Neueste Umfrage zeigt:

Menschen im Südwesten wollen klimafreundliche Mobilität – Gleichzeitig noch große Vorbehalte gegenüber E-Autos

15. Januar 2024 , 15:20 Uhr

Region (pm/dk) – Bessere Bus- und Bahnanbindungen, Strengere Kontrollen für Falschparker, Tempo 30 innerorts – all diese Verkehrsthemen wurden in der neuen Umfrage des Verkehrsministeriums abgefragt. Minister Hermann fühlt sich in seiner Arbeit bestätigt.

Bürger wollen bessere Bus- und Bahnanbindung

Seit 2015 lässt das Verkehrsministerium alle zwei Jahre die Bevölkerung Baden-Württembergs zu ihren verkehrspolitischen Einstellungen befragen. Dazu gehört die Nutzung verschiedener Verkehrsmittel oder Wünsche zur Verkehrsplanung. Ein Schwerpunkt der diesjährigen Erhebung war die Bedeutung von Klimaveränderungen. Dabei bleibt die Unterstützung für eine klimagerechte Verkehrspolitik hoch – die Krisen der letzten Jahre führen nicht zu Müdigkeit oder Ablehnung.

Könnten die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg eigenständig darüber entscheiden, wie die finanziellen Mittel im Verkehrsbereich eingesetzt werden sollten, würden sie diese am liebsten in ein besseres Bus- und Bahnangebot investieren. Das gaben 42 Prozent der Befragten in einer vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa durchgeführten repräsentativen Telefonbefragung im Auftrag des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg an. Für mehr Investitionen in Radverkehrsanlagen setzen sich 19 Prozent der Befragten ein, für den Ausbau der Straßen nur 9 Prozent.

Mehrheit für Mobilitätsgarantie und Mobilitätspass

Verkehrsminister Hermann sieht mit der Umfrage die Arbeit des Verkehrsministeriums bestätigt: „Die aktuellen Umfrageergebnisse zeigen insgesamt, dass viele Menschen im Land klimafreundlich unterwegs sein möchten. Viele sind sogar dazu bereit, ihr Mobilitätsverhalten zu verändern, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und weil Ihnen das Angebot zusagt. Insbesondere eine gute und flächendeckende Anbindung durch den öffentlichen Verkehr stößt auf große Zustimmung. Das zeigt uns, dass wir mit der Mobilitätsgarantie auf dem richtigen Weg sind.“

Eine Mobilitätgarantie für Baden-Württemberg würde garantieren, dass von 5 bis 24 Uhr in ländlichen Räumen alle 30 Minuten und in der Stadt alle 15 Minuten eine ÖPNV-Anbindung existiert. In der Umfrage befürwortete eine deutliche Mehrheit (82 Prozent) die Mobilitätsgarantie. Unverändert zu 2021 äußern 75 Prozent die Bereitschaft, den Ausbau des ÖPNV selbst finanziell zu unterstützen, sofern der Betrag für ein Abo des Nahverkehrs anrechenbar wäre – so sieht es der Mobilitätspass vor, der als Bestandteil des Landesmobilitätsgesetzes 2024 in die Anhörung gehen und anschließend dem Landtag zur Beschlussfassung vorgelegt werden soll.

Weitere Ergebnisse der Befragung:

Das Thema Klima beschäftigt die Bürger in Baden-Württemberg

Fast alle Befragten sprechen mit dem eigenen sozialen Umfeld über Klimaveränderungen (96 Prozent). Dies schlägt sich auch im eigenen Mobilitätsverhalten nieder: Der Wunsch, persönlich etwas für den Klimaschutz zu tun, wird von 54 Prozent als Grund für eine langfristige Veränderung von Mobilitätsroutinen angegeben – Klimaschutz ist damit nach dem Führerscheinerwerb (57 Prozent) der wichtigste Grund für ein neues Verkehrsverhalten. Dementsprechend sind im Landeskonzept Mobilität und Klima, das 2024 vom Kabinett verabschiedet werden soll, die Maßnahmen mit einem relevanten Beitrag zum Klimaschutz im Fokus.

Einstellung zum Auto und zu selbstaktiver Mobilität

Vier von fünf Befragte (81 Prozent) sprechen sich für strengere Kontrollen gegen Falschparkerinnen und Falschparker auf Gehwegen aus. Sollen Parkplätze und Autofahrspuren wegfallen, befürworten knapp zwei Drittel (64 Prozent) eine Flächenneuverteilung zugunsten von Radwegen und knapp die Hälfte (49 Prozent) zugunsten von Fußwegen. Grundsätzlich möchten viele Befragte in Baden-Württemberg jedoch am eigenen Auto festhalten. Das Auto ist weiterhin mehrheitlich das am häufigsten genutzte Verkehrsmittel. Ein Tempolimit wird dabei im Zuge einer Lärmbelastungsreduktion von 72 Prozent der Befragten befürwortet. Tempo 30 innerorts wird von mehr als der Hälfte der Befragten befürwortet (58 Prozent). Der Umbau zu lebendigen und verkehrsberuhigten Ortsmitten ist daher auch 2024 ein zentrales Thema des Verkehrsministeriums.

