Krieg in der Ukraine: Obst und Gemüse im Südwesten werden teurer

22. März 2022 , 13:34 Uhr

Region (pm/mt) – Hohe Energiepreise, gestörte Lieferketten: Die genossenschaftliche Obst- und Gemüsewirtschaft in Baden-Württemberg schaut mit Sorge auf die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine. „Die gesamte Obst- und Gemüseproduktion ist sehr energieintensiv. Dabei geht es nicht nur um Unterglasanbau und die Beheizung von Gewächshäusern. Viel Energie erfordert auch die gekühlte und klimatisierte Lagerung von Obst und Gemüse.“ Dies stellt Dr. Roman Glaser, Präsident des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands (BWGV), bei der digitalen Pressekonferenz der baden-württembergischen Obst-, Gemüse- und Gartenbau-Genossenschaften heraus. Er macht deutlich: „Die Betriebskosten der Unternehmen steigen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dies wird in der Vermarktung zu höheren Verbraucherpreisen führen müssen. In vielen Betrieben ist kein Puffer mehr vorhanden, um signifikante Kostensteigerungen abzufedern.“

Höhere Sprit- und Düngekosten

Kritisch bewertet Glaser die Preisentwicklung bei Dünge- und Pflanzenschutzmitteln und deren aufgrund gestörter Lieferketten eingeschränkte Verfügbarkeit: „Die Erzeuger sind auf bezahlbare Dünge- und Pflanzenschutzmittel angewiesen, um qualitativ und quantitativ gute Ernten erzielen zu können.“ Darüber hinaus stellen zunehmend die hohen Transportkosten eine Herausforderung dar. „Immer mehr Spediteure können angesichts von Dieselpreisen deutlich über zwei Euro pro Liter nicht mehr kostendeckend fahren“, so Glaser.

BWGV fordert Handeln von Politik

Der BWGV fordert daher: „Unsere Unternehmen müssen bei den hohen Energiepreisen entlastet werden. Die Politik ist gefordert, schnell zu handeln. Es geht um die Sicherstellung der Produktion gesunder heimischer Lebensmittel.“ Die Belastungen durch den Krieg in der Ukraine treffen die Branche zu einer Zeit, in der sie nach zwei Jahren Corona-Pandemie ohnehin mit großen Herausforderungen zu kämpfen hatte, macht Glaser deutlich. Denn hinzu kamen 2021 auch witterungsbedingte Schwierigkeiten. So war das Frühjahr im langjährigen Vergleich ungewöhnlich kalt, insbesondere der April, der Frost mit sich brachte. Es folgte ein dunkler und nasser Mai, der die Wachstumsentwicklung der Pflanzen um bis zu zwei Wochen verzögerte. „Im Grunde gab es in allen Kulturen im Freilandbereich Mengeneinbußen aufgrund der kühlen und regnerischen Witterung“, erklärt Glaser.

Anzeige
Baden-Württemberg Gemüse genossenschaftliche Obst- und Gemüsewirtschaft in Baden-Württemberg Krieg, Landwirtschaft Obst Russland Ukraine Unternehmen

Das könnte Dich auch interessieren

09.04.2025 Fast jeder zweite Apfel aus dem Supermarkt kommt 2025 aus Baden-Württemberg Region (dpa/dk) – Trotz extremer Wetterereignisse im Jahr 2024 hat sich die Obst- und Gemüsewirtschaft in Baden-Württemberg im bundesweiten Vergleich gut behauptet. Besonders erfreulich: 45 Prozent der deutschen Apfelernte 2024 stammen aus dem Südwesten – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Damit kommt fast jeder zweite Apfel im Supermarkt aus Baden-Württemberg. 02.04.2025 Wein lohnt sich nicht mehr: Winzer aus Weinsberg baut jetzt Oliven an Weinsberg (pm/dk) – In den Steillagen von Weinsberg wächst künftig nicht nur Wein: Winzer Hermann Frisch hat auf 2,5 Hektar Rebfläche Reben gerodet und stattdessen Olivenbäume gepflanzt. Eine mutige Entscheidung – aber keine unüberlegte. Das ganze hat nämlich einen ernsten Hintergrund. 25.03.2025 Spargelsaison startet: Bald sind erste Stangen in der Region erhältlich Bruchsal/Waghäusel (dpa/dk) - Die einen genießen ihn warm mit Schinken, Kartoffeln und geschmolzener Butter, die anderen kalt mit Sauce Vinaigrette und Tomaten: Die Spargelsaison in Baden-Württemberg hat begonnen. Schon bald könnt ihr in Teilen der Region die begehrten Stangen kaufen! 09.04.2025 Zahl der Asylsuchenden in Baden-Württemberg sinkt weiter Stuttgart (dpa/tk) - Die Zahl der Menschen, die in Baden-Württemberg Zuflucht suchen, geht deutlich zurück. Die meisten Antragsteller fliehen nach wie vor aus bekannten Krisenregionen.