Grundwasserstände in Baden-Württemberg auf Erholungskurs

21. Juli 2024 , 12:06 Uhr

Region (ms) – Nach den regenreichen Sommermonaten bisher haben sich die Grundwasserstände in Baden-Württemberg erholt. Die Speicher sind gut gefüllt, und die Werte liegen im Normalbereich oder sogar darüber. Wir haben mit Experte Nico Goldscheider gesprochen. Er ist Professor für Hydrogeologie am KIT.

Entspannung der Grundwasserstände

In Baden-Württemberg und weiten Teilen Deutschlands haben sich die Grundwasserstände dank der regenreichen Sommermonate deutlich erholt. Die Speicher wurden wieder gut aufgefüllt, und die Grundwasserstände liegen im Normalbereich oder sogar darüber, so Nico Goldscheider. Lediglich in den östlichen Bundesländern, insbesondere in Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt und Sachsen, sind die Grundwasserstände noch unterdurchschnittlich.

Nachhaltige Grundwasserbildung

Grundwasser bildet sich durch das Versickern von Regen- und Schneeschmelzwasser neu. Ein Großteil des Bodenwassers verdunstet wieder, während der Rest in die Tiefe sickert und zur Grundwasserneubildung beiträgt. Besonders im Winter, wenn die Pflanzen nicht aktiv sind, kann das Wasser tiefer in den Boden eindringen und die Grundwasserspeicher auffüllen.

Jahreszeitliche Schwankungen und schnelle Reaktionen

Typischerweise ist die Grundwasserneubildung ein saisonaler Vorgang, der vor allem im Winterhalbjahr stattfindet. Die diesjährigen außergewöhnlich hohen Niederschläge haben jedoch zu einer ungewöhnlich schnellen Auffüllung der Grundwasserspeicher geführt. Auch jetzt im Sommer.

Auswirkungen der Flächenversiegelung

Die Versiegelung von Flächen ist problematisch für die Grundwasserneubildung und Hochwassermanagement. Versiegelte Flächen verhindern, dass Wasser in den Boden sickert, was sowohl die Neubildung von Grundwasser als auch das Hochwasserrisiko negativ beeinflusst. Maßnahmen wie die Entsiegelung von Flächen und der Einsatz von wasserdurchlässigen Materialien können helfen, diese Probleme zu mildern.

Tipps für nachhaltigen Wasserverbrauch

Auch im eigenen Garten kann man durch gezieltes Gießen und den Verzicht auf die Bewässerung von Rasenflächen zur nachhaltigen Wassernutzung beitragen. Rasenflächen erholen sich nach Trockenperioden meist von selbst, während Blütensträucher, Stauden und Bäume gezielt bewässert werden sollten.

Anzeige
Baden-Württemberg Bewässerung Bodenspeicher Dürre Flächenversiegelung Gartenbewässerung Grundwasser, Grundwasserbildung Grundwasserspiegel Grundwasserstände Hochwasser Karstgebiete Klimawandel Nachhaltigkeit Regen Regenwasser Saisonalität Schneeschmelze Sommer Trockenheit Umwelt Umwelteinflüsse Umweltschutz Vegetation Versickerung Wasserkreislauf Wassermanagement Wassermangel; Wassernutzung Wasserspeicher Wasserversorgung

Das könnte Dich auch interessieren

02.04.2025 Wein lohnt sich nicht mehr: Winzer aus Weinsberg baut jetzt Oliven an Weinsberg (pm/dk) – In den Steillagen von Weinsberg wächst künftig nicht nur Wein: Winzer Hermann Frisch hat auf 2,5 Hektar Rebfläche Reben gerodet und stattdessen Olivenbäume gepflanzt. Eine mutige Entscheidung – aber keine unüberlegte. Das ganze hat nämlich einen ernsten Hintergrund. 21.03.2025 Weltwassertag 2025: Warum unser Trinkwasser geschützt werden muss Region (pm/dk) - Für viele ist es etwas Selbstverständliches: Fließendes Trinkwasser aus dem Hahn. Am 22. März ist der Weltwassertag – und der soll erinnern wie wertvoll und essenziell unser Trinkwasser ist. Denn auch bei uns in Deutschland und der EU muss das Trinkwasser immer wieder aufs neue geschützt werden! 29.10.2024 So soll eine neue Carsharing-Strategie die Verkehrswende im Südwesten beschleunigen! Baden-Württemberg (pm/dk) - Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg will den Umstieg auf geteilte Autos mit einer neuen Carsharing-Strategie 2030 erleichtern und so die Verkehrswende vorantreiben. Die Strategie soll vor allem den Ausbau von Carsharing im ganzen Land unterstützen. 25.06.2024 Borkenkäfer in der Region: Waldbesitzer kämpfen gegen die kleinen Plagegeister Enzkreis/Freudenstadt (pm/dk) - Der Borkenkäfer ist wieder aktiv und stellt die Waldbesitzer in der Region vor große Herausforderungen. Aber: die Städte und Landkreise in der Region tun alles dafür um unsere heimischen Wälder zu schützen.