Tausende Jugendliche in Baden-Württemberg ohne Schulabschluss

06. März 2023 , 10:15 Uhr

Jahr für Jahr beenden in Baden-Württemberg Tausende Jugendliche die Schule, ohne zumindest den Hauptschulabschluss zu bekommen. Das geht aus einer Auswertung hervor, die die Bertelsmann-Stiftung in Auftrag gegeben hat. Demnach machten 2021 in Baden-Württemberg 6209 Jugendliche keinen Abschluss. Das waren 5,8 Prozent der gleichaltrigen Bevölkerung im Land.

Südwesten steht noch gut da

Wie der Zehn-Jahres-Vergleich zeigt, hat die Quote der Jugendlichen ohne Schulabschluss zugenommen, sie schwankt aber auch stark. Im Südwesten lag sie im Jahr 2011 bei 5,1 Prozent, sechs Jahre später allerdings zwischenzeitlich auch bei 6,5 Prozent. Im Jahr 2020 waren es noch deutlich weniger als im Jahr darauf (2020: 5612 oder 5,2 Prozent).

In den Bundesländern gibt es deutliche Unterschiede beim Anteil der Schulabgänger ohne Abschluss. Bayern (5,1) und Hessen (5,3 Prozent) haben die niedrigste Quote, Baden-Württemberg folgt danach. Die meisten jungen Menschen ohne Abschluss gab es zuletzt in Bremen, wo das auf jeden zehnten Schulabgänger zutraf. Einige Bundesländer konnten ihre vergleichsweise hohen Quoten im Untersuchungszeitraum nach unten drücken, etwa Mecklenburg-Vorpommern (von 13,3 auf 8,1 Prozent), Sachsen-Anhalt (von 12,1 auf 9,6 Prozent) und Berlin (von 9,7 auf 6,7 Prozent). Bundesweit lag der Anteil bei 6,2 Prozent.

Mehr Männer als Frauen

Laut Studie stehen Jungen am Ende ihrer Schullaufbahn viel häufiger ohne Abschluss da als Mädchen. Ausländer sind überproportional betroffen. «Jeder junge Mensch ohne Schulabschluss ist einer zu viel», sagte der Bildungsforscher Klaus Klemm, einer der Autoren der Studie. «Unsere Gesellschaft kann es sich angesichts des wachsenden Fachkräftemangels nicht leisten, diese Personen durchs Raster fallen zu lassen.» Denn Menschen ohne Abschluss haben ein höheres Risiko, in prekären Beschäftigungsverhältnissen zu landen. Laut der Studie droht vielen der jetzigen Abgänger ohne Abschluss, als «Nachwuchs» zu den rund 1,7 Millionen jungen Erwachsenen im Alter von 20 bis 30 ohne Ausbildung zu stoßen, die Stand 2021 in Deutschland lebten.

Studie empfiehlt mehr als nur Schulnoten

Angesichts der «erschreckend hohen Zahlen» seien Maßnahmen zum Abbau der Quote unverzichtbar, im Mittelpunkt der Anstrengungen sollten Jungen sowie Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund stehen, heißt es in der Studie. Die Bertelsmann-Stiftung empfahl zudem, über das klassische Abschlusszeugnis hinaus zu dokumentieren, welche Kompetenzen die Jugendlichen erlernt haben. Das würde die Chance auf eine Ausbildung auch ohne formalen Abschluss erhöhen. Ein weiterer Hebel sei die Ausbildungsgarantie. Die Ampelparteien haben diese in ihrem Koalitionsvertrag verankert.

Anzeige
Baden-Würrtemberg Bertelsmann-Stiftung Bildungspolitik Jugendliche Schulabschluss Studie

Das könnte Dich auch interessieren

17.01.2025 Ausbildungsmesse "Einstieg Beruf" bietet Einblicke und praktische Bewerbungshilfe Karlsruhe (tk) - Machen eure Kinder bald den Schulabschluss und wissen noch nicht, wie es weitergeht? Am Samstag, den 18. Januar, ist wieder die Ausbildungsmesse "Einstieg Beruf" in der Messe Karlsruhe. 10.12.2024 Auto geklaut und Spitztour unternommen - fünf Verdächtige in Baden-Baden verhaftet Baden-Baden (pol/tk) - Fünf junge Männer sollen in Karlsruhe ein Auto gestohlen haben. Damit unternahmen sie bei Baden-Baden eine nächtliche Spritztour und wurden von der Polizei gestellt. 18.09.2024 Streit eskaliert: 18-Jähriger in Karlsruhe-Durlach mit Messer verletzt Karlsruhe (dpa/svs) - In der Nähe einer Schule in Karlsruhe-Durlach kam es am Dienstagvormittag zu einem heftigen Streit zwischen zwei Jugendlichen, der schließlich in einer Messerattacke endete. 20.08.2024 Studie: Personal in Kitas ist häufiger krank - Südwesten kommt noch gut weg Stuttgart (dpa/lsw) – Beschäftigte in Kindertagesstätten sind laut Bertelsmann Stiftung häufiger krank als Menschen mit anderen Berufen. Der Südwesten steht allerdings noch recht gut da. 22 Krankheitstage im Südwesten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kitas im Südwesten waren 2023 deutlich häufiger krank als Menschen mit anderem Beruf – im Vergleich zu Kollegen in anderen Bundesländern aber immer noch