Lichtverschmutzung nimmt stark zu: Immer weniger Sterne sichtbar

19. Januar 2023 , 12:01 Uhr

Lichtverschmutzung nimmt viel stärker zu als bisher erwartet. Die Folge: Wir sehen kaum noch Sterne am Nachthimmel. Zu diesem Ergebnis kommt eine im Fachmagazin «Science» veröffentlichte Analyse deutscher Wissenschaftler.

Keine Sterne am Himmel

Die Forscher um Christopher Kyba, Experte am Deutschen Geoforschungszentrum GFZ in Potsdam und an der Ruhr-Universität Bochum, zeigten sich überrascht und besorgt. Für ihre Studie werteten sie Beobachtungen von 51 351 Menschen – vor allem in Europa und Nordamerika – zwischen 2011 bis 2022 aus. «Die Geschwindigkeit, mit der Sterne für Menschen in städtischen Umgebungen unsichtbar werden, ist dramatisch», betonte Kyba. Lichtverschmutzung bezeichnet die künstliche Aufhellung des Nachthimmels durch Lichtquellen wie Straßenbeleuchtung, angestrahlte Fassaden, Gebäude, Parks oder auch leuchtende digitale Werbeflächen. Sterne sind am aufgehellten Himmel kaum oder nicht erkennbar.

Sterne zählen

Pro Jahr nehme die Himmelshelligkeit im weltweit ermittelten Durchschnitt um 9,6 Prozent pro Jahr zu, fanden die Forscherinnen und Forscher nun heraus. Für Europa ergab sich 6,5 Prozent mehr Helligkeit pro Jahr, für Nordamerika ein Plus von 10,4 Prozent. Bleibe es bei dem globalen Durchschnitt von jährlich 9,6 Prozent mehr Himmelshelligkeit, bedeute das modellhaft: Ein Kind, das an einem Ort geboren wird, an dem bei seiner Geburt 250 Sterne sichtbar sind, wird dort an seinem 18. Geburtstag nur noch 100 Sterne sehen können.

Sterne überm Südwesten

In Deutschland gibt es nur noch wenige Stellen, wo man wirklich ungetrübten Blick auf den Nachthimmel hat. Im Südwesten gibt es den Sternenpark Schwäbische Alb. Nur dort ist künstliche Beleuchtung weit genug entfernt, um die Milchstraße in ihrer ganzen Pracht zu erleben. Auch einen guten Blick hat man auf dem Feldberg – dem höchsten Berg im Schwarzwald. Noch bessere Sicht auf die Weiten des Alls hat man in den Sternenparks Westhavelland in Brandenburg, dem Nationalpark Eifel und dem UNESCO-Biosphärenreservat Rhön im Grenzgebiet von Hessen, Bayern und Thüringen.

Anzeige
Feldberg Lichtverschmutzung Nachthimmel Schwäbische Alb Sterne Sternenpark

Das könnte Dich auch interessieren

25.03.2025 Mysteriöses Leuchten am Himmel - aber es war kein UFO Region (er24/tk) - Ein mysteriöses, wirbelndes Licht erleuchtete am Montagabend den Himmel über weiten Teilen Deutschlands. Die Erklärung ist ganz und gar irdisch. 28.02.2025 Trotz Frosts und Schnees Wintersport nur bedingt möglich Feldberg (dpa/tk) - Wer am Wochenende Skifahren oder einfach nur einen Winterspaziergang durch Neuschnee machen will, sollte sich vorher nach den genauen Bedingungen vor Ort erkundigen. 23.12.2024 Weiße Weihnachten in Baden-Württemberg: Prognosen werden konkreter Baden-Württemberg (pm/dk) - Für alle, die sich auf eine weiße Weihnacht freuen, gibt es zumindest in höheren Lagen gute Nachrichten. Der Wetterausblick für Baden-Württemberg macht Hoffnung auf Schnee an Heiligabend. Doch wie lange hält der Wintereinbruch an? Insbesondere auf den Straßen könnte es zu Glätte kommen, also ist Vorsicht geboten, vor allem in den höheren Lagen des Landes. 28.11.2024 Luchs-Weibchen ausgewildert - Nach dem Tod von Finja soll's Verena richten Stuttgart (dpa/tk) - Luchse sind selten geworden. Nach dem Tod von Weibchen Finja soll eine weitere Luchsin den Bestand der scheuen und seltenen Katze im Südwesten sichern. Die etwa eineinhalbjährige Verena sei im Nordschwarzwald ausgewildert worden, teilte das Landwirtschaftsministerium in Stuttgart mit.