Karlsruhe betont Schutzpflicht des Staates vor IT-Sicherheitslücken

21. Juli 2021 , 15:34 Uhr

Karlsruhe (dpa/lk) – Darf der Staat Hacker spielen? Notfalls schon. Aber es braucht Regeln. Bürger müssen vor Cyberkriminellen geschützt werden. Mit einem Beschluss des höchsten Gerichts können Kläger und Land leben.

Schutzpflicht des Staates bei IT-Sicherheitslücken

Das Bundesverfassungsgericht nimmt den Staat bei der IT-Sicherheit in die Pflicht: In einem am heutigen Mittwoch veröffentlichten Beschluss wiesen die Karlsruher Richter zwar eine Verfassungsbeschwerde gegen den Einsatz von sogenannten Staatstrojanern durch die baden-württembergische Polizei als unzulässig zurück. Zugleich betonten die Karlsruher Richter aber die Schutzpflicht des Staates bei IT-Sicherheitslücken. Behörden bräuchten Regeln, wenn sie zur Gefahrenabwehr noch unbekannte Sicherheitslücken für eine Überwachungssoftware nutzen und müssten den Einsatz gründlich abwägen (AZ: 1 BvR 2771/18).

Klage gegen Polizeigesetz somit gescheitert

Gegen das baden-württembergische Polizeigesetz hatten mit Unterstützung der Gesellschaft für Freiheitsrechte sieben Beschwerdeführer geklagt, darunter der Chaos Computer Club Stuttgart. Aus ihrer Sicht schafft das Gesetz Anreize für die Polizei, Sicherheitslücken geheim zu halten, statt sie den Herstellern zu melden. Damit nehme der Gesetzgeber Cyber-Angriffe in Kauf, mit denen Kriminelle Zugang zu vertraulichen Daten bekommen könnten. Die Beschwerde blieb erfolglos. Die Kläger hätten unzureichend dargelegt, ob das Gesetz die staatliche Schutzpflicht verletze. Auch hätten sie zunächst den normalen Rechtsweg beschreiten können.

Richterspruch sei großer Erfolg für IT-Sicherheit

GFF-Chef Ulf Buermeyer begrüßte dennoch den Richterspruch: „Die Entscheidung ist ein großer Erfolg für die IT-Sicherheit.“ Die Politik müsse Vorkehrungen treffen, damit Cyberkriminelle und ausländische Geheimdienste nicht von Sicherheitslücken profitieren, die deutsche Behörden bewusst nicht schließen lassen. Die aktuellen Enthüllungen rund um die Pegasus-Software des israelischen Herstellers NSO unterstreichen aus seiner Sicht, wie wichtig das ist, um Journalisten und Menschenrechtler weltweit zu schützen. Auch das baden-württembergische Innenministerium äußerte sich zufrieden. „Die Polizei Baden-Württemberg setzt die rechtlichen Möglichkeiten des Polizeigesetzes ein, um Gefahren abzuwehren und Straftaten zu verhindern“, betonte ein Sprecher. Die sogenannte Quellen-Telekommunikationsüberwachung sei ein wichtiger Baustein im Kampf gegen terroristische Bedrohung und schwerste Straftaten. Sie werde „mit großem Augenmaß und nach einer am Einzelfall orientierten, sorgfältigen Abwägung eingesetzt“.

Behörde muss nicht jede Sicherheitslücke melden

Im 19-seitigen Gerichtsbeschluss heißt es: Die TKÜ sei „nicht von vornherein verfassungsrechtlich unzulässig“, auch müsse eine Behörde nicht jede unerkannte IT-Sicherheitslücke sofort dem Hersteller melden. Aber, so die Verfassungsrichter: „Es ist sicherzustellen, dass die Behörde bei jeder Entscheidung über ein Offenhalten einer unerkannten Sicherheitslücke einerseits die Gefahr einer weiteren Verbreitung der Kenntnis von dieser Sicherheitslücke ermittelt und andererseits den Nutzen möglicher behördlicher Infiltrationen mittels dieser Lücke quantitativ und qualitativ bestimmt, beides zueinander ins Verhältnis setzt und die Sicherheitslücke an den Hersteller meldet, wenn nicht das Interesse an der Offenhaltung der Lücke überwiegt.“

Beschwerde gegen sieben weitere Gesetze

Aus Sicht der GFF entspricht die Rechtslage in Baden-Württemberg diesen Vorgaben nicht. Das Ministerium sieht das anders, will die Entscheidungsgründe aber intensiv prüfen. Die GFF hat gegen sieben weitere Gesetze Verfassungsbeschwerde eingelegt, die den Einsatz von Staatstrojanern erlauben, und plant auch Klagen gegen ihren Einsatz durch Verfassungsschutzämter und den Bundesnachrichtendienst.

Anzeige

Das könnte Dich auch interessieren

13.11.2024 Legale Casinospiele im Internet: Sicher & seriös in Deutschland spielen (Partner) - Online-Casinos gewinnen in Deutschland stetig an Popularität. Immer mehr Menschen schätzen die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus auf ein breites Angebot an Glücksspielen zuzugreifen. Mit wachsendem Interesse steigt auch der Bedarf an seriösen und rechtlich regulierten Glücksspielportalen, die Sicherheit und faire Bedingungen bieten. 28.10.2024 Die Entwicklung der Online-Spielautomaten: Von klassischen Automaten zu digitalen Meisterwerken (Partner) - Online-Spielautomaten haben sich sehr durch die Zeit verändert. Was früher noch schlechte Mechanik war, ist heute mit den bunten Farben und 3D Effekten ein echtes Erlebnis. Spielautomaten ein sehr wichtiger Teil von iGaming und bieten jedem Spieler etwas an. Falls Sie noch mehr über diese Giganten der Glücksspielindustrie wissen möchten, finden Sie noch mehr Informationen, sowie ein paar Tipps in diesem Text. 28.10.2024 Online Blackjack: Vom Anfänger zum Profi (Partner) - Blackjack ist eines der populärsten Spiele aller Zeiten. Der Grund dafür ist, dass die meisten Glücksspiele nur auf Glück basieren. Obwohl man fast gar keinen Einfluss auf Spiele wie Roulet hat, kann man in Blackjack durch Strategie großen Einfluss auf das Endergebnis haben.  17.10.2024 Unabhängig und grenzenlos: Die Zukunft des freien Spielens (Partner) - Die Welt der Videospiele hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht. Immer mehr Spiele bieten den Spielerinnen und Spielern die Möglichkeit, in große, offene Welten einzutauchen und das Spielgeschehen nach den eigenen Vorlieben zu gestalten. Diese Open-World-Spiele repräsentieren den Wunsch nach Freiheit und Unabhängigkeit im digitalen Raum – eine Entwicklung, die nicht nur in der Gaming-Szene, sondern auch in anderen Bereichen, wie beispielsweise Online