Handwerkskammer Karlsruhe: Entwicklung macht Sorgen

21. Oktober 2022 , 13:56 Uhr

Karlsruhe (pm/mt) – Die Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2022 der Handwerkskammer Karlsruhe mit ihren mehr als 20.000 Mitgliedsbetrieben ist zweigeteilt: Noch einmal beurteilen die befragten Betriebe die Geschäftslage der letzten drei Monate weitgehend positiv: 55,4 Prozent der Befragten melden eine gute Geschäftslage. Dieser Anteil liegt nur wenig unter dem Stand des Vorjahresquartals (61,1 Prozent).

Volle Auftragsbücher im Bausektor

Dabei sind es insbesondere das Bauhauptgewerbe (Geschäftslage gut: 80%) und das Ausbauhandwerk (Geschäftslage gut: 71,4%) und die Betriebe für den gewerblichen Bedarf (Geschäftslage gut: 70%), die zu der positiven Bewertung beitragen. Die Betriebe im Bausektor können nach wie vor auf volle Auftragsbücher blicken: Die Auftragsreichweite liegt im Mittelwert bei mehr als 10 Wochen.

Geschäftslage weniger als gut bewertet

Deutlich weniger gut bewerten die Geschäftslage im dritten Quartal 2022 die anderen Wirtschaftsbranchen: Das KFZ-Handwerk (33,3% gut), das Gesundheitshandwerk (31,6% gut), das Nahrungsmittelhandwerk (36,8% gut) und die personenbezogenen Dienstleister (31,6% gut). Der Anteil Betriebe, die die Geschäftslage zumindest mit befriedigend bewerten überwiegt, im Nahrungsmittelhandwerk sind es allerdings fast ein Drittel der Betriebe (31,6%), die bereits von schlechten Geschäften berichten. Die hohe Inflation bremst das Nachfrageverhalten des privaten Sektors, die ersten Auswirkungen für die konsumabhängigen Branchen sind aus der Umfrage ableitbar.

Pessimistische Zukunftsaussichten

Lässt sich mit Blick in die Vergangenheit noch von einer im Durchschnitt guten Konjunktur berichten, sind die Zukunftsaussichten pessimistischer: Die Geschäftserwartungen, die sich bereits im Vorquartal 2/2022 eingetrübt hatten, haben sich weiter verschlechtert. Die Handwerksbetriebe im Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe gehen von einer weiteren Verschärfung der Rahmenbedingungen aus. So rechnen 21,0 Prozent der Befragten mit einer Verschlechterung des Geschäftsverlaufs (Vorjahresquartal: 5,4 Prozent). Nur 13,4 Prozent der Betriebe erwarten zukünftig eine Verbesserung. Die Mehrheit der befragten Betriebe (65,6%) erwartet eine Fortsetzung der Geschäftslage des Vorquartals.

Gestiegene Einkaufspreise

Wie bereits in den Umfragen der Vorquartale, melden fast alle Betriebe (87,5%) gestiegene Einkaufspreise, insbesondere die Energiekosten überfordern viele Unternehmen. „Wenn die Bundesregierung nicht ganz schnell einen wirksamen Schutzschirm aufspannt, der auch kleine und mittlere Unternehmen schützt, werden viele den Winter nicht überleben“, so Kammerpräsident Joachim Wohlfeil. Und weiter: „Gas- und Strompreisbremsen sowie direkte Härtefallhilfen für energieintensive Betriebe müssen noch in diesem Jahr kommen.“

Anzeige
Betriebe Handwerkskammer Karlsruhe Sorgen Zukunft

Das könnte Dich auch interessieren

19.03.2025 KSC-Coach Eichner: Persönliches Ziel bleibt die erste Liga Karlsruhe (dpa) - Christian Eichner will in die Bundesliga - im Idealfall mit dem Karlsruher SC. Der 42-Jährige erklärt seine Zukunftspläne. 14.05.2024 Azubi-Speed-Dating am Mittwoch in Karlsruhe! Karlsruhe (pm/dk) – Schnell, unkompliziert und erfolgreich: das beliebte Azubi-Speed-Dating bringt Ausbildungsplatzsuchende und Un-ternehmen zusammen. Die von Industrie- und Handels-kammer Karlsruhe, Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt und Handwerkskammer Karlsruhe organisierte Veranstaltung zur Ausbildungsplatzvermittlung findet am 15. Mai von 14.00 bis 17.00 Uhr im IHK Haus der Wirtschaft statt. Gute Vorbereitung ist das A und O Ausbildungsleitungen 11.04.2025 Bunte Karussells und süße Leckereien: Karlsruher Frühlingsfest startet am Samstag Karlsruhe (pm/dk) – Der Frühling hält Einzug in Karlsruhe – und mit ihm das beliebte Frühlingsfest der Schausteller! Vom 12. bis 21. April 2025 verwandelt sich der Messplatz an der Durlacher Allee in einen farbenfrohen Festplatz mit Karussells, Buden, Fahrgeschäften und vielen Leckereien. Veranstaltet wird das Fest traditionell vom Schaustellerverband Karlsruhe e.V. 11.04.2025 Experten beraten in Offenburg über Ameisen-Invasion Offenburg (dpa/tk) - Sie bilden Superkolonien, dringen in Häuser ein und haben schon für Stromausfälle gesorgt: Ameisen der eingewanderten Art Tapinoma magnum machen dem Menschen zu schaffen.