Handelskonflikt mit den USA: Südwestwirtschaft warnt vor massiven Folgen

03. April 2025 , 15:38 Uhr

Baden-Württemberg (dpa/dk) – Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Strafzölle auf Importe sorgen für große Besorgnis in der exportstarken Wirtschaft Baden-Württembergs. Besonders betroffen: Der Automobilsektor, die Pharmaindustrie und der Maschinenbau – allesamt Schlüsselbranchen im Südwesten.

Ernsthafte Bedrohung

Die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) sieht in den neuen US-Zöllen eine ernsthafte Bedrohung für den Wohlstand: „Das nun vom US-Präsidenten verkündete Strafzollpaket könnte das Ende des liberalen Handels markieren“, warnte sie. Das könne ein Wendepunkt in einer Entwicklung sein, die seit dem Zweiten Weltkrieg für Wachstum und steigenden Lebensstandard gesorgt habe.

Rückläufige Exporte bereits 2024

Schon im Jahr 2024 verzeichnete Baden-Württemberg rückläufige Exporte in die USA: Laut Statistischem Landesamt wurden Waren im Wert von 34,8 Milliarden Euro in die Vereinigten Staaten geliefert – das entspricht einem Minus von 4,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit setzte sich ein Abwärtstrend fort, der sich bereits seit dem Rekordjahr 2022 (39,4 Milliarden Euro) abzeichnet.

Die wichtigsten Exportgüter aus dem Südwesten waren:

Damit ist klar: Gerade die Industrien, in denen Baden-Württemberg führend ist, würden durch Strafzölle empfindlich getroffen. Im Land haben nicht nur Konzerne wie Mercedes-Benz, Porsche, Audi, Bosch, ZF und Mahle ihren Sitz, sondern auch international tätige Maschinenbauer wie Voith, Dürr, Trumpf oder Hermle.

Ministerin warnt vor Handelskrieg

Nicole Hoffmeister-Kraut betonte: „Die Auswirkungen derart willkürlicher Strafabgaben sind gravierend und lassen sich im Einzelnen noch nicht beziffern.“ Sicher sei aber, dass alle Seiten betroffen seien – auch Verbraucher und Unternehmen in den USA. „Ich warne vor einem Aufschaukeln von Zöllen und damit verbunden noch stärker steigenden Preisen.“

Statt Konfrontation setzt die Ministerin auf Dialog: „Angesichts der engen wirtschaftlichen Verflechtungen unserer Wertschöpfungsketten mit dem amerikanischen Markt halte ich es für unabdingbar, dass wir auf den Dialog mit der US-Regierung setzen und nach gemeinsamen Lösungen suchen.“

EU soll entschlossen reagieren

Von der Europäischen Union erwartet Hoffmeister-Kraut nun ein geschlossenes und besonnenes Vorgehen. Baden-Württemberg ist mit 14,4 Prozent seiner Gesamtausfuhren besonders stark vom US-Markt abhängig – das betrifft nicht nur Großkonzerne, sondern auch viele mittelständische Betriebe mit jahrzehntelangen Geschäftsbeziehungen und Produktionsstandorten in den Vereinigten Staaten.

Ein Handelskrieg, so das Fazit der Ministerin, könne nicht im Interesse exportorientierter Nationen liegen – und schon gar nicht im Interesse Baden-Württembergs.

Anzeige
Außenhandel Automobilindustrie Baden-Württemberg Donald Trump Exportwirtschaft Handelskonflikt IHK Region Stuttgart Maschinenbau Nicole Hoffmeister-Kraut Pharmaindustrie Rückgang Exporte Strafzölle USA

Das könnte Dich auch interessieren

08.11.2024 Was die aktuellen Krisen für Baden-Württemberg bedeuten! Baden-Württemberg (dpa/dk) - Der 6. November geht in die Geschichtsbücher ein. Nach der Wiederwahl von Donald Trump zerbricht am Abend die Bundesregierung. Das bleibt nicht ohne Folgen für Baden-Württemberg. Hier sind die wichtigsten Punkte zur aktuellen Lage. 24.10.2024 Menschen im Südwesten sind für Verbrenner-Autos - aber gegen Socken im Bett! Baden-Württemberg (pm/dk) - Die Menschen in Baden-Württemberg haben ihre Meinung klar geäußert – und sie haben einiges zu sagen, wenn es um die Autoindustrie und ihre Schlafzimmergewohnheiten geht. Der aktuelle Baden-Württemberg-Report zeigt spannende Erkenntnisse, die für Gesprächsstoff sorgen. 09.04.2025 Fast jeder zweite Apfel aus dem Supermarkt kommt 2025 aus Baden-Württemberg Region (dpa/dk) – Trotz extremer Wetterereignisse im Jahr 2024 hat sich die Obst- und Gemüsewirtschaft in Baden-Württemberg im bundesweiten Vergleich gut behauptet. Besonders erfreulich: 45 Prozent der deutschen Apfelernte 2024 stammen aus dem Südwesten – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Damit kommt fast jeder zweite Apfel im Supermarkt aus Baden-Württemberg. 01.04.2025 April, April: "Pforzheimer Tiefpunkt" war ein Aprilscherz Pforzheim (pm/dk) - Die Aufregung war groß, die Diskussionen hitzig – doch jetzt steht fest: Das neue Autobahnschild mit dem vermeintlichen Titel „Pforzheimer Tiefpunkt“ war ein gut inszenierter Aprilscherz.