Licht aus, Natur an: Earth Night ruft zum Mitmachen auf

05. September 2024 , 04:15 Uhr

Region (pm/dk) – Am Freitag, den 06. September, heißt es wieder: Licht aus! Bei der Earth Night 2024 wird dazu aufgerufen, ein Zeichen gegen Lichtverschmutzung zu setzen und die Dunkelheit zurückzuholen. Die Aktion wird von den „Paten der Nacht“ organisiert, einem Zusammenschluss von ehrenamtlich Aktiven. Auch der NABU Baden-Württemberg unterstützt die Initiative und ruft seine 130.000 Mitglieder sowie alle anderen Menschen im Land dazu auf, das Licht zu löschen und der Natur etwas Gutes zu tun.

Lichtverschmutzung schadet der Artenvielfalt

Künstliches Licht stört das empfindliche Gleichgewicht der Natur. Nachtaktive Insekten werden von Lampen angelockt, kreisen erschöpft um die Lichtquellen und sterben oft. Dies hat weitreichende Folgen, denn Insekten sind nicht nur wichtige Bestäuber, sondern auch eine zentrale Nahrungsquelle für Vögel und Fledermäuse. Zugvögel verlieren im Kunstlicht die Orientierung, stoßen gegen beleuchtete Gebäude und verletzen sich. Auch Pflanzen leiden, denn nächtliche Beleuchtung kann ihren Wachstumszyklus durcheinanderbringen.

„Die Earth Night ist nicht nur symbolisch – sie ist ein Weckruf. Wenn wir auf unnötiges Licht verzichten, erleben wir die Natur intensiver und schützen gleichzeitig unsere Umwelt“, erklärt Alexandra Ickes, Artenschutzreferentin des NABU Baden-Württemberg. „Das Rascheln des Igels, das Zirpen der Heuschrecken – all das kehrt zurück, wenn die Nacht wieder dunkel ist.“ Außerdem sei eine dunkle Nacht auch für die menschliche Gesundheit wichtig, so Ickes weiter.

Unternehmen und Städte sollen mitmachen

Nicht nur Privatpersonen, auch Unternehmen und Kommunen sind gefragt. Der NABU appelliert an alle, unnötige Beleuchtung zu vermeiden. Neben dem Schutz der Umwelt spart das auch Energie und Kosten. Das Landesnaturschutzgesetz von Baden-Württemberg regelt bereits, dass z. B. Fassadenbeleuchtungen in den Sommermonaten ganztätig und im Winter nachts reduziert werden müssen. Kommunen sind zudem aufgerufen, auf insektenfreundliche Beleuchtung umzustellen.

Tipps für weniger Lichtverschmutzung

Wer mitmachen möchte, kann es ganz einfach tun: „Jeder kann etwas beitragen, indem man abends einfach den Schalter umlegt“, so Ickes. Hier sind ein paar Tipps für mehr Dunkelheit:

  • Licht ab Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang ausschalten
  • Beleuchtung nur da einsetzen, wo sie wirklich gebraucht wird
  • Lichtstrahlen nach unten richten, nicht nach oben
  • Leuchten mit geschlossenem Gehäuse verwenden
  • Keine Lampen nutzen, die zur Seite oder nach oben abstrahlen
  • Im Garten auf Beleuchtung verzichten
  • Gelbliches Licht (1800 bis 2200 Kelvin) statt kaltweißem Licht einsetzen
  • Jalousien und lichtdichte Vorhänge nutzen, um Innenlicht abzuschirmen

Mach mit bei der Earth Night

Jeder noch so kleine Beitrag hilft, die Dunkelheit zurückzubringen und die Natur zu schützen. Weitere Infos zur Aktion gibt es HIER.

Anzeige
Artenvielfalt Dunkelheit schützen Earth Night Earth Night 2024 Energie sparen Insektenfreundliche Beleuchtung künstliche Beleuchtung Licht ausschalten Lichtverschmutzung Lichtverschmutzung reduzieren NABU Nachhaltigkeit Nachtaktive Tiere Nachtbeleuchtung Naturschutz Umwelt

Das könnte Dich auch interessieren

15.04.2025 So könnt ihr den Garten in ein Paradies für Wildbienen verwandeln Region (pm/dk) – Die ersten warmen Sonnenstrahlen locken sie wieder hervor: Wildbienen, Schwebfliegen, Hummeln und Holzbienen starten in die neue Saison. Der NABU Baden-Württemberg ruft deshalb dazu auf, Gärten, Balkone und Terrassen insektenfreundlich zu gestalten – ihn also in einen sogenannten WEB-Garten zu verwandeln, zum Wohnen, Ernähren und Baden! 21.03.2025 Weltwassertag 2025: Warum unser Trinkwasser geschützt werden muss Region (pm/dk) - Für viele ist es etwas Selbstverständliches: Fließendes Trinkwasser aus dem Hahn. Am 22. März ist der Weltwassertag – und der soll erinnern wie wertvoll und essenziell unser Trinkwasser ist. Denn auch bei uns in Deutschland und der EU muss das Trinkwasser immer wieder aufs neue geschützt werden! 04.02.2025 Neue Regeln für Mülltrennung - das ändert sich bei Rest- und Biomüll! Karlsruhe (pl) – Seit Anfang des Jahres gilt eine neue EU-Richtlinie, die eine getrennte Sammlung von Textilien vorschreibt. Kleidung, Handtücher und Bettwäsche dürfen also nicht mehr im Restmüll landen, sondern müssen separat gesammelt werden. Und auch beim Biomüll ändert sich etwas! 27.01.2025 „Stunde der Wintervögel“: So viele Vögel wie nie! Region (pm/dk) - Jedes Jahr ist die „Stunde der Wintervögel“ ein Highlight für Naturfreunde und Vogelliebhaber. Auch 2025 haben wieder über 14.000 Menschen in Baden-Württemberg ihre Zeit genutzt, um die Vögel in ihren Gärten, auf Balkonen oder in Parks zu zählen. Und die Ergebnisse sind so spannend wie nie!