Umstellung auf Winterzeit: Vor allem Frauen leiden gesundheitlich

27. Oktober 2017 , 07:53 Uhr

Vor allem Frauen leiden gesundheitlich unter der Zeitumstellung; Foto: DAK-Gesundheit

Karlsruhe (pm) Den Menschen in Deutschland macht die Zeitumstellung zu schaffen. Vor allem Frauen leiden darunter: Im Vergleich zu den Männern haben sie fast doppelt so oft Schwierigkeiten mit der Zeitumstellung (16 vs. 28 Prozent). Das ist das Ergebnis einer aktuellen und repräsentativen Umfrage der DAK-Gesundheit.

Jeder Fünfte leidet unter Zeitumstellung

Insgesamt hatte bereits mehr als jeder Fünfte (22 Prozent) schon einmal körperliche oder psychische Probleme damit. „Fast drei Viertel aller Befragten halten die Zeitumstellung für überflüssig und plädieren dafür, sie abzuschaffen“ erklärt Michael Richter, Leiter der DAK-Gesundheit in Karlsruhe. In der Nacht zum 29. Oktober werden die Uhren von drei Uhr auf zwei Uhr zurückgestellt. Ab dann gilt wieder die Winterzeit. Das sind die häufigsten Beschwerden durch die  Zeitumstellung: Drei Viertel aller Betroffenen fühlen sich müde und schlapp – bei den befragten Männern sind es 70 Prozent, bei den Frauen sogar 79 Prozent.

Es helfen Entspannung, frische Luft und Geduld

Insgesamt 60 Prozent haben Einschlafprobleme und mehr als ein Drittel kann sich schlechter konzentrieren. Zwölf Prozent gaben sogar an, depressive Verstimmungen zu haben. Jeder fünfte Berufstätige ist deswegen schon einmal nicht pünktlich zur Arbeit gekommen. DAK-Ärztin Elisabeth Thomas erklärt: „Der Biorhythmus stellt sich nicht von einem Tag auf den nächsten um – viele Menschen brauchen etwas Zeit, um wieder in den Takt zu kommen. Wer sich aufgrund der Zeitumstellung schlecht fühlt, dem helfen Entspannung, frische Luft und ein bisschen Geduld.“

Alter spielt bei Zeitumstellung zunehmend eine Rolle

Auch das Alter spielt beim Umgang mit der Zeitumstellung eine Rolle: Während Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 29 Jahren selten über Probleme durch den Mini-Jetlag klagen (15 Prozent), setzt die Zeitumstellung den 45- bis 59-Jährigen besonders zu (29 Prozent). „Die meisten Menschen in diesem Alter haben einen Job und Kinder. Ihr Tagesablauf ist dadurch weniger flexibel als bei den Jüngeren und Älteren, deshalb fällt ihnen die Umstellung schwerer“, sagt die DAKÄrztin.

Immer mehr Menschen gegen den Zeitwechsel

Seit Jahren wächst der Widerstand gegen die Zeitumstellung: Die Mehrheit der Befragten (72 Prozent) hält sie für sinnlos und befürwortet die Abschaffung. Jeder Zweite hält es für realistisch, dass die Zeitumstellung tatsächlich abgeschafft wird. In Deutschland wurde die Sommerzeit im Jahr 1980 eingeführt, um das Tageslicht besser zu nutzen und so Energie zu sparen. Die Sommerzeit dauert jeweils vom letzten Sonntag im März bis zum letzten Sonntag im
Oktober. Ab dann gilt wieder die eigentliche Normalzeit, die umgangssprachlich Winterzeit genannt wird.

Schlaf-Tipps gibt es im Internet

Für einen besseren Schlaf bietet die DAK-Gesundheit im Internet ein umfangreiches Schlaf-Special an: Auf www.dak.de/schlaf gibt es viel Wissenswertes rund um das Thema gesunder Schlaf sowie ein Schlaftagebuch. Betroffene können damit ihren Schlaf-Wach-Rhythmus genau protokollieren. Das ist eine wertvolle Grundlage, um Beschwerden einordnen zu können. Die DAK-Gesundheit ist mit rund 40.000 Versicherten in der Region Karlsruhe und 5,9 Millionen Versicherten Deutschlandweit eine der größten Krankenkassen in Deutschland.

Anzeige
DAK-Gesundheit Zeitumstellung

Das könnte Dich auch interessieren

07.04.2025 Laufen für die, die es nicht können: Wings for Life World Run 2025 steht in den Startlöchern Region (pm/dk) - Am 4. Mai 2025 heißt es weltweit wieder: "Laufen für die, die es nicht können." Beim 12. Wings for Life World Run gehen hunderttausende Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleichzeitig auf die Strecke – für den guten Zweck. Das Ziel des globalen Laufs: Spenden sammeln für die Rückenmarksforschung und damit eine Heilung für Querschnittslähmung finden. 100 Prozent der Startgelder und Spenden fließen direkt in wissenschaftliche Projekte. 01.04.2025 Konzertverlegung in Wörth: AC/DC Tribute Band spielt am Samstag Wörth (pm/dk) – Europas größte AC/DC-Tribute-Show kommt nach Wörth – aber einen Tag später als ursprünglich geplant: Die Band BAROCK wird nicht wie angekündigt am Freitag, 11. April 2025, sondern am Samstag, 12. April 2025 um 20 Uhr in der Festhalle Wörth bei Karlsruhe auftreten. Grund für die Verlegung ist eine Terminüberschneidung. 31.03.2025 Karlsruhe: Wie lokale Events Innovationen, Bildung und Fachkräfte fördern (Partner) – Die Digitalisierung durchdringt mittlerweile alle Branchen. Von der industriellen Produktion über den Gesundheitssektor bis hin zur Medienwelt – digitale Technologien bestimmen zunehmend den Alltag. In Karlsruhe zeigt sich besonders deutlich, wie Vernetzung, Künstliche Intelligenz und digitale Medien die Wirtschaft und Gesellschaft transformieren. Der digitale Wandel erfasst alle Branchen Die Digitalisierung erfasst längst nicht 28.03.2025 Uhren werden umgestellt - am Sonntag beginnt die Sommerzeit Region (dpa/svs) - Die Sommerzeit steht an - in Deutschland und den meisten anderen Ländern Europas werden am Sonntagmorgen die Uhren von 2.00 Uhr auf 3.00 Uhr vorgestellt. Doch ist das überhaupt noch notwendig? Auf eine kurze aufgeregte Debatte folgen sechs ruhige Monate. So geht das beim Thema Zeitumstellung seit vielen Jahren. Das Thema soll auf EU-Ebene aber nicht ganz zu den Akten gelegt werden.