Rechnungsprüfer bemängeln einiges

Rechnungshof: Hier kann das Land Steuergelder einsparen

22. Juli 2024 , 13:59 Uhr

Jedes Jahr prüfen die Kontrolleure des Rechnungshofs, ob das Land seine Steuereinnahmen sinnvoll ausgibt. Auch diesmal bemängeln die Prüfer wieder einiges – ungenutzte Ladesäulen, unklare Förderprogramme, unbeliebte Studiengänge und geben Ratschläge.

Knappe Kassen

Ungenutzte Ladesäulen, unklare Förderprogramme, unbeliebte Studiengänge: Angesichts knapper Kassen und schwieriger Haushaltsverhandlungen rät der Rechnungshof der Landesregierung zur Fokussierung auf wirklich wichtige Dinge. «Das heißt, haushalten im wahrsten Sinne des Wortes. Alle Wünsche werden nicht mehr erfüllt werden können und deshalb muss man sich entscheiden: Was ist jetzt wichtig?», mahnte Präsidentin Cornelia Ruppert in Stuttgart. In ihrer jährlichen Denkschrift haben die Haushaltskontrolle untersucht, ob das Land die Steuereinnahmen sinnvoll einsetzt – und einige Beispiele gefunden, wo eingespart werden könnte. Ein Überblick:

Teure und teils ungenutzte Ladesäulen

Einsparpotenziale sieht der Rechnungshof beim Bau von Ladesäulen auf Landesgrundstücken. Ziel der Regierung sei, bis 2030 jeden vierten Stellplatz mit einer Ladesäule auszustatten, damit auch Dienstfahrzeuge geladen werden können. 600 solcher Ladepunkte waren bis Ende 2022 errichtet, 14.000 würden bis 2030 gebraucht. Das würde nach Berechnungen der Prüfer rund 78 Millionen Euro kosten. Dieses Ziel könne das Land überdenken, so Ruppert. «Wir haben festgestellt, dass die Ladesäulen zum Teil abgestellt sind», sagte Ruppert. Betrieben werden die Säulen von der Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg (PBW). Weil die aber von den Dienststellen des Landes eine Betriebskostenpauschale verlangt, seien die Ladekosten bei einer Fahrleistung von 500 Kilometern im Monat viel höher, als wenn einfach an einer öffentlichen Ladesäule geladen würde, kritisieren die Prüfer. Statt weiter Ladesäulen aufstellen zu lassen, rät der Rechnungshof zu einfachen Wallboxen, die die Behörden dann auch selbst betreiben könnten. Zudem sei das Land inzwischen schon recht gut mit öffentlichen Ladesäulen ausgestattet.

Master-Studiengänge mit minimaler Nachfrage

Der Rechnungshof kritisiert das Land außerdem für zu viele Masterstudiengänge, die niemand absolvieren möchte. Bei einer Überprüfung von mehr als 700 Masterstudiengängen an Universitäten und Hochschulen kam heraus, dass es im Südwesten mehr als 120 Studiengänge gibt, für die sich jährlich weniger als 10 Personen einschreiben. Es sei wirtschaftlich nicht vertretbar, diese Studiengänge dauerhaft anzubieten, kritisieren die Prüfer. «Die dafür vorgehaltenen Ressourcen erzeugen nur wenig Nutzen und fehlen an anderer Stelle, vor allem in den dauerhaft überausgelasteten Bereichen», heißt es in dem Bericht.

Einige der wenig nachgefragten Studiengänge gebe es landesweit gleich mehrfach in gleicher oder ähnlicher Form, teilte der Rechnungshof mit. Besonders betroffen seien geisteswissenschaftliche Fächer an den Unis in Tübingen, Freiburg und Heidelberg. Diese könnten an einem Standort zusammengelegt werden, so der Vorschlag der Prüfer.

Einheitliche Digitalisierung

Aus Sicht der Finanzkontrolleure hat das Land bei der Digitalisierung, vor allem in der Verwaltung, noch Nachholbedarf. So kritisieren die Prüfer unter anderem, dass der landeseigene Forstbetrieb ForstBW seine IT-Systeme von einem externen Dienstleister betreiben lässt und nicht vom Landesdienstleister BITBW. Mit Blick auf die weltweiten Computerprobleme der vergangenen Woche, sei es das A und O, digital souverän zu sein und nicht von Dienstleistern abzuhängen.

