Wahlrecht soll geändert werden: 16-Jährige können Gemeinderäte werden

31. Januar 2023 , 10:42 Uhr

In Baden-Württemberg könnten nach der nächsten Kommunalwahl auch 16-Jährige als gewählte Gemeinde-, Ortschafts- und Kreisräte abstimmen und mitreden. Das plant die grün-schwarze Landesregierung und betritt damit bundesweites Neuland.

Wahlrechtsreform beschlossen

Das Kabinett hat am Dienstag nach dpa-Informationen den Weg freigemacht für eine Reform des baden-württembergischen Kommunalwahlrechts, die auch das passive Wahlrecht ab 16 einschließt. Mit einer solchen Reform betritt Baden-Württemberg bundesweit Neuland. Die Gesetzgebung soll bis März abgeschlossen sein und bereits bei der Kommunalwahl 2024 gelten.

16-Jährige im Gemeinderat – 18-Jährige als Bürgermeister

Als 16-Jährige dürfen Jugendliche bereits bei den Kommunalwahlen ihre Stimme abgeben, das wird als aktives Wahlrecht bezeichnet. Selbst kandidieren dürfen sie bislang aber nicht (passives Wahlrecht). Außerdem sollen Bürgermeister künftig nicht mehr erst mit Vollendung des 25. Lebensjahres wählbar sein, sondern bereits als 18-Jährige. Zugleich soll die bisherige Höchstaltersgrenze für Kandidaten von 67 Jahren ebenso fallen wie die Vorschrift, dass Bürgermeister spätestens mit 73 in den Ruhestand treten müssen, auch wenn ihre Amtszeit zu dem Zeitpunkt noch gar nicht abgelaufen ist.

Anzeige
16-Jährige Baden-Württemberg Gemeinderat Kommunalwahlen Landeskabinett Wahlrecht

Das könnte Dich auch interessieren

22.01.2025 Gemeinderat stimmt für Neubau und Verlängerung der Turmbergbahn Karlsruhe (pm/tk) - Der Karlsruher Gemeinderat hat grünes Licht für den Neubau und die Verlängerung der Durlacher Turmbergbahn gegeben. Was noch fehlt, ist Geld von Land.  02.07.2024 Balkonkraftwerk-Boom im Südwesten - Tausende setzen auf Solaranlagen Region (dpa/lsw) - Die Sonne scheint auf den Balkon - und versorgt so den Kühlschrank mit Strom? Balkonkraftwerke machen es möglich. Immer mehr Menschen im Südwesten entscheiden sich für die kleinen Solaranlagen. In Deutschland sind mehr als eine halbe Million sogenannte Balkonkraftwerke am Netz.  Das ist mehr als eine Verdoppelung seit Mitte 2023. 26.03.2025 City Tax - Karlsruher Gemeinderat stimmt der Bettensteuer zu Karlsruhe (dk/tk) - Die Kassen der Stadt Karlsruhe sind leer - jetzt sollen sie durch die Übernachtungsgäste gefüllt werden. Der Gemeinderat hat am Dienstag einer Einführung der sogenannten City Tax zugestimmt. 17.03.2025 City Tax in Karlsruhe: Übernachtungssteuer soll ab Juli 2025 kommen Karlsruhe (pm/dk) - Die Kassen der Stadt Karlsruhe sind leer - jetzt sollen sie durch die Übernachtungsgäste in der Fächerstadt gefüllt werden. Der Karlsruher Gemeinderat entscheidet am 25. März 2025 über die Einführung einer sogenannten City Tax für Übernachtungsgäste. Nach intensiven Verhandlungen haben Stadtverwaltung, DEHOGA und IHK Karlsruhe einen gemeinsamen Konzeptvorschlag erarbeitet, der eine einfache und unbürokratische Umsetzung vorsieht.