Stadtbücherei Wörth wird immer beliebter - Aktionen zur Nacht der Bibliotheken

03. April 2025 , 15:50 Uhr

Wörth (pm/dk) – Was passiert eigentlich in der Stadtbücherei, wenn sie offiziell „geschlossen“ ist? Die Antwort: jede Menge. Denn die Stadtbücherei Wörth ist weit mehr als nur ein Ort zum Ausleihen von Büchern. Sie versteht sich als ein lebendiger Treffpunkt für Bildung und Begegnung – mit einem vielfältigen Programm für alle Generationen.

Besucherzahlen und Veranstaltungen steigen deutlich

Die Zahlen sprechen für sich: 2024 verzeichnete die Stadtbücherei 49.303 Besuche – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (46.872). Auch das Veranstaltungsangebot konnte ausgebaut werden. Insgesamt fanden 372 Veranstaltungen mit 7.714 Teilnehmenden statt (2023: 308 Veranstaltungen mit 5.867 Teilnehmenden). Rund 300 Veranstaltungen richteten sich dabei gezielt an Kinder, viele davon in Kooperation mit Schulen und Kitas – ein wichtiger Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit.

Digitale Angebote weiter gefragt

Auch digital ist die Stadtbücherei Wörth stark unterwegs. Die Homepage zählte 187.607 Besuche. Die Zahl der digitalen Entleihungen stieg auf 21.537 (2023: 20.015) und macht inzwischen rund 20 Prozent aller Ausleihen aus. Insgesamt wurden 116.793 Medien ausgeliehen, 582 Personen meldeten sich neu an.

Einladende Räume für alle Generationen

Besonders beliebt sind die vielfältigen Aufenthaltsbereiche: Vom Internet-Arbeitsplatz mit Druckmöglichkeit über Vorlese- und Sofa-Ecken, Kreativ- und Spieltische bis zum Entdeckerbereich für die Jüngsten. Neu gestaltet wurde auch die Leseecke mit Blick ins Grüne, 28 Zeitschriften, Tageszeitung und der Möglichkeit, bei einer Tasse Kaffee in Gesellschaft zu verweilen. Bei schönem Wetter sogar im Freien.

Nacht der Bibliotheken am 4. April

Wer die Stadtbücherei einmal außerhalb der Öffnungszeiten erleben will, sollte sich den 4. April vormerken. Dann nimmt Wörth an der ersten bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“ teil. Geboten wird ein buntes Programm: Live-Musik mit Dieter Wetzel & Maren Ewerth, Cocktails & Snacks, ein Kreativtisch mit Josy Jones, ein digitales Literatur-Quiz über Kahoot, eine Yoga-Schnuppereinheit mit der VHS und Buchempfehlungen des Literaturkreises. Natürlich kann man auch Medien ausleihen und zurückgeben. Der Eintritt ist frei – alle Wörtherinnen und Wörther sind herzlich eingeladen!

Anzeige
Ausleihe Bibliothek Bibliotheksnacht Bildung Bücherei-Statistik Digitalisierung Findus Kinderveranstaltungen Leseförderung Lesekultur Lesungen Medienkompetenz Nacht der Bibliotheken Online-Katalog Stadtbücherei Wörth Veranstaltungen VHS Wörth Wissenswerk Wörth Wörth am Rhein Zeitschriftenecke

Das könnte Dich auch interessieren

08.04.2025 „I love you berry much“ – Neues Urban-Gardening-Projekt in Wörth Wörth (pm/dk) - „Hoch die Beete“ heißt es am 12. April im Dorschberg Zentrum in Wörth am Rhein. Auf der Grünfläche vor der Stadtbücherei entsteht ein neuer Treffpunkt für alle, die Lust haben, gemeinsam zu pflanzen, zu gestalten und zu ernten. Was dahintersteckt: Ein Projekt aus der Mitte der Bürgerschaft – offen für alle, die sich fürs Gärtnern interessieren, ob mit grünem Daumen oder ohne. 10.04.2025 1.000 Bäume für Wörth – Stadt erreicht wichtiges Klimaziel Wörth am Rhein (pm/dk) – Die Stadt Wörth am Rhein hat ein starkes Zeichen für den Klimaschutz gesetzt: 1.000 neue Bäume wurden im Stadtgebiet gepflanzt – ein Ziel, das sich der Stadtrat vor rund fünf Jahren im Rahmen des kommunalen Klimapakets gesetzt hatte. Mit dabei: engagierte Bürgerinnen und Bürger, die als Baumpatinnen und Baumpaten ebenfalls zahlreiche Neupflanzungen ermöglicht haben. 24.11.2024 Diebe brechen in Wörth am Rhein einen Bankautomaten auf Wörth am Rhein (pol/jal) – In der Zeit von Freitag bis Samstag wurde der Bezahlautomat im Hofladen des Bauernhofs in Maximiliansau aufgebrochen. 31.03.2025 Maria-Gress-Schule in Iffezheim erhält Deutschen Lehrkräftepreis Iffezheim(dpa/dk) – Großer Erfolg für die Maria-Gress-Schule in Iffezheim: Beim renommierten Deutschen Lehrkräftepreis wurde sie für ihre Schulleitung mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. In der Kategorie "Vorbildliche Schulleitung" musste sie sich lediglich der Berliner Willy-Brandt-Schule geschlagen geben. Platz drei ging an die Rahel-Hirsch-Schule, ebenfalls in Berlin.