Partner – Der Deep-Tech-Sektor boomt weltweit und auch Deutschland hat sich in den letzten Jahren zunehmend auf Investitionen in diesen Bereich konzentriert. Als Deep-Tech wird die Grenze der technologischen Innovation bezeichnet, die durch Durchbrüche in der künstlichen Intelligenz, Robotik, Biotechnologie und vieles mehr gekennzeichnet ist. Deep-Tech ist ein Synonym für bahnbrechende Zukunftstechnologien, bei denen Wissenschaft und Technologie zusammentreffen und ganze Geschäftsmodelle oder Branchen ersetzen können.
Investitionen in Deep-Tech stellen einen bedeutenden Wandel in Deutschlands Herangehensweise an wirtschaftliche Entwicklung und Innovation dar. Doch was genau steckt hinter diesem neuen Engagement und wie wichtig sind diese Investitionen für die Zukunft Deutschlands?
Deep-Tech und Consumer-Tech sind zwei verschiedene Kategorien von Technologien, die sich in einigen wesentlichen Aspekten unterscheiden. Deep-Tech konzentriert sich auf komplexe wissenschaftliche oder technische Herausforderungen für Unternehmen und entwickelt Lösungen, die oft tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Branchen und Gesellschaft haben können. Sie findet Anwendung in innovativen Technologien wie Biotechnologie, Materialwissenschaften, Raumfahrt, KI, Quantencomputing und anderen Bereichen.
Consumer-Tech umfasst Konsumgüter wie Smartphones, Laptops, Fitness-Tracker, Apps und Softwarelösungen. Es handelt sich um Technologien, die in der Regel vom Ottonormalverbraucher genutzt werden.
Es gibt jedoch eine Überschneidung. Während sich die Anwendung von Deep-Tech in der Regel auf die Behörden und Unternehmen konzentriert, erreicht die Technologie schließlich auch die Verbraucher. So wurden KI und LLM beispielsweise in der Chatbot-Technologie eingesetzt, die sich in vielen Branchen als erfolgreich erwiesen hat. Unternehmen wie LeoVegas in der Online-Glücksspielbranche nutzen die Chatbot-Technologie, um Kundenanfragen oder -probleme sofort zu beantworten und so ein erstklassiges Benutzererlebnis zu bieten und Kundenbeziehungen aufzubauen.
Fortschritte in der LLM- und KI-Technologie haben zu neuen Diensten geführt. ChatGPT, die neueste große LLM-Technologie, funktioniert ähnlich wie ein Chatbot, kann darüber hinaus aber auch Inhalte kreieren. Deep-Tech ist nicht isoliert in seiner eigenen Blase.
Deep-Tech-Unternehmen entwickeln Zukunftstechnologien, die für die deutsche Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Im Mittelpunkt der Investitionen in Deep-Tech steht die Notwendigkeit, die industrielle Wettbewerbsfähigkeit im Land in einer Zeit des raschen technologischen Wandels zu erhalten. Deutschland hat eine Tradition technischer Exzellenz und ist seit langem führend in der Fertigung und industriellen Produktion.
Durch Investitionen in Deep-Tech will das Land seine industriellen Fähigkeiten verbessern und die Innovationsführerschaft in Schlüsselbranchen wie der Automobilindustrie, dem Maschinenbau und der Fertigungsindustrie behaupten. Mit der Förderung von Deep-Tech hat das Land die Möglichkeit, seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt und den Forschungsstandort Deutschland zu stärken. Dies kann dazu beitragen, dass Deutschland ein attraktiver Standort für Forschung und Entwicklung bleibt.
Abgesehen von wirtschaftlichen Erwägungen sind die Investitionen in Deep-Tech durch das Engagement motiviert, drängende gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen – vom Klimawandel über den Gesundheitssektor bis hin zu Verkehr und Energie. Die Förderung von Forschungsprojekten im Bereich Deep-Tech hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir einige der komplexesten Probleme der Menschheit angehen, zu revolutionieren.
Insbesondere in Bereichen wie erneuerbare Energien, Landwirtschaft und personalisierte Medizin kann dies die nachhaltige Entwicklung fördern, die Umweltbelastung verringern und die Lebensqualität unserer Gesellschaft verbessern.
In einer zunehmend vernetzten und wettbewerbsorientierten Welt konkurrieren die Länder um die Führung in technologischen Schlüsselbereichen und erkennen die strategische Bedeutung der Kontrolle kritischer Technologien. Die Investitionen in Deep-Tech sind zum Teil geopolitisch motiviert. Sie sollen die technologische Souveränität Deutschlands sichern.
Durch die Verringerung der Abhängigkeit von ausländischen Technologieanbietern, den Schutz des geistigen Eigentums und die Entwicklung einheimischer Fachkräfte und Experten will Deutschland seine Widerstandsfähigkeit gegenüber geopolitischen Unsicherheiten erhöhen und seine Führungsrolle auf der globalen Bühne behaupten.
Die Bundesregierung hat erkannt, dass Deep-Tech und Climate-Tech zukunftsweisende Branchen sind. Deep-Tech-Start-ups benötigen viel Zeit und Energie für die Grundlagenforschung an neuen Technologien mit langfristigem Innovationspotenzial und erfordern daher in der Regel eine erhebliche Finanzierung mit einem hohen Kapitalbedarf von Venture-Capital-Firmen und staatlichen Förderprogrammen.
Das Bundesministerium für Finanzen und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz haben einen milliardenschweren Fonds namens Deep-Tech & Climate Fund (DTCF) entwickelt. Diese Investitionen konzentrieren sich auf Bereiche wie Klimawandel, Nachhaltigkeit, Demografie und Sicherheit. Ziel ist es, Deep-Tech-Unternehmen eine langfristige Perspektive in Deutschland zu bieten.
Investitionen in Deep-Tech bieten attraktive Chancen für das Land und Unternehmen, gesellschaftliche, technologische oder wirtschaftliche Probleme zu lösen. Gerade für IT- und Tech-Experten stellt Deep-Tech eine spannende Herausforderung dar, um schon heute die Technologien von übermorgen mitzugestalten. Durch die Förderung eines dynamischen Innovationsökosystems kann Deutschland die Entwicklung bahnbrechender Technologien vorantreiben und sich als Hub für Deep-Tech-Innovationen in Europa und darüber hinaus positionieren.