Jobs mit Lokalkolorit: Arbeiten, aber für deine Stadt

13. Juni 2017 , 13:46 Uhr

(pm) Für die meisten Menschen ist Arbeit vornehmlich ein Mittel zum Zweck, damit sie ihren Lebensunterhalt bestreiten können. Es gibt aber auch Leute, die sich im Job selbst verwirklichen wollen – und zudem auch eine große Gruppe derjenigen, deren Herz für „ihren“ Heimatort besonders stark schlägt. Doch wie bringt man die beiden letzteren Gruppen unter einen Hut, wenn man nicht nur ehrenamtlich, sondern hauptberuflich dafür Sorge tragen will, dass der Ort und/oder seine Bewohner davon etwas haben? Genau für solche Lokalpatrioten gibt es eine ganze Reihe von Jobs – und in einigen davon gibt es praktisch Jobgarantien. Der folgende Artikel zeigt einige auf.

1. Verwaltung

Dieser Job ist etwas für diejenigen, die praktisch am Schaltzentrum ihrer Stadt oder Gemeinde sitzen wollen. Denn obgleich Deutschland dem Volksmund zwar von Beamten am Laufen gehalten wird, sind es in der Tat die Verwaltungsfachangestellten, die das bewerkstelligen – und zwar im Sinne dieses Artikels genauer gesagt die der Fachrichtung Kommunalverwaltung. Sie sitzen bei der Autozulassung am Schalter, rechnen Projekte durch oder sind Ansprechpartner für Einwohner. Kurzum: Sie sind der für Bürger sichtbarste Teil jeder kommunalen Verwaltung. Aber Verwaltungsfachangestellter wird man nicht nebenbei, sondern muss eine ganz normale Ausbildung absolvieren. Mit mittlerer Reife oder Abitur dauert die Ausbildung 2,5 Jahre, mit Hauptschulabschluss drei.

jobs-2.jpg

Während dieser Zeit durchläuft man alle möglichen Ebenen der Gemeindeverwaltung und absolviert den schulischen Teil meist im Blockunterricht an den im jeweiligen Bundesland vorgesehenen Verwaltungsschulen. Danach wird man in der Regel in dem Bereich eingesetzt, in dem Bedarf herrscht. Auswahlmöglichkeiten hat man gerade in kleineren Gemeinden nicht wirklich. Dafür garantiert die Kommunalverwaltungs-Fachrichtung aber praktisch, dass man nicht außerhalb seines Heimat-Kreises eingesetzt wird. Übrigens befähigt einen diese Ausbildung auch noch für einen weiteren Kommunalberuf, der im letzten Punkt dieser Liste zu finden ist.

Lokalkolorit-Faktor: Hoch, denn man arbeitet direkt für die Menschen und bleibt mit etwas Glück ein Berufsleben lang für die Gemeinde tätig.

2. Bauhof

So wie Verwaltungsfachangestellte eine Gemeinde auf der Büro-Ebene zum Funktionieren bringen, so sind die Bauhof-Mitarbeiter diejenigen, die den handfesten Part übernehmen. Abfallentsorgung, Blumen pflanzen, Verkehrszeichen warten, kommunale Liegenschaften pflegen, Schnee räumen, Grünanlagen in Schuss halten – in einem Bauhof hat der Katalog an täglich anfallenden Aufgaben praktisch keine letzte Seite Das ist auch genau der Grund, warum landauf landab dafür ausschließlich echte Alleskönner und Allroundtalente gesucht werden.

jobs-3.jpg

Die (meist) einzige Grundvoraussetzung ist eine handwerkliche Ausbildung, wenngleich insbesondere große Bauhöfe auch ihren eigenen Nachwuchs ausbilden. Gute Chancen haben:

·         Gärtner und Landschaftsbauer

·         Straßenbaumeister und Straßenwärter

·         Bauberufe

·         Elektriker

Jedoch sind die meisten Handwerker zumindest theoretisch befähigt. Und dann braucht es nur Wetterfestigkeit und die Bereitschaft, jeden Tag etwas mit höchster Qualität zu erledigen, auch wenn man es vielleicht noch nie getan hat. Besonders in kleinen Bauhöfen muss der Elektriker auch Bordsteine setzen oder Blumen pflanzen können usw. Dafür gilt aber auch:

Lokalkolorit-Faktor: Sehr hoch. Näher an der Arbeit für seine Gemeinde geht nicht und mit jedem Handschlag macht man die Kommune ein wenig schöner.

