Ehrenamtliche in Karlsruhe gesucht

Kliniklotsen - ganz einfach Gutes für andere tun!

13. März 2024 , 03:52 Uhr

Karlsruhe (pm/dk) – Wir alle wissen wie wichtig das Ehrenamt ist. in Karlsruhe könnt ihr euch jetzt als „Kliniklotsen“ engagieren. Damit helft ihr nicht nur anderen – auch für euch hat das Engagement einen echten Mehrwert!

Ehrenamtliche gesucht

Das Diakonische Werk Karlsruhe ruft zur ehrenamtlichen Unterstützung des stadtweiten Angebots „Kliniklotsen“ auf. Das Angebot bietet eine wichtige Begleitung und Unterstützung für ältere Menschen nach ihrem stationären Aufenthalt in einer Klinik, einer Rehabilitationseinrichtung oder Kurzzeitpflege. Um dieses wertvolle Angebot ausweiten zu können, werden engagierte Menschen gesucht, die sich ehrenamtlich einbringen möchten. Die Ehrenamtlichen („Kliniklotsen“) begleiten durch praktische Hilfen im Alltag, wie z. B. Botengänge und Einkäufe, und sind als Ansprechperson verfügbar. Eine Begleitung findet meist kurzfristig und in einem jeweils überschaubaren Zeitraum (bis max. 8 Wochen) statt.

Was macht so ein Kliniklotse?

Mitbringen müsst ihr als Kliniklotse gar nicht viel – oft reicht es einfach nur für die älteren Menschen da zu sein. Die Aufgaben sind dabei ziemlich niederschwellig:

Mal eine kleinen Einkauf machen, aber eben auch Kaffee trinken und ein offenes Ohr haben. Vielleicht mal zum Arzt begleiten – gerade so einen Weg alleine zu machen ist manchmal schon eine große Hürde. Das können wir uns als mobile Menschen gar nicht vorstellen – aber für Seniorinnen und Senioren ist das eine riesen Überwindung. Wenn da jemand dabei ist geht’s schon viel leichter.

Mehrwert für beide Seiten

Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern erhalten eine Einsatzpauschale sowie eine Aufwandsentschädigung für die tatsächlich entstandenen Kosten. Zudem werden Fortbildungen und regelmäßige Austauschtreffen angeboten, um sie bestmöglich auf ihre Aufgaben vorzubereiten und dabei zu unterstützten. Aber auch die Arbeit mit den älteren Menschen hat einen echten Mehrwert, sagt Katharina Reuther vom Diakonischen Werk:
Man kennt es vielleicht wenn man noch Großeltern hat – da kommen dann die alten Geschichten hoch und man erfährt nochmal was aus verschiedenen Leben. Mit so Kleinigkeiten hilft man unheimlich viel – das bedeutet beiden Seiten richtig viel!

Jetzt Kliniklotse werden!

Interessierte Personen können sich telefonisch unter 0721 20397-234 oder per E-Mail an nachbarschaftslotsen@dw-karlsruhe.de beim Diakonischen Werk Karlsruhe melden.
Anzeige
Diakonie Ehrenamt ehrenamtlich Gutes tun helfen Karlsruhe Klinik Kliniklotsen Krankenhaus Senioren

Das könnte Dich auch interessieren

02.04.2025 Ein Jahr Karlsruher Kliniklotsen: Ehrenamtliche Helfer wurden wichtige Stütze Karlsruhe – Das Karlsruher Angebot „Kliniklotsen“ hat sich seit seinem Start Anfang 2024 als feste Größe im Hilfenetzwerk für ältere Menschen etabliert. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer begleiten Seniorinnen und Senioren nach einem Klinik-, Reha- oder Kurzzeitpflegeaufenthalt zurück in ihren Alltag – mit praktischer Unterstützung und viel Herz. 02.04.2025 Betrugsmaschen in der Region: Polizei warnt vor falschen Stadtwerke-Mitarbeitern und angeblichen Polizisten Karlsruhe/Ettlingen/Pforzheim – In mehreren Städten der Region waren am Dienstag und Mittwoch Trickbetrüger unterwegs, die mit unterschiedlichen Maschen versuchten, insbesondere ältere Menschen um ihr Hab und Gut zu bringen. Die Kriminalpolizei warnt eindringlich und bittet um erhöhte Aufmerksamkeit. 06.03.2025 Warnstreiks in Kliniken im Südwesten Stuttgart (dpa/tk) - In rund 20 Kliniken im Südwesten ruft die Gewerkschaft Verdi im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes zu Warnstreiks auf. Kranke und Pflegebedürftige müssen sich auf Einschränkungen einstellen. 15.07.2024 Lachgas: Gefährlicher Trend auch unter Jugendlichen in der Region Karlsruhe (dpa/dk) – Lachgas ist längst nicht mehr nur ein Partygag. Die gefährliche Droge sorgt in Karlsruhe und anderen Städten für immer mehr Probleme. Philipp Weber, Beauftragter für Suchtprävention, spricht über die Gefahren und was gegen den Trend getan werden kann.