Land weist Kliniken an: 40 Prozent der Intensivbetten für Covid-Fälle

19. November 2021 , 07:52 Uhr

Stuttgart (dpa/lk) – Das Land Baden-Württemberg greift angesichts der dramatischen Corona-Lage durch, um die Zahl der Intensivbetten für Covid-19-Patienten kurzfristig zu erhöhen. Die Regierung wies die Kliniken am Donnerstag an, mindestens 40 Prozent ihrer Plätze auf Intensivstationen für Covid-19-Fälle freizuhalten. „Die Situation auf den Intensivstationen der baden-württembergischen Krankenhäuser spitzt sich in hohem Tempo weiter zu“, heißt es dem Beschluss, der der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart vorliegt.

Mehr als 1.000 Intensivbetten könnten gebraucht werden

Nach Prognosen der Unikliniken Ulm und Freiburg könnten bis nächsten Donnerstag landesweit zwischen 750 und über 1.000 Intensivbetten für Covid-19-Fälle gebraucht werden. Derzeit sind 439 mit solchen Fällen belegt. Die Landesregierung hält die Belastungsgrenze schon bei 390 Intensivbetten für überschritten und hat deswegen die Alarmstufe ausgerufen, die vor allem Einschränkungen für Ungeimpfte vorsieht.

Kliniken wollen Kostenübernahme

Trotz wiederholter Appelle hätten sich bisher manche Krankenhäuser nicht an die Bitte des Landes gehalten, 40 Prozent der Intensivplätze für Covid-19-Patienten vorzuhalten – auch aus wirtschaftlichen Gründen, hieß es. Deshalb müsse es nun die Anweisung geben. Wie viele Plätze zusätzlich durch diese Maßnahme gewonnen werden, konnte das Gesundheitsministerium noch nicht sagen. Die Anweisung ist mit der Zusage verbunden, dass die Kosten erstattet werden. Das Land geht von Kosten in Höhe von 20 bis 30 Millionen Euro in der Woche aus, setzt aber auf eine Übernahme durch den Bund. Am Donnerstag beschlossen Bund und Länder, dass Berlin die Kosten für einen „Versorgungsaufschlag zur Vermeidung wirtschaftlicher Nachteile von Krankenhäusern“ übernimmt. Dennoch hat die Landesregierung für dieses Jahr 180 Millionen Euro als mögliche Entschädigung vorgesehen und für das nächste Jahr nochmal 120 Millionen Euro.

Andere Operationen im Zweifel zurückstellen

Die Regierung fordert die Kliniken auf, andere Operationen im Zweifel zurückzustellen. Sie müssten in der Lage sein, „planbare Aufnahmen und Operationen bei Bedarf jederzeit so zu reduzieren“, dass kurzfristig ausreichend Kapazitäten für die Behandlung von Covid-19-Patienten auf Intensivstationen bereitstehen. „Dazu sind planbare Aufnahmen, soweit medizinisch vertretbar und erforderlich, auf unbestimmte Zeit zu verschieben und auszusetzen“, heißt es in der Allgemeinverfügung.

Problem: Es fehlt Personal auf Intensiv

Nach Angaben der Krankenhausgesellschaft im Land wurde im vergangenen Winter mit 642 Covid-Patienten auf den Intensivstationen im Land ein Höchststand erreicht. Doch dazu will es die Landesregierung nicht wieder kommen lassen. Hintergrund ist auch, dass das Personal nach eineinhalb Jahren Pandemie fehlt. Im Schreiben der Regierung heißt es, viele Beschäftigte kämen mit dieser enormen Belastung nicht mehr zurecht. „Das führt dazu, dass Pflegekräfte ihre Stunden reduzieren, sich auf andere Stationen versetzen lassen oder kündigen.“ Um gegenzusteuern, soll es erneut einen Bonus geben. Darauf haben sich Bund und Länder am Donnerstag verständigt. Auch sollen vermehrt Hilfskräfte rekrutiert werden, Medizinstudenten oder Ärzte im Ruhestand, um für Entlastung zu sorgen.