3. Grundschule

Weiterführende Schulen werden praktisch immer so zusammengeführt, dass sie an ihrem Standort einen teils erheblichen Einzugskreis haben. Was aber nach wie vor selbst in vielen kleinen Dörfern immer noch lokal geregelt wird, sind die Grundschulen. Und genau hier liegt auch ein weiterer Weg etwas für seinen Heimatort zu tun, denn der Nachwuchs entscheidet letztendlich über die Zukunft jeder Kommune.

jobs-4.jpg

Allerdings ist der Weg zum Grundschullehrer nicht ohne Hindernisse. Man absolviert ein Studium der Erziehungswissenschaften oder Grundschulpädagogik (weil Schulen Ländersache sind, unterscheidet sich das Studium von Bundesland zu –land etwas). Nach rund acht Semestern beendet man das Studium mit dem ersten Staatsexamen. Es folgen 12 bis 24 Monate Referendariat, währenddessen man als Beamter auf Probe in Grundschulen unterrichtet. Diese Phase schließt mit dem zweiten Staatsexamen ab und man ist vollwertiger Grundschullehrer. Eine Fachspezialisierung wie für Lehrer auf weiterführenden Schulen gibt es in der Regel nicht. Und: Männer sind gesucht, weil in den vergangenen Jahren vornehmlich Frauen diesen Beruf ergriffen und mittlerweile fast 90% aller Grundschulstellen besetzen.

Lokalkolorit-Faktor: Mittel. Das Problem ist nicht der Beruf an sich, er hat einen hohen Lokalkolorit-Faktor. Schwerer wiegt jedoch die Tatsache, dass das Studium alleine einem nicht garantiert, in seinem Heimatort Lehrer zu werden. Prinzipiell muss man als Beamter dann bereit sein, in seinem ganzen Bundesland zu arbeiten.

4. Stadtplaner

Was könnte lokalpatriotischer sein, als an einem Zeichenbrett zu stehen und dort zu planen, wie die eigene Stadt in zehn, zwanzig Jahren aussieht? Denn genau das machen Stadtplaner – und noch einiges mehr. Sie entwickeln Bebauungspläne, schreiben Vorschriften, um auch bei Neubauten den Charakter einer Stadt zu bewahren und sorgen somit dafür, dass eine Stadt sich kontrolliert weiterentwickelt.

jobs-5.jpg

Um einen solchen Posten zu bekommen, kann man mehrere Wege gehen:

1.       Man studiert Architektur und setzt seinen Schwerpunkt auf Städteplanung

2.       Man studiert Stadt- oder Regionalplanung – allerdings wird das an deutschen Hochschulen nur vergleichsweise selten angeboten.

3.       Man studiert einen artverwandten Beruf wie Urbanistik, Regionalmanagement usw. und ergänzt danach um einen Master in Stadtplanung

Auch danach stehen einem mehrere Wege offen. Denn die öffentlichen Planungsbüros von Städten sind nur ein zukünftiger Arbeitsplatz – und es gibt sie meist auch nur in größeren Metropolen. Dörfer und kleinere Städte sparen sich solche Vollzeitstellen und wenden sich deshalb an freie Büros. Und genau diese Tatsache macht das Ergebnis auch etwas durchwachsen.

Lokalkolorit-Faktor: Mittel bis Niedrig. In großen Städten ist man für die ganze Stadt zuständig, nicht nur „seinen“ Kiez. Und für kleine Gemeinden arbeitet man in den seltensten Fällen dauerhaft, sondern nur im Rahmen einzelner Projekte, nach deren Abschluss man sich vielleicht einem ganz anderen, entfernten Ort mit der gleichen Leidenschaft zuwenden muss.

5. Feuerwehr

Menschen retten – in seiner Stadt. Das ist ein ziemlich lockendes Versprechen, wenn in einem der Lokalpatriot schlummert. Allerdings muss direkt am Anfang ein großer Dämpfer erfolgen, denn es gibt in ganz Deutschland nur gut hundert Gemeinden, die noch eine Berufsfeuerwehr unterhalten. In unserer Region sind das

·         Karlsruhe

·         Freiburg

·         Pforzheim

jobs-6.jpg

Alle anderen Wehren basieren auf dem Prinzip der Freiwilligenarbeit. Doch weg von diesem Hemmnis hin zu den Tatsachen dieses Berufs. Denn es ist so: Als Feuerwehrmann ist man buchstäblich ein Held, der Menschen rettet. Und man ist Beamter mit allen Vor- und Nachteilen. Die Ausbildung im mittleren Dienst dauert zwar „nur“ zwei Jahre, ist aber buchstäblich knochenhart, weil sehr Fitness-lastig. Und natürlich muss klar sein, dass man als Feuerwehrmann quasi immer im Dienst ist. Die meisten Wehren fahren 24-Stunden-Schichten, die man komplett auf der Wache verbringt. Wer in den gehobenen Dienst will, muss einen Abschluss in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Studiengang nachweisen. Doch auch, wenn die Jobs dünn gesät sind, gilt für die Berufsfeuerwehren:

Lokalkolorit-Faktor: Sehr hoch. Der Berufsfeuerwehrmann ist nur für seine Stadt zuständig. Und praktisch kaum ein anderer Beruf erfordert so viel Opferbereitschaft. Denn letztendlich setzen Feuerwehrleute bei jedem Einsatz auch ihr Leben für das Wohl ihrer Stadt und deren Einwohner aufs Spiel.

