Städte in der Region gehen gegen Schottergärten vor

04. Juli 2023 , 04:10 Uhr

Region (dpa/svs) – Wer nicht hören will, muss fühlen – so geht es jedenfalls so manchen Schottergartenbesitzern im Land. Verbot hin oder her, es ist halt bequemer, seinen Garten mit Splitt, Kies oder Schotter zu bedecken, als sich mit Unkrautjäten und Staudenpflege abzuplagen. Schottergärten entstehen nach wie vor in Baden-Württemberg. Aber die Besitzer kommen nicht mehr so leicht davon. Denn wer trotz des längst geltenden Verbots unverdrossen solche Geröllwüsten anlegt und dabei erwischt wird, muss rückbauen. Die Stadt Karlsruhe hat beispielsweise im Karlsruher Stadtteil Stupferich 30 bis 40 Haushalte aufgefordert, ihre insektenfeindlichen Gartenstücke zurückbauen.

Schottergärten sind illegal

Auch in Ulm wird geltendes Recht nun umgesetzt und die «Gärten des Grauens» müssen wieder verschwinden: In vier Fällen seien Schottergärten illegal errichtet worden und müssten nun verbindlich wieder weichen. Die Stadt Pforzheim fordert den Rückbau ebenfalls ein, sagte eine Sprecherin, ohne Zahlen zu nennen. Leider aber seien die Reaktionen der Betroffenen oftmals von Unverständnis geprägt. «Ein Unrechtsbewusstsein existiert oft nicht», sagte sie.

Eigentümer müssen rückbauen

Die Stadt Mannheim prüft nach Angaben einer Sprecherin ohnehin jeden Fall von versiegelten Flächen, von denen sie hört – «ob es sich um eine zulässige Verwendung von nichtüberbauten Flächen handelt oder nicht», erläuterte sie. Wenn die Flächen illegal versiegelt wurden, etwa durch Schottergärten, dann müssen die Eigentümer rückbauen. Allerdings legten die Besitzer oft Rechtsmittel ein, lange Verfahren seien die Folge. Die Stadt Heilbronn fordert noch keine Grundstücksbesitzer zum Rückbau auf, sondern setzt stattdessen auf Aufklärung.
Wieviele Schotterwüsten es im Südwesten gibt, ist nach früheren Angaben des Landesnaturschutzverbandes unklar. Seit Juli 2020 sind solche unwirtlichen Flächen verboten. Die davor entstandenen «Gärten des Grauens» haben meist Bestandsschutz.

Rückbau für alle Schottergärten?

Stuttgart allerdings will nach Worten des Stadtsprechers gerade mit dem zuständigen Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen klären, ob auf Basis neuerer Rechtssprechung nicht doch ein Rückbau für alle seit 1. Januar 1996 angelegten Schottergärten verlangt werden kann. Bisher war das Ministerium anderer Ansicht gewesen.
Förderprogramme, mit denen manche Kommunen Grundstücksbesitzer ermuntern wollen, diese Gärten freiwillig zurückzubauen, wurden in der Vergangenheit kaum angenommen

Anzeige
Rückbau Schottergärten Stadt Karlsruhe Verbot,

Das könnte Dich auch interessieren

26.07.2024 Kliniken vor dem Kollaps: Kommunen und Krankenhäuser fordern schnelle Hilfen Karlsruhe (pm/dk) - Die finanzielle Lage der deutschen Krankenhäuser wird immer prekärer. Auch die Kliniken in der Region Karlsruhe kämpfen mit massiven Kostensteigerungen, die weder vom Bund noch von den Ländern ausreichend gegenfinanziert werden. 19.09.2023 Razzien gegen Rechtsextreme - zwei Objekte im Südwesten durchsucht Stuttgart/Berlin (dpa/dk) – In insgesamt 10 Bundesländern gehen Einsatzkräfte gegen rechtsextremistische Vereine vor. Dabei wurden auch zwei Objekte des rechtextremistischen Vereins „Hammerskins Deutschland“ im Südwesten durchsucht. 07.09.2024 Mann am Hauptbahnhof Karlsruhe mit Messer schwer verletzt Karlsruhe (dpa/jal) – Ein 32-Jähriger ist am Karlsruher Hauptbahnhof von einem Mann mit einem Messer verfolgt und schwer verletzt worden. Ein Zugführer alarmierte am Freitagabend die Integrierte Leitstelle wegen eines Messerangriffs auf einem Bahnsteig, wie eine Polizeisprecherin berichtete. Die Bundespolizei fand beim Eintreffen demnach nur den Verletzten. Wohin der Angreifer flüchtete, war zunächst unklar. 06.09.2024 Knochenfund in Autowrack aus Rhein bei Rastatt: Vermisstenfall von 1986 Rastatt (dpa/svs) - Ein Angler hat, nach vermutlich 38 Jahren, im Rhein bei Rastatt ein versunkenes Auto gefunden - mit menschlichen Knochen drin. Die Polizei hat eine Vermutung zur Identität – es könnte sich um einen Vermisstenfall aus dem Jahr 1986 handeln. Ein DNA-Abgleich soll Klarheit bringen.