Kretschmann: "Wir sollen Flächenbrand mit Gartenschlauch bekämpfen"

18. März 2022 , 14:00 Uhr

Region (dpa/lsw) – Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat seine Kritik an der Bundesregierung wegen des Abbaus der bundesweiten Corona-Schutzmaßnahmen noch einmal verschärft. „Das Virus breitet sich aus wie ein Flächenbrand. Aber statt mit schwerem Gerät und Löschflugzeugen sollen wir das Feuer jetzt mit Wassereimern und Gartenschläuchen bekämpfen“ hieß es in einer Erklärung, die Kretschmann im Bundesrat zu Protokoll geben ließ.

Drei Millionen Menschen über 60 Jahren ohne Impfschutz

Der Grüne verwies darauf, dass in Deutschland noch immer drei Millionen Menschen über 60 Jahren ohne Impfschutz seien. Er verstehe nicht, warum die Ampel-Regierung in dieser Situation ein Gesetz vorlegt, „das fast keine grundlegenden Schutzmaßnahmen mehr vorsieht“.

Kritik vor allem an Lauterbach

Kretschmann griff in seiner Erklärung vor allem Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) an. „Es ist schon abenteuerlich, wenn der Bundesgesundheitsminister zuerst ein Gesetz auf den Weg bringt, das keine ausreichenden Schutzmaßnahmen vorsieht, dann aber die Länder aufruft, die Übergangsregel zu nutzen.“ Lauterbach halte offensichtlich sein eigenes Gesetz für unzureichend. „Warum schafft der Bund keine klare Rechtsgrundlage für Maßnahmen, die das federführende Ressort offensichtlich für notwendig hält?“, fragte Kretschmann.

„Der Bund sagt an, und die Länder müssen dafür geradestehen.“

Der Regierungschef erneuerte seine Kritik, dass der Bund das Gesetz quasi ohne Einbindung der Länder erarbeitet habe – „obwohl uns eine intensive Einbindung zugesichert wurde“. Kretschmann sieht darin ein Muster. „Der Bund sagt an, und die Länder müssen dafür geradestehen.“ In den vergangenen Jahren seien es meist Fragen der Finanzierung gewesen. „Hier und heute geht es um ein Gut, das mit Geld nicht aufzuwiegen ist, weil es unersetzlich ist. Es geht um die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger.“

Baden-Württemberg will Übergangsfrist nutzen

Die Gesetzespläne des Bundes sehen ab dem 20. März – also diesem Sonntag – lediglich noch eine Maskenpflicht in Pflegeheimen, Kliniken und im Nahverkehr vor und eine Testpflicht in Heimen und Schulen. Baden-Württemberg will wie einige andere Länder aber noch eine vorgesehene Übergangsfrist nutzen und aktuell geltende Schutzregeln bis zum 2. April aufrechterhalten. Kretschmann sagte: „Doch danach ist Schluss. Mehr als diese Übergangsregelung, die auch nur ein Notnagel ist, gibt das neue Bundesgesetz nicht her.“

Anzeige
20. März Baden-Württemberg Corona-Schutzmaßnahmen Freedom-Day Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Das könnte Dich auch interessieren

21.10.2024 Über diese Punkte sprechen Landkreise und Land in Bruchsal Bruchsal (dpa/tk) - In Bruchsal ist heute Landkreis-Versammlung! Auch Ministerpräsident Kretschmann wird erwartet. Ein wichtiges Thema: Die Kostenerstattung für die Betreuung Geflüchteter. Hier klaffen die Positionen von Land und Landkreisen weit auseinander. 02.07.2024 Balkonkraftwerk-Boom im Südwesten - Tausende setzen auf Solaranlagen Region (dpa/lsw) - Die Sonne scheint auf den Balkon - und versorgt so den Kühlschrank mit Strom? Balkonkraftwerke machen es möglich. Immer mehr Menschen im Südwesten entscheiden sich für die kleinen Solaranlagen. In Deutschland sind mehr als eine halbe Million sogenannte Balkonkraftwerke am Netz.  Das ist mehr als eine Verdoppelung seit Mitte 2023. 06.02.2024 Kretschmann sieht 2025 große Chancen für Schwarz-Grün im Bund Stuttgart (dpa) – Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält Schwarz-Grün auf Bundesebene weiterhin für eine realistische Option. Die Chancen für ein solches Bündnis in Berlin nach der nächsten Bundestagswahl 2025 wertete der Grünen-Politiker im Interview des Portals «Web.de News» als «sehr groß». Verbindung von Ökologie und Ökonomie «Die CDU ist eine wirtschaftsnahe Partei und der Markenkern der Grünen ist 29.11.2023 Nutrias auf dem Vormarsch im Südwesten Karlsruhe (dpa/lsw) – Manche finden Nutrias süß, manche irgendwie eklig und auf jeden Fall gibt es viel zu viele von ihnen. Die aus Südamerika eingeschleppten Nager bereiten auf vielfache Weise Probleme im Südwesten.