6. Ordnungsamt

Wer den Verwaltungsangestellten Fachrichtung Kommunalverwaltung in der Tasche hat, kann im Bürgerbüro arbeiten – oder aber auf einer ähnlichen Ebene für die Ordnung in seiner Stadt sorgen, wie Polizisten es tun. Und genau das ist der große Vorteil, wenn man im Ordnungsamt arbeitet: Polizisten unterliegen den gleichen Problematiken wie Lehrer, können also im ganzen Bundesland eingesetzt werden. Mitarbeiter im Ordnungsamt sind jedoch in der Regel „nur“ kommunale Angestellte.

Und als Ordnungsamtsmitarbeiter sorgt man deshalb „zuhause“ für Ordnung. Das kann das klassische Aufschreiben von Parksündern sein, das Kontrollieren der Einhaltung von Leinenzwängen bei Hundehaltern oder das Eingreifen bei Ruhestörungen – in einer Zeit, in der Polizisten immer mehr zu tun haben, werden die Ordnungsamtsmitarbeiter damit die „Dorfsheriffs“, die wirklich dafür sorgen, das alles in geregelten Bahnen läuft.

jobs-7.jpg

Allerdings ist das natürlich (in größeren Städten) auch mit Schichtbetrieb und in kleineren Kommunen zumindest mit Bereitschaftsdienst verbunden – wenn andere auf der Couch liegen, kann es also sein, dass man die Uniform anziehen und irgendwelche feierwütigen Jugendlichen zur Ordnung rufen muss. Dafür gibt es aber auch ein:

Lokalkolorit-Faktor: Hoch. Als Ordnungsamtsangestellter ist man zwar selten wirklich beliebt, aber man ist ein unverzichtbares Zahnrad, das dafür sorgt, dass eine Kommune sicher, ruhig und sauber ist.

 

Bildquellen:

1) fotolia.com© deagreez

2) fotolia.com© denisismagilov

3) fotolia.com © Stefan_Weis

4) fotolia.com © Christian Schwier

5) fotolia.com © alotofpeople

6) fotolia.com © benjaminnolte

7) fotolia.com © S. Engels

Anzeige
Arbeit Job

Das könnte Dich auch interessieren

07.04.2025 Laufen für die, die es nicht können: Wings for Life World Run 2025 steht in den Startlöchern Region (pm/dk) - Am 4. Mai 2025 heißt es weltweit wieder: "Laufen für die, die es nicht können." Beim 12. Wings for Life World Run gehen hunderttausende Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleichzeitig auf die Strecke – für den guten Zweck. Das Ziel des globalen Laufs: Spenden sammeln für die Rückenmarksforschung und damit eine Heilung für Querschnittslähmung finden. 100 Prozent der Startgelder und Spenden fließen direkt in wissenschaftliche Projekte. 01.04.2025 Konzertverlegung in Wörth: AC/DC Tribute Band spielt am Samstag Wörth (pm/dk) – Europas größte AC/DC-Tribute-Show kommt nach Wörth – aber einen Tag später als ursprünglich geplant: Die Band BAROCK wird nicht wie angekündigt am Freitag, 11. April 2025, sondern am Samstag, 12. April 2025 um 20 Uhr in der Festhalle Wörth bei Karlsruhe auftreten. Grund für die Verlegung ist eine Terminüberschneidung. 31.03.2025 Karlsruhe: Wie lokale Events Innovationen, Bildung und Fachkräfte fördern (Partner) – Die Digitalisierung durchdringt mittlerweile alle Branchen. Von der industriellen Produktion über den Gesundheitssektor bis hin zur Medienwelt – digitale Technologien bestimmen zunehmend den Alltag. In Karlsruhe zeigt sich besonders deutlich, wie Vernetzung, Künstliche Intelligenz und digitale Medien die Wirtschaft und Gesellschaft transformieren. Der digitale Wandel erfasst alle Branchen Die Digitalisierung erfasst längst nicht 26.03.2025 Happy Birthday, Wolfgang Niedecken! – BAP-Frontmann wird 74 und kommt nach Rastatt Rastatt (pm/dk) - Kölscher Kultrock mitten in Baden: Am 30. März feiert Wolfgang Niedecken, Frontmann der legendären Band BAP, seinen 74. Geburtstag – und kurz danach ist er live in unserer Region zu erleben! Auf seiner ZEITREISE-Tour macht der Musiker am Donnerstag, 26. Juni, um 19 Uhr Halt in Rastatt, präsentiert von Die Neue Welle. Das Open-Air-Konzert im Ehrenhof des Residenzschlosses verspricht ein unvergesslicher Abend für alle BAP-Fans zu werden.