Tag des offenen Denkmals lockt mit Rekordprogramm in der Region Karlsruhe

07. September 2024 , 07:42 Uhr

Karlsruhe (pm/dk) – Am 8. September ist es wieder so weit: Der Tag des offenen Denkmals lädt in der gesamten KulturRegion Karlsruhe dazu ein, spannende Orte der Geschichte zu entdecken. In diesem Jahr ist die Beteiligung so groß wie nie zuvor – 113 Denkmäler und Schauplätze öffnen ihre Türen und bieten ein vielseitiges Programm. Das sind 50 Prozent mehr als im Vorjahr! Unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ gibt es 142 Programmpunkte, darunter Rundgänge, Führungen, Konzerte und Ausstellungen für Jung und Alt.

Grünwinkel zeigt seine Albkapelle

Eine besondere Aktion erwartet Besucher in Grünwinkel. Der örtliche Geschichtskreis und die katholische Kirchengemeinde haben rund um die Albkapelle einiges vorbereitet. Die kleine Kapelle wurde 1759 mitten im Dorf errichtet, musste jedoch 1913 einem Verkehrsprojekt weichen. Heute ist sie eine echte „Landmarke“ in Grünwinkel. Heiko Graß von der Kirchengemeinde steht am Denkmaltag für Fragen zur Verfügung. Zudem gibt es eine Ausstellung mit Gemälden, Fotos und Postkarten rund um die Geschichte der Kapelle. Um 13 Uhr führt Gerhard Strack die Besucher bei einem Rundgang um die Kapelle und erzählt Anekdoten – darunter die Geschichte von „Da lacht Napoleon“.

Bruchsaler Bergfried: Aussicht auf die Stadt

Auch Bruchsal ist mit 17 Denkmälern und zahlreichen Programmpunkten vertreten. Eines der Highlights ist der imposante Bergfried. Der 38 Meter hohe Wehrturm aus dem Jahr 1358 ist das älteste erhaltene Gebäude der Stadt. Am Tag des offenen Denkmals können Besucher die Plattform erklimmen und einen fantastischen Blick über Bruchsal genießen. Vor Ort werden außerdem Führungen angeboten, bei denen die Geschichte des Turms lebendig wird.

Wer den Tag im Voraus planen möchte, kann sich den Faltplan mit allen Programmpunkten besorgen. Dieser liegt in vielen Kultureinrichtungen in Karlsruhe und Umgebung aus und gibt auf zwölf Seiten einen Überblick über alle Veranstaltungen.

Denkmaltag im Elsass

Wer am 8. September noch nicht genug hat, kann am darauffolgenden Wochenende nach Frankreich fahren. Im Rahmen der „Journées européennes du patrimoine“ am 21. und 22. September gibt es ein vielfältiges Programm zur europäischen Geschichte im Elsass.

Weitere Infos zum Tag des offenen Denkmals gibt es online.

Anzeige
Albkapelle Grünwinkel Bruchsaler Bergfried Denkmäler Denkmalschutz Führungen Geschichte Journées européennes du patrimoine KulturRegion Karlsruhe Tag des offenen Denkmals Veranstaltungen

Das könnte Dich auch interessieren

21.06.2024 Vorverkauf für die Jubiläumsausgabe der KAMUNA startet am Samstag Karlsruhe (pm) – Die KAMUNA, die Karlsruher Museumsnacht, feiert am 3. August 2024 ihr 25-jähriges Jubiläum mit einer unvergesslichen Nacht voller Kultur. Unter dem Motto „25 Jahre – Feiert mit uns!“ öffnen 18 Kulturinstitutionen von 18 bis 24 Uhr ihre Türen. Über 240 Veranstaltungen bieten ein vielfältiges Programm von Führungen über Konzerte, Lesungen, Mitmachaktionen und 04.04.2025 Richtfest am Markgräflichen Palais in Karlsruhe Karlsruhe (pm/dk) - Der prägnante Mittelteil des Markgräflichen Palais mit seinen sechs markanten Säulen ist seit dem 19. Jahrhundert ein fester Bestandteil des Karlsruher Stadtbilds. Nun steht das denkmalgeschützte Gebäude vor einem neuen Kapitel: Mit einem feierlichen Richtfest am 4. April 2025 wurde ein bedeutender Meilenstein im Rahmen der Sanierung gefeiert. 08.03.2025 Nicht wegschmeißen! Omas Fotoalben haben wissenschaftlichen Wert Karlsruhe (dpa/tk) - Schwarz-weiß, leicht verblichen, mit Büttenrand: Unzählige alte Fotos in Alben schlummern in Schränken und auf Speichern. Eine Historikerin vom KIT sagt, nicht wegschmeißen! «Dabei sind es kleine Schätze.» 07.03.2025 Mit dem Fahrrad durch die Geschichte der Frauenrechte in Karlsruhe Karlsruhe (pm/dk) – Eine ganz besondere Fahrradtour erwartet Interessierte am Internationalen Frauentag: Die KARLAsrunde, eine leicht angepasste Version der traditionellen Karlsrunde, nimmt Radfahrerinnen und Radfahrer mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte der Frauenrechte in Karlsruhe und Deutschland.