Verbreitung der Asiatischen Tigermücke in Baden-Württemberg

15. Mai 2022 , 11:36 Uhr

Karlsruhe (pm/jw) – Mit steigender Temperatur sind wieder die ersten Stechmücken unterwegs. Begünstigt durch mildere Winter konnte sich auch  die Asiatische Tigermücke, ein möglicher Überträger von tropischen Krankheitserregern,  weiter in Baden-Württemberg ausbreiten.

Tigermücke breitet sich aus

Mittlerweile sind die aggressiven und tagaktiven Tiere nicht nur entlang der Rheinebene zu finden, sondern wurden in den letzten Jahren auch in Stuttgart, in der Stadt Heilbronn, in den Landkreisen Heilbronn, Esslingen, Ludwigsburg sowie im Rems-Murr-Kreis nachgewiesen. Schwerpunkte sind nach wie vor Regionen im Land, in denen es im Sommer sehr heiß wird. Das Übertragungsrisiko von exotischen Viren durch die Asiatische Tigermücke auf den Menschen ist aktuell dennoch sehr gering. Nur durch eine Blutmahlzeit bei infizierten Reiserückkehrern können Tigermücken diese Erreger aufnehmen und durch Stiche weitergeben. Kann sich die Tigermücke ungestört ausbreiten, steigt jedoch das Risiko für solche Übertragungen.

Wasseransammlungen in Hof und Garten vermeiden

Um die Vermehrung der Mücke einzudämmen, ist neben der Bekämpfung der Mückenlarven das Entfernen von möglichen Brutstätten in den Sommermonaten entscheidend. Die stark an den Menschen angepasste Tigermücke nutzt zur Eiablage nahezu jegliche Wasseransammlungen. Kleine Wasseransammlungen auf dem Balkon, im Hof, Garten oder in Gießkannen sollten vermieden, Untersetzer von Blumentöpfen oder Kästen, herumliegendes Kinderspielzeug, aber auch Regentonnen sollten verschlossen, entleert oder beseitigt werden.

So erkennt man die Tigermücke

Im Vergleich zur einheimischen Stechmücke ist die Asiatische Tigermücke mit 0,5 bis 1 cm zierlich – sie ist kleiner als eine 1-Cent-Münze. Der Name „Tigermücke“ ist ein wenig irreführend: Das Tier ist tiefschwarz mit weißer Musterung am ganzen Körper. Ein gutes Erkennungsmerkmal ist der weiße Streifen auf dem Hinterkopf und Rücken. Meldungen von Bürgerinnen und Bürgern zur Asiatischen Tigermücke können in Form von Einsendungen oder gut ersichtlichen Fotos über die Website https://tiger-platform.eu/de/stechmuecke-melden/ eingereicht werden.

Anzeige
ausbreitung Baden-Württemberg Tigermücke Wasser

Das könnte Dich auch interessieren

02.07.2024 Balkonkraftwerk-Boom im Südwesten - Tausende setzen auf Solaranlagen Region (dpa/lsw) - Die Sonne scheint auf den Balkon - und versorgt so den Kühlschrank mit Strom? Balkonkraftwerke machen es möglich. Immer mehr Menschen im Südwesten entscheiden sich für die kleinen Solaranlagen. In Deutschland sind mehr als eine halbe Million sogenannte Balkonkraftwerke am Netz.  Das ist mehr als eine Verdoppelung seit Mitte 2023. 01.03.2025 Spargel wohl ab Mitte März - «kein superfrüher Start» Region (dpa/jal) – Spargel aus Baden-Württemberg wird es in diesem Jahr verbreitet wohl frühestens Mitte März geben. Der Winter sei so kalt wie 2017 nicht mehr, die Böden entsprechend gut gefroren gewesen, sagte Simon Schumacher, Geschäftsführer beim Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer. Dazu sei das Wetter zuletzt durchwachsen gewesen mit wenig Sonne. 21.02.2025 Mehr Gäste als je zuvor – Rekordjahr für den Karlsruher Zoo Karlsruhe (pm/dk) - Der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe hat im Jahr 2024 einen neuen Besucherrekord aufgestellt. Insgesamt strömten 1.103.824 Menschen in den Zoo – so viele wie noch nie zuvor. Damit wurde der bisherige Höchstwert aus dem Jahr 2018 (1.067.502 Besuche) übertroffen. 19.02.2025 art karlsruhe 2025: 187 Galerien, neue Konzepte und ein tolles Rahmenprogramm Karlsruhe (pm/dk) - Am Donnerstag öffnet die art karlsruhe ihre Tore und präsentiert vom bis zum 23. Februar 2025 in der Messe Karlsruhe eine umfassende Schau von 120 Jahren Kunstgeschichte. Mit 187 nationalen und internationalen Galerien bietet die Messe ein breites Spektrum von der Klassischen Moderne über Pop Art bis zur zeitgenössischen Kunst.