Mehr FSME-Fälle durch Zecken als im Vorjahreszeitraum

09. Juli 2022 , 11:00 Uhr

Im Südwesten steigt die Fallzahl der von Zecken übertragenen Hirnentzündung FSME, die Dunkelziffer wird jedoch höher ausfallen.

Viele FSME-Fälle im Südwesten

«Seit Jahresbeginn wurden dem Landesgesundheitsamt insgesamt 75 FSME-Fälle aus 28 Land- und Stadtkreisen Baden-Württembergs übermittelt, das sind 20 Fälle mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres», sagte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums den «Badischen Neuesten Nachrichten» (Samstag). Schwankungen sind dem Bericht zufolge nicht ungewöhnlich. Die Dunkelziffer dürfte zudem deutlich über den offiziellen Zahlen liegen, da milde Verläufe oft nicht erkannt werden.

Ganz Baden-Württemberg ist Risikogebiet

Mit Ausnahme der Stadt Heilbronn ist ganz Baden-Württemberg Risikogebiet für die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Zecken-Experte Alexander Lindau von der Universität Hohenheim sagte der Karlsruher Zeitung: «In den von uns untersuchten Gebieten in Süddeutschland ist die Aktivität auf einem hohen bis sehr hohen Niveau.» Das liege vor allem am milden Winter.

FSME sollte nicht unterschätzt werden – Eine Impfung kann helfen

FSME kann in schweren Fällen bleibende Schäden wie Lähmungen zur Folge haben. Für die Dreifachimpfung gegen FSME gibt es in vielen Risikogebieten für Kinder recht gute Impfquoten, für Erwachsene jedoch häufig nicht – dabei gilt die Infektion für Erwachsene als gefährlicher als für Kinder. In schweren Fällen kann es zur Entzündung des Gehirns und der Hirnhäute sowie Schädigung des Rückenmarks kommen, schlimmstenfalls endet eine Infektion tödlich.

Auch Borreliose kann durch die Zecken weitergegeben werden

Eine weitere von Zecken übertragene Erkrankung ist die von Bakterien verursachte Lyme-Borreliose. Typische Risikogebiete oder Schutzimpfungen gibt es hierfür nicht. Die Infektion beginnt oft mit einem roten Ring um den Zeckenstich herum. Weitere Symptome können Muskel- und Gelenkschmerzen sowie Fieber sein. Unbehandelt sind Spätfolgen wie Gelenk-, Herzmuskel- oder Nervenentzündungen möglich.

Anzeige
Baden-Württemberg FSME Impfung Zecken

Das könnte Dich auch interessieren

25.03.2025 So schützt ihr euch vor FSME und Borelliose Region (pm/dk) - Mit den steigenden Temperaturen erwacht nicht nur der Frühling, sondern auch die Zecken werden wieder aktiv. Besonders in Baden-Württemberg und der Südpfalz gibt es zahlreiche FSME-Risikogebiete. Experten raten daher zur rechtzeitigen Impfung und Vorsorgemaßnahmen, um sich vor gefährlichen Krankheiten wie Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und Borreliose zu schützen. 02.02.2025 Krank nach Zeckenstich: Deutlich mehr FSME-Fälle Region (dpa/jal) – Unliebsames Ende eines Spaziergangs, einer Wanderung oder der Gartenarbeit: Eine Zecke hat sich festgesetzt, ihren Stechrüssel durch die Haut gebohrt – und im schlimmsten Fall Krankheitserreger hinterlassen. 01.03.2025 Spargel wohl ab Mitte März - «kein superfrüher Start» Region (dpa/jal) – Spargel aus Baden-Württemberg wird es in diesem Jahr verbreitet wohl frühestens Mitte März geben. Der Winter sei so kalt wie 2017 nicht mehr, die Böden entsprechend gut gefroren gewesen, sagte Simon Schumacher, Geschäftsführer beim Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer. Dazu sei das Wetter zuletzt durchwachsen gewesen mit wenig Sonne. 21.02.2025 Mehr Gäste als je zuvor – Rekordjahr für den Karlsruher Zoo Karlsruhe (pm/dk) - Der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe hat im Jahr 2024 einen neuen Besucherrekord aufgestellt. Insgesamt strömten 1.103.824 Menschen in den Zoo – so viele wie noch nie zuvor. Damit wurde der bisherige Höchstwert aus dem Jahr 2018 (1.067.502 Besuche) übertroffen.