Kritik an Verpflegung der Polizei während EM-Einsatz: "Zwei Brötchen und ein Apfel sind nicht genug!"

19. Juni 2024 , 15:52 Uhr

Stuttgart (dpa/dk) – Zu wenig Essen und Trinken, dazu kaum Toiletten: Während der Fußball-EM stehen die Einsatzkräfte der Polizei in Baden-Württemberg vor großen Herausforderungen. Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) schlägt Alarm und nennt die Verpflegung der Polizisten „völlig unzureichend“.

Unzureichende Verpflegung

In Stuttgart klagten eingesetzte Polizeikräfte über die magere Versorgung durch Lunchpakete, die lediglich zwei Brötchen, zwei Schnittchen und einen Apfel enthielten. Bei 30 Grad und schwüler Luft sei das kaum auszuhalten, so DPolG-Landeschef Ralf Kusterer. „Während der Weltmeisterschaft 2006 war die Versorgung viel besser“, erinnerte er.

Toiletten-Desaster

Auch die sanitäre Ausstattung lässt zu wünschen übrig. Der Landesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Gundram Lottmann, bemängelte die unzureichende Anzahl an Toiletten. „Wenn man zehn bis zwölf Stunden im Einsatz ohne warmes Essen ist, ist das sehr unangenehm für die Einsatzkräfte.“ Kusterer berichtete sogar von verzweifelten Polizisten, die versucht hätten, einen Toilettenwagen gewaltsam zu öffnen.

Was jetzt passieren muss

Das Innenministerium kündigte an, eine Stellungnahme zu den Vorwürfen abzugeben. Die Kritik zeigt deutlich, dass bei der aktuellen Versorgung der Polizeikräfte Nachholbedarf besteht. Die Gewerkschaften fordern dringend Verbesserungen, um die Einsatzbereitschaft und das Wohlbefinden der Beamten zu sichern.

Weitere Entwicklungen und die Stellungnahme des Innenministeriums werden zeigen, ob auf die Kritik reagiert wird. Bleibt dran für mehr Informationen und Updates zu diesem kuriosen und wichtigen Thema.

Anzeige
Baden-Württemberg Deutsche Polizeigewerkschaft DPolG Einsatzkräfte EM 2024 Fußball-EM Gundram Lottmann Hitze Innenministerium Kritik Lunchpakete Polizeiarbeit Polizeieinsatz, Polizeigewerkschaft Polizeiversorgung Ralf Kusterer sanitäre Einrichtungen Stuttgart Toilettenmangel Trinkwasser Verpflegung Versorgungslücke.

Das könnte Dich auch interessieren

11.04.2025 15.317 Temposünder beim Blitzermarathon in Baden-Württemberg erwischt Baden-Württemberg (pm/dk) – Raserei bleibt ein großes Problem auf Baden-Württembergs Straßen: Beim diesjährigen Blitzermarathon wurden am Mittwoch 15.317 Geschwindigkeitsverstöße registriert. Wie das Innenministerium in Stuttgart mitteilt, waren 273 Fahrerinnen und Fahrer so schnell unterwegs, dass sie nun mit einem Fahrverbot rechnen müssen. 09.04.2025 Zahl der Asylsuchenden in Baden-Württemberg sinkt weiter Stuttgart (dpa/tk) - Die Zahl der Menschen, die in Baden-Württemberg Zuflucht suchen, geht deutlich zurück. Die meisten Antragsteller fliehen nach wie vor aus bekannten Krisenregionen. 17.12.2024 Karlsruher Millionär Suikat will für BSW in den Bundestag Stuttgart (dpa/tk) - Millionär und Schatzmeister des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), Ralph Suikat, will für die Partei in den Bundestag einziehen. Der Karlsruher will Parteiangaben zufolge am Sonntag bei der Aufstellung der baden-württembergischen Landesliste für Platz drei kandidieren. 25.10.2024 Hier droht Stau zu Beginn der Herbstferien Stuttgart (dpa) - Reisende müssen sich zu Beginn der Herbstferien in Baden-Württemberg und Bayern auf Staus auf den Autobahnen einstellen. Vor allem direkt am Freitag sowie am Donnerstag (31. Oktober) vor Allerheiligen sollte man mehr Zeit einplanen. «An diesen Tagen erwarten wir eine hohe Staugefahr», warnt Holger Bach vom ADAC. Im vergangenen Jahr sei der Freitag vor den Herbstferien der staureichste Tag der gesamten Ferienwoche gewesen.