Qualität der Luft in Baden-Württemberg wird immer besser

28. Juni 2021 , 10:00 Uhr

Karlsruhe (pm/mt) – Die Qualität der Luft in Baden-Württemberg ist im letzten Jahr insgesamt sehr gut gewesen. Das zeigt der im Jahr 2020 eingeführte Luftqualitätsindex der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), der täglich ermittelt wird.

Luftqualitätsindex zeigt Belastung für die Menschen auf

Der Luftqualitätsindex Baden-Württemberg ist ein tagesaktueller Indikator, der die Belastung verschiedener Luftschadstoffe auf die Gesundheit des Menschen widerspiegelt. Der Index umfasst je nach Messumfang der jeweiligen Messstation die Konzentrationen der Schadstoffe Ozon, Stickstoffdioxid sowie Feinstaub. Die Bilanz der Messungen für das Jahr 2020 ist, die Luftqualität in Baden-Württemberg ist insgesamt sehr gut gewesen. „Generell verbessert sich seit vielen Jahren die Qualität der Luft kontinuierlich in Baden-Württemberg. Dies zeigt die zahlreichen Maßnahmen zur Reduktion von Luftschadstoffen wirken. Dazu zählen Maßnahmen wie verbesserte Filter in Industrieanlagen, Reduktion der Schadstoffe aus dem Kraftfahrzeugverkehr oder die Einführung von Tempolimits“, so Eva Bell, Präsidentin der LUBW.

2020 schlechter Start der Luftqualität 

Mit den Silvesterfeuerwerken startete das Jahr 2020 mit einer schlechten Luftqualität. Zusätzlich ist es Ende Januar zu einer Inversionswetterlage gekommen. Das heißt, die oberen Luftschichten sind wärmer gewesen als die unteren und deswegen konnte die Luft nicht mehr zirkulieren. Das hat zu einem schlechteren Austausch der Luft geführt und die Schadstoffe sind an Ort und Stelle geblieben. In dieser Zeit wurde dementsprechend an städtischen und verkehrsnahen Standorten hohe Feinstaubwerte gemessen. Anschließend ist es zu einer ausgeprägten Hochdruckwetterlage gekommen. Die führte von Ende März bis April ebenfalls zu austauscharmen Witterungsbedingungen und zu erhöhten Schadstoffkonzentrationen und das, obwohl im gleichen Zeitraum die Verkehrszahlen wegen des Corona-Lockdowns deutlich zurückgegangen sind. 

Spitzenkonzentrationen von Ozon steigen noch nicht wieder

Im Sommer 2020 wurde aber nur an wenigen Tagen hohe Ozonkonzentrationen festgestellt. Schon seit Anfang der 1990er-Jahre wird ein Rückgang der Immissionsbelastung durch Ozon sowohl an den Messstationen im städtischen als auch im ländlichen Raum festgestellt, der sich insbesondere bei den Spitzenkonzentrationen zeigt. Grund dafür sind die rückläufigen Werte der Ozonvorläufersubstanzen: Stickstoffdioxid, flüchtige organische Verbindungen ohne Methan, Methan und Kohlenmonoxid. Wegen des Klimawandels werden in Zukunft heißere und trockenere Sommer zunehmen. Diese Wetterlagen begünstigen die Bildung des Reizgases Ozon. „Das Jahr 2020 war das zweitwärmste und zweitsonnigste Jahr in Baden-Württemberg seit den Wetteraufzeichnungen. Wir verdanken es den deutlich zurückgegangenen Luftschadstoffen, insbesondere den sogenannten Vorläufersubstanzen, dass die Spitzenkonzentrationen von Ozon bisher noch nicht wieder gestiegen sind“, erläutert Bell. 

Anzeige

Das könnte Dich auch interessieren

07.07.2024 Entenfüttern: Spaß für Menschen, Problem für Tiere – NABU-Experte klärt auf Region (dk) – Entenfüttern ist für viele ein liebgewonnenes Ritual, doch ist es wirklich gut für die Tiere? Eberhard Klein, Leiter des NABU Bodenseezentrums bei Konstanz, erläutert, warum das Füttern von Enten problematisch sein kann und gibt wertvolle Tipps. Problematisches Brot Vor allem Kinder und Rentner füttern häufig Enten an Seen und Flüssen. „Die Tiere 02.07.2024 Balkonkraftwerk-Boom im Südwesten - Tausende setzen auf Solaranlagen Region (dpa/lsw) - Die Sonne scheint auf den Balkon - und versorgt so den Kühlschrank mit Strom? Balkonkraftwerke machen es möglich. Immer mehr Menschen im Südwesten entscheiden sich für die kleinen Solaranlagen. In Deutschland sind mehr als eine halbe Million sogenannte Balkonkraftwerke am Netz.  Das ist mehr als eine Verdoppelung seit Mitte 2023. 20.02.2024 Karlsruher Richter kassieren Freispruch für Klimaaktivisten - Urteil lückenhaft Karlsruhe (dpa) – Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat am Dienstag einen Freispruch wegen Nötigung im Falle einer Straßenblockade durch einen Klimaaktivisten gekippt. Eine grundsätzliche Entscheidung, ob es sich in diesem Falle um Nötigung handelte, wurde aber nicht getroffen, wie aus der Entscheidung hervorgeht. Fall geht zurück ans Amtsgericht Das Urteil des Amtsgerichtes Freiburg, das einen 32-Jährigen freigesprochen hatte, sei 10.01.2024 Die Mehrwertsteuer ist gestiegen – jetzt müssen Gastronomen den Gürtel enger schnallen Region (lea) – Essen gehen, oder doch lieber selbst kochen? Diese Frage wird sich in zahlreichen Haushalten mit Blick in den Geldbeutel im neuen Jahr häufiger stellen. Denn zum Jahreswechsel klettert die Mehrwertsteuer von sieben wieder auf den vor-Pandemie-Satz von 19 Prozent. Von Kanzler Scholz‘ Aussage, die Mehrwertsteuer werde nie wieder abgeschafft, ist angesichts von