Grundwasserstände in Baden-Württemberg auf Erholungskurs

21. Juli 2024 , 12:06 Uhr

Region (ms) – Nach den regenreichen Sommermonaten bisher haben sich die Grundwasserstände in Baden-Württemberg erholt. Die Speicher sind gut gefüllt, und die Werte liegen im Normalbereich oder sogar darüber. Wir haben mit Experte Nico Goldscheider gesprochen. Er ist Professor für Hydrogeologie am KIT.

Entspannung der Grundwasserstände

In Baden-Württemberg und weiten Teilen Deutschlands haben sich die Grundwasserstände dank der regenreichen Sommermonate deutlich erholt. Die Speicher wurden wieder gut aufgefüllt, und die Grundwasserstände liegen im Normalbereich oder sogar darüber, so Nico Goldscheider. Lediglich in den östlichen Bundesländern, insbesondere in Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt und Sachsen, sind die Grundwasserstände noch unterdurchschnittlich.

Nachhaltige Grundwasserbildung

Grundwasser bildet sich durch das Versickern von Regen- und Schneeschmelzwasser neu. Ein Großteil des Bodenwassers verdunstet wieder, während der Rest in die Tiefe sickert und zur Grundwasserneubildung beiträgt. Besonders im Winter, wenn die Pflanzen nicht aktiv sind, kann das Wasser tiefer in den Boden eindringen und die Grundwasserspeicher auffüllen.

Jahreszeitliche Schwankungen und schnelle Reaktionen

Typischerweise ist die Grundwasserneubildung ein saisonaler Vorgang, der vor allem im Winterhalbjahr stattfindet. Die diesjährigen außergewöhnlich hohen Niederschläge haben jedoch zu einer ungewöhnlich schnellen Auffüllung der Grundwasserspeicher geführt. Auch jetzt im Sommer.

Auswirkungen der Flächenversiegelung

Die Versiegelung von Flächen ist problematisch für die Grundwasserneubildung und Hochwassermanagement. Versiegelte Flächen verhindern, dass Wasser in den Boden sickert, was sowohl die Neubildung von Grundwasser als auch das Hochwasserrisiko negativ beeinflusst. Maßnahmen wie die Entsiegelung von Flächen und der Einsatz von wasserdurchlässigen Materialien können helfen, diese Probleme zu mildern.

Tipps für nachhaltigen Wasserverbrauch

Auch im eigenen Garten kann man durch gezieltes Gießen und den Verzicht auf die Bewässerung von Rasenflächen zur nachhaltigen Wassernutzung beitragen. Rasenflächen erholen sich nach Trockenperioden meist von selbst, während Blütensträucher, Stauden und Bäume gezielt bewässert werden sollten.

Anzeige
Baden-Württemberg Bewässerung Bodenspeicher Dürre Flächenversiegelung Gartenbewässerung Grundwasser, Grundwasserbildung Grundwasserspiegel Grundwasserstände Hochwasser Karstgebiete Klimawandel Nachhaltigkeit Regen Regenwasser Saisonalität Schneeschmelze Sommer Trockenheit Umwelt Umwelteinflüsse Umweltschutz Vegetation Versickerung Wasserkreislauf Wassermanagement Wassermangel; Wassernutzung Wasserspeicher Wasserversorgung

Das könnte Dich auch interessieren

25.06.2024 Borkenkäfer in der Region: Waldbesitzer kämpfen gegen die kleinen Plagegeister Enzkreis/Freudenstadt (pm/dk) - Der Borkenkäfer ist wieder aktiv und stellt die Waldbesitzer in der Region vor große Herausforderungen. Aber: die Städte und Landkreise in der Region tun alles dafür um unsere heimischen Wälder zu schützen. 04.06.2024 Hochwasserlage im Südwesten entspannt sich deutlich Region (dpa/dk) - Die Regenfälle sind fast gänzlich abgeflaut. Nun werden die Folgen der Überflutungen im Südwesten sichtbar. Das große Aufräumen beginnt. 16.08.2024 Gondelsheims Bürgermeister: «Unwetter mit beinahe biblischem Ausmaß» Gondelsheim (dpa/svs/tk) - Wir alle sind geschockt von den Bildern aus den überfluteten Gebieten rund um Bruchsal und Gondelsheim. Zwei Tage danach schildert Gondelsheims Bürgermeister Markus Rupp seine Eindrücke. Die Aufräumarbeiten gehen unterdessen weiter und und die Hilfsbereitschaft ist groß. 30.07.2024 Südwest-Städte fallen bei Hitze-Check durch Region (dpa/dk) – Mehrere Städte im Südwesten Deutschlands schützen ihre Bewohner nicht ausreichend vor sommerlicher Hitze. Zu diesem Ergebnis kommt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) nach einer Untersuchung von 190 Städten. Hauptproblem: zu wenig Bäume und Hecken, dafür zu viel Beton und versiegelte Flächen. Schlusslicht Heilbronn Heilbronn schneidet dabei besonders schlecht ab und rangiert bundesweit hinter