Elektromobilität zieht weiter in den Alltag der Menschen ein

Der Anteil an Haushalten mit Elektroauto ist darüber hinaus gegenüber 2021 von fünf auf nunmehr 14 Prozent in der Befragung gestiegen. Hauptsächlich hält die Elektromobilität mit dem Pedelec Einzug in die Haushalte, über ein Drittel der Menschen nutzen es als Hauptverkehrsmittel (36 Prozent gegenüber 28 Prozent 2021). Eine bessere Ladeinfrastruktur sehen viele als Voraussetzung für mehr E-Autos (63 Prozent), aber weniger als 2021. Gut die Hälfte ist bereit, unter den richtigen Voraussetzungen beim nächsten Autokauf einen Elektroantrieb zu wählen. 52 Prozent halten die E-Mobilität nicht für umweltfreundlicher als Autos mit Benzin- oder Dieselantrieb. Kritisch werden Vorrechte beziehungsweise die Besserstellung von Elektroautos gegenüber „Verbrennern“ bei Parkgebühren oder bei der Fahrerlaubnis in Städten beurteilt (37 Prozent beziehungsweise 20 Prozent Zustimmung). Eine bessere Erklärung der Effekte einer Antriebswende für den Klimaschutz ist daher ein erklärtes Anliegen des Verkehrsministeriums im neuen Jahr.

Wunsch nach Mitbestimmung

Neun von zehn Personen erwarten, dass Bürgerinnen und Bürger über verkehrliche Veränderungen vor Ort von den verantwortlichen Stellen informiert und falls möglich beteiligt werden. Dies hat das Verkehrsministerium beim Landeskonzept Mobilität und Klima umfassend getan und unterstützt auch die Kommunen auf ihrem Weg, die Verkehrswende zusammen mit der Bürgerschaft voran zu bringen. Dafür wird unter anderem die Förderung kommunaler Fachkräfte für die Verkehrswende ab 2024 fortgesetzt. Ergebnisse aus der Klimakommunikation zeigen, dass Bürgerinnen und Bürger insbesondere an die Politik die Erwartung stellen, Maßnahmen zum Klimaschutz als treibende Kraft umsetzen. Sie sehen die Gesetzgebung und die Politikerinnen und Politiker in der Verantwortung, einen klaren Orientierungsrahmen vorzugeben. 2024 könnten das Landesmobilitätsgesetz und das Landeskonzept Mobilität und Klima für die Umsetzung der Verkehrswende in Baden-Württemberg verabschiedet werden. Das Ziel ist, bis 2030 die CO2-Emissionen im Verkehrssektor um 55 Prozent zu reduzieren.

Hintergrundinformationen zur Befragung

Grundgesamtheit der Bevölkerungsbefragung sind deutschsprachige Personen ab 16 Jahre in Baden-Württemberg. Im Rahmen der Erhebung wurden insgesamt 1.000 Personen der Grundgesamtheit befragt. Die Befragten wurden über ein mehrstufiges Zufallsverfahren ausgewählt. Dieses mehrstufige Verfahren zur zufälligen Auswahl der Zielhaushalte und der Zielpersonen stellt sicher, dass die Stichprobe die Grundgesamtheit in ihrer Struktur widerspiegelt und die Ergebnisse damit repräsentativ sind. Die Erhebung fand zwischen dem 11. September und 6. Oktober 2023 mit Hilfe computergestützter Telefoninterviews statt. Die Ergebnisse wurden an relevanten Stellen nach den Raumkategorien des Landesentwicklungsplans 2002 aufgeschlüsselt.

Anzeige
Baden-Württemberg Bahn Bus Hermann Klima Mobilität Umfrage Verkehrsministerium

Das könnte Dich auch interessieren

11.07.2024 Sicherheit im Nahverkehr lässt nach - Aggression nimmt zu Stuttgart (dpa/tk) - Bahnhöfe sind oft Kriminalitätsschwerpunkte - und auch in Zügen werden viele Straftaten begangen. Im vergangenen Jahr wurden laut Polizei in Baden-Württemberg rund 6.300 Menschen Opfer von Aggressionsdelikten im ÖPNV. 21.06.2024 Für 'nen Appel und 'n Ei nach Paris: So geht's! Straßburg (ki) – Einmal ein Selfie vor dem Eiffelturm machen? Einmal über die Champs-Élysées flanieren? Und das für wenig Geld? Junge Menschen unter 28 Jahren aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz können diesen Sommer mit dem Deutschlandticket ganz easy und super günstig nach Paris düsen! Für gerade mal 49 Euro im Monat. Im Juli und August 2024 29.01.2024 ÖPNV-Streik am Freitag - auch der Südwesten ist betroffen Karlsruhe/Baden-Baden (dpa/dk) – Der Lokführerstreik bei der GDL ist gerade erst vorbei, da kommt auf Fahrgäste die nächste Herausforderung zu: Die Gewerkschaft Verdi ruft für kommenden Freitag zu Warnstreiks im ÖPNV auf. Auch der Südwesten ist betroffen – Busse, Straßen- und U-Bahnen sollen stillstehen. In fast allen Bundesländern Die Gewerkschaft Verdi hat für kommenden Freitag 17.10.2024 Bürgermeister laufen Sturm gegen Schließung der Notfallpraxen im Südwesten Calw/Stuttgart (dpa/tk) - Die Kassenärztliche Vereinigung will mehrere Notfallpraxen im Südwesten schließen. Die Kritik daran reißt nicht ab. Nun machen die betroffenen Kommunen mobil. In einem Brief fordern nun 18 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister Gesundheitsminister Manne Lucha auf, zu handeln.