Ausnahme wäre das Pflanzen in einen Frühbeetkasten mit extra Schutz oder in einem Gewächshaus.

Was lohnt sich sonst noch zu beachten

Wer ganz auf Nummer Sicher gehen will, solle die Eisheiligen im Blick behalten. Hierbei spricht man von einem Punkt im Bauernkalender, der auf genau diese oft doch unerwarteten kalten und mit Frost verbundenen Tage hinweist, mit denen man bis Mitte Mai noch rechnen muss. Um einen besonders gesunden und schönen Garten bestaunen zu können liefert Rekowski sogar einen Tipp, der besonders Sparfüchse freuen dürfte: so eigne sich nämlich der hauseigene Kompost perfekt als Dünger. Um für Vielfalt im Garten zu sorgen lohne es sich auf jeden Fall eine schöne große Fläche für Blumenwiesen freizuhalten. Ab Mai sei dann nämlich auch für diese die Zeit der Aussaat gekommen und man kann ihr dabei zusehen, wie sie sich innerhalb von sechs Wochen zu einem schönen grünen Rasenteppich entwickelt, der dann auch bald anfängt zu blühen. Die Blüte gehe hier meist in den November, teilweise sogar bis in den Dezember. Bei einer solchen Wiese freut man sich nicht nur über den schönen Anblick, auch Insekten wie Bienen tut man dadurch einen riesen Gefallen. Und das tollste daran? Man kann sich selbst daran erfreuen, wie sie sich im Garten oder auf dem Balkon in den Pflanzen tummeln!

 

 

 

Anzeige
Balkon Blumen Garten Gärtner Gemüse pflanzen

Das könnte Dich auch interessieren

12.11.2024 Die Kälte kommt - Expertin rät zum Frostschutz im Garten Stuttgart (dpa/tk) - Es ist Mitte November und der Winter klopft im Südwesten an die Tür. Im Garten sollten Pflanzen jetzt so langsam vor den Minusgraden geschützt werden. Oder ist es dafür noch zu früh? 29.01.2025 Boom der Balkonkraftwerke in Deutschland: Zahl hat sich verdoppelt Baden-Württemberg (ms) - Im Jahr 2024 hat die Zahl der Balkonkraftwerke in Deutschland einen beachtlichen Anstieg erlebt: Die Anzahl der in Betrieb befindlichen kleinen Solaranlagen hat sich mehr als verdoppelt. Am Ende des Jahres waren über 780.000 Balkonkraftwerke im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur verzeichnet, was einen erheblichen Zuwachs bedeutet. Diese sogenannten Steckersolargeräte haben mittlerweile eine installierte Leistung von etwa 0,7 Gigawatt. 03.05.2024 Spargel ist das mit Abstand beliebteste Frühlingsgemüse in Deutschland Bruchsal (pm/tk) - Am Sonntag ist der TAG DES DEUTSCHEN SPARGELS - unter anderem ausgerufen vom Bruchsaler Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE). Das Blitzen der ersten weißen Spitzen! Darauf freut sich die deutsche Spargelnation jedes Jahr aufs Neue. Über 110.000 Tonnen Spargel wurden 2022 in Deutschland produziert. Gut für die deutschen „Spitzengenießer“, die pro Kopf knapp 1,2 Kilogramm frischen, heimischen Spargel konsumierten. Damit ist Spargel das mit Abstand beliebteste 08.04.2025 Sicher Shoppen im Internet - lohnt sich dabei der Käuferschutz? Karlsruhe (tk) - Bezahldienstleister wie PayPal, Klarna und Co. versprechen Extra-Schutz beim Onlineshoppen, mit dem sogenannten Käuferschutz. Das ist eine Art Geld-Zurück-Garantie, wenn beim Kauf etwas schiefläuft. Doch so einfach ist das nicht. Laut der Verbraucherzentrale reichen eure gesetzlichen Rechte oft weiter als der Käuferschutz.