Landtag debattiert über Bildungsreformen - das ist geplant

18. Dezember 2024 , 04:44 Uhr
Stuttgart (dpa/tk) – Eigentlich hatte die grün-schwarze Landesregierung keine größeren Änderungen am Schulsystem geplant. Doch unter Druck einer Elterninitiative einigte sich die Koalition auf eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium (G9). Auch bei anderen Schularten sind Änderungen geplant. Heute debattiert erstmals der Landtag. Ein Überblick über die wichtigsten Fragen und Antworten.

Was ändert sich in den Kitas?

Mit dem Gesetz bringt das Land ein millionenschweres Paket zur Sprachförderung an Kitas und Grundschulen auf den Weg. Dafür investiert Grün-Schwarz in den kommenden beiden Jahren 200 Millionen Euro, hinzu sollen noch 60 Millionen vom Bund kommen. Kinder, die bei der Schuleingangsuntersuchung noch sprachliche Probleme haben, sollen noch vor der Einschulung ein intensives Sprachtraining mit vier Stunden pro Woche bekommen.

Sprechen die Kinder danach noch immer nicht ausreichend Deutsch, um eine Grundschule besuchen zu können, sollen sie ab dem Schuljahr 2026/2027 in sogenannten Juniorklassen gefördert werden.

Wie sieht die neue Grundschulempfehlung aus?

Seit 2013 konnten allein die Eltern entscheiden, auf welche weiterführende Schule ihr Kind nach dem Ende der Grundschulzeit gehen soll. Für die derzeitigen Viertklässler wird die Grundschulempfehlung nach dem Willen der Landesregierung wieder verbindlicher.

An Stelle des reinen Elternwillens steht künftig ein Modell aus drei Komponenten: Lehrerempfehlung, Kompetenztest und Elternwunsch. Stimmen zwei aus drei überein, soll das den Ausschlag geben. Verbindlich ist die Empfehlung allerdings nur für das Gymnasium.

Wie kommt die neue Regelung an?

Nicht so gut. So hatte die Lehrergewerkschaft GEW erst kürzlich den erstmals durchgeführten Kompetenztest für die Viertklässler scharf kritisiert. «Wir brauchen kein neues Grundschul-Abi, das Kinder und Eltern mit fragwürdigen Inhalten unnötig unter Druck setzt», erklärte GEW-Landeschefin Monika Stein und forderte die Abschaffung. Lehrerinnen und Lehrer sagten laut GEW, die Testergebnisse stimmten überhaupt nicht mit ihrer Einschätzung der Kinder überein.

Was ändert sich bei den Gymnasien?

Dort soll nach dem Willen der Landesregierung wieder das Abitur nach neun Schuljahren zum Standard werden, zunächst beginnend mit den Klassen fünf und sechs zum Beginn des kommenden Schuljahres. Derzeit ist das achtjährige Gymnasium Standard in Baden-Württemberg.

Wie sieht das neue G9 inhaltlich aus?

Das neunjährige Gymnasium soll neben der Verlängerung um ein Jahr auch zeitgemäß ausgestaltet werden. Das Konzept der Kultusministerin sieht etwa eine Stärkung der naturwissenschaftlichen Fächer vor. Informatik, KI und Medienbildung sollen Schüler künftig in einem eigenen Schulfach erlernen, das von Klasse 5 bis Klasse 11 durchgehend unterrichtet werden soll.

Zudem soll das neue G9 mehr berufliche Orientierung, Demokratiebildung und auch einen stärkeren Fokus auf die Basiskompetenzen (Mathe und Deutsch) bekommen.

Was ändert sich bei Werkrealschulen, Realschulen und Gemeinschaftsschulen?

Mit dem neuen Schulgesetz schafft Grün-Schwarz den Werkrealschulabschluss ab. Der letzte Jahrgang, der diesen noch ablegen können soll, hat bereits zum laufenden Schuljahr begonnen. Bestehende Werkrealschulen sollen aber als Standorte erhalten bleiben und entweder Verbünde mit Realschulen oder Gemeinschaftsschulen eingehen oder als Hauptschulen weitermachen.

An den Realschulen soll die sogenannte Orientierungsphase verkürzt werden. Diese umfasst derzeit die fünfte und sechste Klasse und soll künftig nur ein Schuljahr dauern. In dem einen Schuljahr lernen alle Kinder auf dem mittleren Niveau. Nach dem Jahr wird dann geschaut, wer künftig auf diesem Niveau weiterlernt und den Realschulabschluss anstrebt und wer künftig auf den Hauptschulabschluss vorbereitet wird.

Warum macht Grün-Schwarz überhaupt diese Reformen?

Aus verschiedenen Gründen. Mit den Maßnahmen zur Sprachförderung reagiert die Regierung auf deutliche Leistungseinbrüche bei Grundschülern in Bildungsstudien. Die Rückkehr zu G9 brachte die Koalition unter dem massiven Druck einer Elterninitiative auf den Weg.

Anzeige
Baden-Württemberg Bildung Eltern G9 KITA Landesregierung Landtag Lehrer Reform Schule Schüler Stuttgart

Das könnte Dich auch interessieren

31.10.2024 Immer mehr Lehrkräfte quittieren in Baden-Württemberg ihren Dienst Stuttgart (dpa/tk) - «Vormittags Recht, nachmittags frei» - so lautet ein Vorurteil über Lehrer, die in Wahrheit oft einen stressigen Job haben. Den haben in den vergangenen Jahren immer mehr gekündigt. Das geht aus einer Antwort des Kultusministeriums auf eine Anfrage der FDP-Fraktion im Landtag hervor. 08.09.2024 Das ist zum neuen Schuljahr in Baden-Württemberg wichtig Südwesten (dpa/tk) - Wenn am Montag im Südwesten wieder die Schule beginnt, sind auch altbekannte Probleme mit dabei. Es gibt aber auch einige Neuerungen zum neuen Schuljahr. Ein Problem, das den Schulbeginn seit Jahren begleitet, ist der Lehrermangel, daher machen zum neuen Schuljahr im Südwesten auch rund 400 Quereinsteiger Unterricht. 23.07.2024 G9-Volksbegehren - Baden-Württemberg lehnt Zulassung ab Stuttgart (dpa/tk) - In der Debatte um das neunjährige Gymnasium machen Eltern im Südwesten weiter Druck. Ein Volksbegehren ist aber vom Innenministerium nicht zugelassen worden. 01.07.2024 Initiative reicht Volksbegehren für G9 für alle Klassen ein Stuttgart (dpa/tk) - Die Elterninitiative für eine schnelle Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium in Baden-Württemberg will heute ein Volksbegehren im Innenministerium einreichen.