Kritisch sehen die Prüfer zudem, dass an vielen Schulen Lehrkräfte für den IT-Support zuständig sind, obwohl dies Aufgabe der Schulträger, also meist der Kommunen sei. «Wenn Aufgaben, die vom Schulträger zu erfüllen sind, durch Lehrkräfte ausgeführt werden, fehlen diese im Unterricht, insbesondere in den MINT-Fächern», kritisierte Ruppert.

Start-up-Förderung ohne Nutzung von EU-Geldern

Nachbesserungsbedarf sehen die Kontrolle bei einem Förderprogramm für Start-up-Unternehmen. Für deren Beratung gab das Land zwischen 2021 und 2023 rund 6,3 Millionen Euro aus. Den Erfolg der Förderung habe das Ministerium im Nachgang aber nicht bewerten können, so die Prüfer. Zudem habe das Land wegen der Ausrichtung der Förderung auf EU-Mittel verzichtet, die man bei einer anderen Gestaltung des Programms hätte abgreifen können. Zudem habe das Ministerium keinen wirklichen Überblick, welche Förderprogramme es zu diesem Thema schon gebe. «Wir meinen, wenn das Land Geld ausgibt, muss es auch schauen: Was machen die anderen? Agieren wir hier doppelt?», sagte Ruppert.

Haushaltsreste: Großer Stau bei Bauprojekten

Einsparpotenziale sehen die Prüfer auch bei Geldern, die im Haushalt eingeplant sind, aber nicht ausgegeben werden – die sogenannten Haushaltsreste. Diese seien inzwischen auf fast 10 Milliarden Euro angestiegen, so die Prüfer. Vor allem im kommunalen Investitionsfonds, meist Bauprojekte, seien viele Gelder vorgesehen, die nicht abflössen – unter anderem, weil Handwerker fehlten oder Planungsverfahren sperrig seien. Hier könnten bei den Haushaltsverhandlungen realistischere Ansätze gewählt werden, so Ruppert. «Es bringt nichts, hier noch weiterhin Forderungen im Haushalt einzustellen, wenn gleichzeitig die bauliche Umsetzung der Programme nicht über die Rampe geht.»

Anzeige
Bauprojekte Ladesäulen Rechnungshof Baden-Württemberg Rechnungsprüfer Steuereinnahmen Studiengänge

Das könnte Dich auch interessieren

02.03.2024 Land gibt gut 100 Millionen Euro für Bauprojekte im ländlichen Raum Stuttgart (dpa/lsw) - Das Land Baden-Württemberg stellt für Bauprojekte im ländlichen Raum in diesem Jahr rund 104 Millionen Euro zur Verfügung. Unterstützt würden mehr als 1100 Projekte in 429 Gemeinden, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk (CDU) am Freitag in Stuttgart. Mit den Fördergeldern würden Investitionen in Höhe von gut 750 Millionen Euro ausgelöst.  21.11.2024 Skifahren im Nordschwarzwald: Seibelseckle und Unterstmatt könnten bald starten! Schwarzwald (dpa/dk) - Für Wintersportler aus der Region gibt es gute Nachrichten: Die ersten Lifte im Nordschwarzwald stehen in den Startlöchern! Sowohl das Seibelseckle als auch der Skizirkus Unterstmatt warten auf die angekündigten Schneefälle, um den Betrieb aufzunehmen. Wer auf den Pisten in der Region die ersten Schwünge ziehen möchte, könnte schon bald in den Genuss eines Winterabenteuers kommen. 20.11.2024 Castorbehälter sind in Philippsburg angekommen - Atomkraftgegner protestieren vor Ort Philippsburg (tk) - Lange wurde der Zug erwartet - am Mittwoch-Nachmittag war es soweit. Der Castor-Transport ins Zwischenlager Philippsburg ist vollbracht: Medienberichten zufolge sind die Castor-Behälter gegen 16 Uhr am Bahnhof Philippsburg angekommen. Ein gutes Dutzend Atomkraftgegner protestierten seit dem Morgen am Bahnhof. 20.11.2024 Harmonische Mitgliederversammlung des KSC Karlsruhe (jl) - Gestern Abend war die ordentliche Mitgliederversammlung des KSC und der Abend war harmonisch wie nie. Dazu beigetragen hat schon die Vertragsverlängerung mit Trainer Christian Eichner am Dienstagnachmittag. Dieser Schritt wird dem Präsidium und dem Geschäftsführer wohl unangenehmen Fragen erspart haben.