Grosser Sachschaden nach Brand in Grötzingen

19. September 2022 , 09:26 Uhr

Karlsruhe (pm/tk) – Bei einen Küchenbrand in Karlsruher Ortsteil Grötzingen ist es am Montagmorgen zu einem Sachschaden von geschätzten 150.000 Euro gekommen. Menschen wurden nicht verletzt.

Kühlschrank in Flammen

In einem Mehrfamilienhaus in der Büchelbergstraße kam es zu einem Küchenbrand im Dachgeschoss. Die Ursache hierfür war ein defekter Kühlschrank. Es kam zu einer starken Rauchentwicklung in der gesamten Wohnung.

Grosser Sachschaden

Das Feuer wurde unter Atemschutz mit Kräften der Berufsfeuerwehr und Freiwilligen Feuerwehr gelöscht. Alle Wohnungen wurden kontrolliert. Es kamen keine Personen zu schaden. Für die Nachlöscharbeiten musste die Einbauküche abgebaut werden. Nach ausgiebigen Lüftungsmaßnahmen konnte das Gebäude den Bewohnern übergeben werden. Der Schaden wird auf rund 150.000 Euro geschätzt.

Anzeige
Brand Defekter Kühlschrank Grötzigen Karlsruhe

Das könnte Dich auch interessieren

07.12.2024 Hoher Sachschaden bei Sprengung eines Zigarettenautomaten mit Böllern in Karlsruhe Karlsruhe (dpa/jal) – Beim Sprengen eines Zigarettenautomaten in Karlsruhe haben unbekannte Täter auch ein Auto beschädigt und dadurch einen hohen Sachschaden verursacht. 02.11.2024 Bauwagen im Karlsruher Wald steht in Flammen Karlsruhe (er24/jal) – Ein Feuer brach im Wald im Karlsruher Nordwesten am frühen Nachmittag an Allerheiligen in einem Bauwagen aus. 30.10.2024 Küchenbrand in Grünwettersbach Karlsruhe (fw/tk) - In Grünwettersbach ist es am Dienstagabend zu einem Küchenbrand gekommen. Die Bewohner reagierten geistesgegenwärtig und verließen die Wohnung. 19.10.2024 Erfolgreiche Mindestlohn-Kontrollen durch das Hauptzollamt Karlsruhe Karlsruhe (pol/jal) – Am 17. Oktober 2024 führte die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Zolls im Rahmen einer bundesweiten, abgestimmten Aktion zahlreiche verdachtsunabhängige Prüfungen zur Einhaltung des Mindestlohns durch. Diese Aktion war Teil einer der größten grenzüberschreitenden Kontrollmaßnahmen in der Europäischen Union, koordiniert von der Europäischen Arbeitsbehörde (ELA). Insgesamt beteiligten sich 21 Mitgliedstaaten, wobei der Fokus