Tod von Luchskatze Finja: Hoffnung auf Nachwuchs im Nordschwarzwald zerstört

10. Juli 2024 , 12:57 Uhr
Nordschwarzwald (dpa/dk) – Der Tod des ausgewilderten Luchsweibchens Finja wirft große Fragen über die Zukunft der Luchse im Schwarzwald auf. Nachdem das Tier in schlechtem Zustand gefunden wurde, musste es eingeschläfert werden. Nun stehen Artenschützer vor neuen Herausforderungen und einer wichtigen Ursachenforschung, um den Fortbestand der Luchse zu sichern.

Trauriges Ende für Finja

Rund sieben Monate nach ihrer Auswilderung im Nordschwarzwald ist das Luchsweibchen Finja gestorben. Bei einer routinemäßigen Kontrolle wurde sie lebend, aber in sehr schlechtem Zustand gefunden. Agrar- und Forstminister Peter Hauk (CDU) teilte mit, dass trotz Versuchen, das Tier zu behandeln, Finja eingeschläfert werden musste, um weiteres Leiden zu vermeiden. „Das ist traurig, aber kann leider auch Teil der Realität bei Auswilderungsprojekten sein“, sagte Hauk.

Hoffnung auf Arterhalt zerstört

Finja war das erste Luchsweibchen, das in Baden-Württemberg ausgewildert wurde, und sollte zur Erhaltung der Art beitragen. Bis zu ihrem Tod lebten nur männliche Luchse im Südwesten. Das Projekt sollte ein neues Kapitel des Artenschutzes im Schwarzwald einleiten. „Wir hatten darauf gehofft, dass Finja zum Neuaufbau eines Luchsvorkommens im Schwarzwald mit Jungtieren beitragen könnte“, so Hauk weiter. Das Tier stammte aus einem Wildgehege in Thüringen und wurde in einem speziellen Gehege in Rheinland-Pfalz auf die Auswilderung vorbereitet.

Ursachenforschung notwendig

Die Todesursache von Finja wird derzeit untersucht, was einige Wochen in Anspruch nehmen kann. Über ihren Halsbandsender konnte die Luchskatze lokalisiert werden. Der NABU betont, dass die Rückkehr ausgerotteter Arten einen langen Atem und das Engagement vieler Akteure erfordert. Der Verlust von Finja zeigt, wie schwierig und komplex die Wiederansiedlung bedrohter oder ausgerotteter Arten ist.

Rückschläge und neue Hoffnung

Finjas Tod stellt einen erheblichen Rückschlag für die Artenschutzbemühungen in Baden-Württemberg dar. Dennoch bleibt das Ziel, die Luchse im Schwarzwald wieder heimisch zu machen. Die Ergebnisse der Ursachenforschung könnten wichtige Erkenntnisse für zukünftige Auswilderungsprojekte liefern. Es bleibt zu hoffen, dass trotz dieses Verlusts die Bemühungen um den Schutz und die Wiederansiedlung der Luchse im Südwesten nicht nachlassen werden.

Anzeige
Artenschutz Arterhalt Auswilderung, Baden-Württemberg Finja Luchskatze NABU Naturschutz Nordschwarzwald

Das könnte Dich auch interessieren

31.07.2024 Auffälliger Wolf aus Forbach muss keinen Abschuss fürchten Forbach (dpa/tk) - Durch den Nordschwarzwald streunt ein Wolf; reißt ab und zu ein Schaf oder eine Ziege. Aber um einen Abschuss zu rechtfertigen, reicht das nicht aus. 27.05.2024 Hype um Asiatische Hornisse? Mehr als nur ein kleiner Unterschied Stuttgart (dpa/lsw) - Insektenschützer rufen angesichts zunehmender Sorgen vor der eingeschleppten Asiatischen Hornisse zu Besonnenheit auf. Es häuften sich Anrufe und E-Mails von alarmierten Menschen, teilte der Naturschutzbund Deutschland (Nabu). 08.05.2024 Der NABU ruft bei der "Stunde der Gartenvögel" zum Vogelzählen auf Region (pm/dk) - Wie geht es den Vögeln in unseren Siedlungen? Das möchte der NABU auch in diesem Jahr wieder herausfinden - und ihr alle könnt mithelfen. Das geht ganz einfach - ihr müsst nur mitzählen, bei der 20. „Stunde der Gartenvögel“. 17.09.2024 Waffenverbotszonen in Städten bleiben dauerhaft Baden-Württemberg (dpa/dk) - In immer mehr Städten im Südwesten gibt es Waffenverbotszonen, um die Sicherheit zu erhöhen. Diese dürfen Kommunen ab sofort auch unbefristet einrichten. Das grün-schwarze Kabinett hat entschieden, dass Städte wie Stuttgart, Mannheim oder Heilbronn weiterhin Waffen- und Messerverbotszonen einrichten dürfen.