Kretschmann fürchtet um angemessene Behandlung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann zeigte sich nach der Schaltkonferenz der Regierungschefs überzeugt, dass der „Notstand“ in den Kliniken mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung und Disziplin abgewendet werden kann. Aber: „Bereits in wenigen Wochen werden unsere Intensivstationen heillos überlastet sein, wenn es so weitergeht.“ Er habe große Sorge, „dass wir schon bald keine angemessene Behandlung aller Erkrankten mehr garantieren können“.

In zehn der 44 Stadt- und Landkreise gebe es zurzeit maximal noch ein freies Intensivbett. In sieben weiteren Kreisen seien sogar alle Betten belegt. Er warnte vor einer Lage wie in Österreich. Dort hatten die Salzburger Landeskliniken bekanntgegeben, dass ein Triage-Team zusammengestellt wird, das dann entscheidet, wer die notwendige Behandlung bekommt und wer nicht. „Eine solche Situation müssen wir bei uns mit aller Kraft vermeiden“, appellierte der Grünen-Politiker.

Verlegen in andere Bundesländer? Schwierig.

Wenig Hoffnung macht sich das Land, dass man im Notfall Patienten in andere Bundesländer verlegen könnte. Zwar kämen Schleswig-Holstein, Niedersachsen oder Bremen in Betracht, doch deren Kapazitäten seien grundsätzlich sehr begrenzt. In Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland sei die Lage ähnlich angespannt wie in Baden-Württemberg.

Anzeige

Das könnte Dich auch interessieren

07.07.2024 Entenfüttern: Spaß für Menschen, Problem für Tiere – NABU-Experte klärt auf Region (dk) – Entenfüttern ist für viele ein liebgewonnenes Ritual, doch ist es wirklich gut für die Tiere? Eberhard Klein, Leiter des NABU Bodenseezentrums bei Konstanz, erläutert, warum das Füttern von Enten problematisch sein kann und gibt wertvolle Tipps. Problematisches Brot Vor allem Kinder und Rentner füttern häufig Enten an Seen und Flüssen. „Die Tiere 02.07.2024 Balkonkraftwerk-Boom im Südwesten - Tausende setzen auf Solaranlagen Region (dpa/lsw) - Die Sonne scheint auf den Balkon - und versorgt so den Kühlschrank mit Strom? Balkonkraftwerke machen es möglich. Immer mehr Menschen im Südwesten entscheiden sich für die kleinen Solaranlagen. In Deutschland sind mehr als eine halbe Million sogenannte Balkonkraftwerke am Netz.  Das ist mehr als eine Verdoppelung seit Mitte 2023. 20.02.2024 Karlsruher Richter kassieren Freispruch für Klimaaktivisten - Urteil lückenhaft Karlsruhe (dpa) – Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat am Dienstag einen Freispruch wegen Nötigung im Falle einer Straßenblockade durch einen Klimaaktivisten gekippt. Eine grundsätzliche Entscheidung, ob es sich in diesem Falle um Nötigung handelte, wurde aber nicht getroffen, wie aus der Entscheidung hervorgeht. Fall geht zurück ans Amtsgericht Das Urteil des Amtsgerichtes Freiburg, das einen 32-Jährigen freigesprochen hatte, sei 10.01.2024 Die Mehrwertsteuer ist gestiegen – jetzt müssen Gastronomen den Gürtel enger schnallen Region (lea) – Essen gehen, oder doch lieber selbst kochen? Diese Frage wird sich in zahlreichen Haushalten mit Blick in den Geldbeutel im neuen Jahr häufiger stellen. Denn zum Jahreswechsel klettert die Mehrwertsteuer von sieben wieder auf den vor-Pandemie-Satz von 19 Prozent. Von Kanzler Scholz‘ Aussage, die Mehrwertsteuer werde nie wieder abgeschafft, ist angesichts von