Igel in Gefahr: So kann jeder helfen!

28. Oktober 2024 , 16:01 Uhr

Region (dpa/dk) – Immer weniger Lebensraum für die kleinen Stacheltiere! Die Zahl der westeuropäischen Igel geht stark zurück, und die Weltnaturschutzunion (IUCN) hat sie jetzt erstmals in ihre Rote Liste der bedrohten Arten als „potenziell gefährdet“ eingestuft. Aber was genau steckt hinter diesem besorgniserregenden Rückgang, und wie können wir die Igel in unseren Gärten unterstützen?

Die Ursachen für den Rückgang

Das Problem ist vielschichtig. Hauptverantwortlich sind der Mensch und seine Aktivitäten. Die Zerstörung ländlicher Lebensräume durch intensive Landwirtschaft, Straßenbau und die zunehmende Versiegelung von Flächen führen dazu, dass Igel immer weniger Platz zum Leben haben. Schottergärten sind dabei besonders problematisch, da sie kaum Nahrung und Unterschlupf bieten.

Die IUCN berichtet, dass die Igelpopulation in den letzten zehn Jahren je nach Region um 16 bis 33 Prozent zurückgegangen ist. In einigen Gebieten, wie Flandern und Bayern, beträgt der Rückgang sogar 50 Prozent. Diese kleinen Lebewesen bekommen in der Regel nur einmal pro Jahr Nachwuchs, was die Erholung der Bestände zusätzlich erschwert.

Tipps, wie jeder helfen kann

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Gartenbesitzer Igel unterstützen können:

Anzeige
bedrohte Arten Biodiversität Garten Igel IUCN Lebensraum naturnaher Garten Naturschutz Schottergärten Wildblumen

Das könnte Dich auch interessieren

04.07.2024 Japankäfer in Basel entdeckt – Baden-Württemberg ergreift Maßnahmen Region (dpa/dk) – Der Japankäfer frisst Felder leer oder Bäume kahl. Nach Funden in Basel ist das Nachbarland Baden-Württemberg alarmiert – und handelt. Bedrohungslage verschärft sich Karlsruhe (dpa) – Der aus Asien stammende Japankäfer (Popillia japonica) fällt wie eine biblische Plage über Obstplantagen, Weinberge, Wälder, Grünanlagen und Gärten her und frisst alles kahl. Nach dem Fund 04.04.2025 Der Störenfried im Rasen - so werdet Ihr Moos los! Region (tk) - Der Frühling ist da und wir können wieder barfuß im Garten laufen. Moos kann da ein echter Störfaktor sein. Vor allem dann, wenn es trocken, spröde und gelb wird. Daher haben wir für Euch Tipps, wie ihr dieses Jahr einen gepflegten und schönen Rasen bekommt! 05.09.2024 Licht aus, Natur an: Earth Night ruft zum Mitmachen auf Region (pm/dk) - Am Freitag, den 06. September, heißt es wieder: Licht aus! Bei der Earth Night 2024 wird dazu aufgerufen, ein Zeichen gegen Lichtverschmutzung zu setzen und die Dunkelheit zurückzuholen. Die Aktion wird von den „Paten der Nacht“ organisiert, einem Zusammenschluss von ehrenamtlich Aktiven. Auch der NABU Baden-Württemberg unterstützt die Initiative und ruft seine 130.000 Mitglieder sowie alle anderen Menschen im Land dazu auf, das Licht zu löschen und der Natur etwas Gutes zu tun. 02.04.2025 Projekt „Zukunft in Fahrt“: So soll der Personalmangel im ÖPNV bekämpft werden Karlsruhe (pm/dk) – Mit einem symbolischen Startschuss ist heute das neue Gemeinschaftsprojekt „Zukunft in Fahrt“ gestartet. Die Landesinitiative bwegt und die Bundesagentur für Arbeit in Baden-Württemberg haben das Projekt im Rahmen des Bündnisses für Fachkräftegewinnung im ÖPNV auf den Weg gebracht. Ziel ist es, dem akuten Fachkräftemangel bei Bus und Bahn entgegenzuwirken.