The Great Firewall – so zensiert China das Internet für seine Bürger

05. Mai 2021 , 11:11 Uhr

(Anzeige) – Immer häufiger kommt es international zur Verurteilung von chinesischer Politik. Dabei werden brisante Themen wie Xinjiang, Taiwan oder die Machtansprüche im Südchinesischen Meer regelmäßig thematisiert. Was dabei jedoch kaum erwähnt wird, ist die strenge Internetzensur, die China seinen Bürgern auferlegt. Statt WhatsApp, Facebook und Co. sind lediglich chinesische Ersatzdienste erreichbar, die obendrein dem strengen Auge der politischen Internet-Sittenpolizei unterliegen. Kritische Kommentare werden direkt gelöscht und können unter Umständen auch zu Problemen im realen Leben des Posters führen. Nicht selten kam es bereits zu Verurteilungen auf der Grundlage von im Internet veröffentlichter Kritik an der politischen Spitze oder dem System in China.

Mit einem VPN die Freiheit des Internets genießen

Einige kluge Chinesen schaffen es jedoch, den Kontrollmechanismus in ihrem Land zu umgehen. Sie nutzen dafür sogenannte VPNs und können über diese auf alle Seiten und Dienste im Web zugreifen, auch wenn sie in China eigentlich gesperrt sind. Doch ein VPN ist nicht für die Umgehung einer solchen offiziellen Sperre nützlich, sondern ist auch für die sichere und anonyme Nutzung des Webs von Vorteil. Erfahre hier, wie VPN dein Gerät sicher hält .

Weibo statt Whatsapp

Die Zensur des Internets begann in China bereits im Jahr 1996. Da die Regierung in Peking dem neuen Massenmedium gegenüber sehr misstrauisch war und fürchtete, dass sich hier unzensierte Informationen verbreiten könnten, musste sich jeder Internetnutzer beim Ministerium für Staatssicherheit registrieren. Ab September 2000 dann mussten sich die Internetbetreiber für die Inhalte auf den von ihnen bereitgestellten Seiten verantworten. Dies war die erste Form effektiver Zensur des Internets in China, denn nun konnten die Betreiber von Webseiten für ihre Veröffentlichungen verfolgt werden. Außerdem mussten die Userdaten aller Besucher einer Website aufbewahrt und auf Nachfrage an die Regierung übergeben werden. Fünf Jahre später wurden diese Bestimmungen nochmal verschärft und die Ressourcen zur staatlichen Kontrolle des Webs deutlich erhöht. Dies führte dazu, dass der in China verfügbare Teil des Internets deutlich eingeschränkt wurde. So werden zum Beispiel chinakritische Veröffentlichungen gänzlich geblockt und können somit von chinesischen Bürgen nicht gelesen werden. Stattdessen füllt die Regierung das Internet selbst mit Inhalten, die der Sicht der Partei entsprechen. Um eine offene Diskussion über die Politik in China zu unterbinden, wurden westliche Messengerdienste ebenso gesperrt wie die Video- und Streamingplattformen YouTube und Netflix . An die Stelle der im Rest der Welt äußerst erfolgreichen Onlinedienste sind chinesische Ersatzanbieter getreten. Sie bieten ebenso soziale Netzwerke, Nachrichtendienste und Videoplattformen an, jedoch alle mit Sitz in China und unter dem strengen Auge der Regierung in Peking. Die auf diesen Seiten veröffentlichten Inhalte können direkt auf die jeweilige Person zurückverfolgt werden. Politische Statements im Netz können für die Beteiligen somit im Handumdrehen zu realen Problemen führen. Auch gibt es keine anonymen Internetcafés oder öffentlichen WLAN-Netze, über die das Internet erreicht werden können. Für jeden Internetzugang muss eine persönliche Identifikationsnummer eigegeben werden – eine Anonymität im Netz existiert also nicht. Die einzige Möglichkeit für ein freies Internet für die Bürger in China ist de Nutzung von Virtual Private Networks, sogenannten VPNs, um die Zensur der Regierung zu umgehen.

Anzeige

Das könnte Dich auch interessieren

07.04.2025 Laufen für die, die es nicht können: Wings for Life World Run 2025 steht in den Startlöchern Region (pm/dk) - Am 4. Mai 2025 heißt es weltweit wieder: "Laufen für die, die es nicht können." Beim 12. Wings for Life World Run gehen hunderttausende Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleichzeitig auf die Strecke – für den guten Zweck. Das Ziel des globalen Laufs: Spenden sammeln für die Rückenmarksforschung und damit eine Heilung für Querschnittslähmung finden. 100 Prozent der Startgelder und Spenden fließen direkt in wissenschaftliche Projekte. 01.04.2025 Konzertverlegung in Wörth: AC/DC Tribute Band spielt am Samstag Wörth (pm/dk) – Europas größte AC/DC-Tribute-Show kommt nach Wörth – aber einen Tag später als ursprünglich geplant: Die Band BAROCK wird nicht wie angekündigt am Freitag, 11. April 2025, sondern am Samstag, 12. April 2025 um 20 Uhr in der Festhalle Wörth bei Karlsruhe auftreten. Grund für die Verlegung ist eine Terminüberschneidung. 31.03.2025 Karlsruhe: Wie lokale Events Innovationen, Bildung und Fachkräfte fördern (Partner) – Die Digitalisierung durchdringt mittlerweile alle Branchen. Von der industriellen Produktion über den Gesundheitssektor bis hin zur Medienwelt – digitale Technologien bestimmen zunehmend den Alltag. In Karlsruhe zeigt sich besonders deutlich, wie Vernetzung, Künstliche Intelligenz und digitale Medien die Wirtschaft und Gesellschaft transformieren. Der digitale Wandel erfasst alle Branchen Die Digitalisierung erfasst längst nicht 26.03.2025 Happy Birthday, Wolfgang Niedecken! – BAP-Frontmann wird 74 und kommt nach Rastatt Rastatt (pm/dk) - Kölscher Kultrock mitten in Baden: Am 30. März feiert Wolfgang Niedecken, Frontmann der legendären Band BAP, seinen 74. Geburtstag – und kurz danach ist er live in unserer Region zu erleben! Auf seiner ZEITREISE-Tour macht der Musiker am Donnerstag, 26. Juni, um 19 Uhr Halt in Rastatt, präsentiert von Die Neue Welle. Das Open-Air-Konzert im Ehrenhof des Residenzschlosses verspricht ein unvergesslicher Abend für alle BAP-Fans zu werden.