Virusgrippe verbreitet sich in Baden-Württemberg: Vierfach-Impfstoff empfohlen

18. Januar 2018 , 17:25 Uhr

Die Impfkommission rät zur Grippe-Impfung, Foto: Pixabay

Stuttgart (pm/ame) Die echte Virusgrippe nimmt in Baden-Württemberg weiter zu. Insgesamt liegen seit der 40. Meldewoche 1.202 Fallmeldungen vor (Stand 16. Januar). In 885 Fällen wurde ein differenzierender Virustest durchgeführt. Dieser kam zu dem Ergebnis, dass in rund 70 Prozent der Fälle das Influenza B-Virus vorliegt.  

Vierfach-Influenza-Impfstoff empfohlen

Die vorherrschenden Influenza B-Viren gehören zur Gruppe 3 der Yamagata-Linie. Der saisonale Dreifach-Impfstoff 2017/18 schützt nicht gegen den Influenza-Stamm B-Yamagata [1]. Die Ständige Impfkommission empfiehlt daher den saisonalen Vierfach-Influenza-Impfstoff (QIV) [2]. In der laufenden Saison bereits mit dem Dreifach-Impfstoff geimpften Personen wird eine Nachimpfung mit dem Vierfach-Influenza-Impfstoff nicht generell empfohlen. Bei Hochrisikopatienten sollte individuell über eine Nachimpfung mit QIV entschieden werden.

Das Landesgesundheitsamt bekräftigt generell die Empfehlung, sich gegen Influenza impfen zu lassen.Nach der Influenza-Impfung benötigt der Körper 10-14 Tage bis er gezielt Abwehrkräfte mobilisiert und Antikörper gebildet hat.

InfektNews bietet Informationen über Infektgeschehen

Bei Verdacht auf einen schweren Verlauf einer Influenza-Erkrankung oder wenn ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf besteht, wie hohes Lebensalter, Vorerkrankungen oder vorliegende Schwangerschaft, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden und eine antivirale Therapie erwogen werden. Eine Therapie mit antiviralen Arzneimitteln sollte so früh wie möglich, das heißt innerhalb von 48 Stunden nach Auftreten der ersten Symptome, begonnen werden.

Ab sofort können über das neue Portal des Landesgesundheitsamts InfektNews aktuelle Informationen zum Infektionsgeschehen in Baden-Württemberg und Meldestatistiken eingeholt werdem.

Anzeige
Grippe Impfung

Das könnte Dich auch interessieren

27.01.2025 RSV-Virus: Ein unterschätztes Risiko Region (pl) – Neben Corona, Grippe und Erkältungen gibt es auch noch das RSV-Virus. Das Respiratorische Synzytialvirus (RSV) ist ein häufiger Erreger von Atemwegserkrankungen und tritt im Herbst und Winter auf, zwischen Oktober und März. Infektionen verlaufen unterschiedlich – von leichten Erkältungen bis hin zu schweren Erkrankungen der unteren Atemwege. Besonders gefährdet sind Säuglinge, insbesondere Frühgeborene sowie Erwachsene ab 75 Jahren und ältere Erwachsene mit bestimmten 01.04.2025 Konzertverlegung in Wörth: AC/DC Tribute Band spielt am Samstag Wörth (pm/dk) – Europas größte AC/DC-Tribute-Show kommt nach Wörth – aber einen Tag später als ursprünglich geplant: Die Band BAROCK wird nicht wie angekündigt am Freitag, 11. April 2025, sondern am Samstag, 12. April 2025 um 20 Uhr in der Festhalle Wörth bei Karlsruhe auftreten. Grund für die Verlegung ist eine Terminüberschneidung. 31.03.2025 Karlsruhe: Wie lokale Events Innovationen, Bildung und Fachkräfte fördern (Partner) – Die Digitalisierung durchdringt mittlerweile alle Branchen. Von der industriellen Produktion über den Gesundheitssektor bis hin zur Medienwelt – digitale Technologien bestimmen zunehmend den Alltag. In Karlsruhe zeigt sich besonders deutlich, wie Vernetzung, Künstliche Intelligenz und digitale Medien die Wirtschaft und Gesellschaft transformieren. Der digitale Wandel erfasst alle Branchen Die Digitalisierung erfasst längst nicht 26.03.2025 Happy Birthday, Wolfgang Niedecken! – BAP-Frontmann wird 74 und kommt nach Rastatt Rastatt (pm/dk) - Kölscher Kultrock mitten in Baden: Am 30. März feiert Wolfgang Niedecken, Frontmann der legendären Band BAP, seinen 74. Geburtstag – und kurz danach ist er live in unserer Region zu erleben! Auf seiner ZEITREISE-Tour macht der Musiker am Donnerstag, 26. Juni, um 19 Uhr Halt in Rastatt, präsentiert von Die Neue Welle. Das Open-Air-Konzert im Ehrenhof des Residenzschlosses verspricht ein unvergesslicher Abend für alle BAP-Fans zu werden.