Freudenstädter Bäderbetrieb senkt Temperaturen um ein Grad

16. Juli 2022 , 10:00 Uhr

Freudenstadt (pm/mt) – In den Freudenstädter Schwimmbädern werden ab Montag in allen Becken die Temperaturen um jeweils ein Grad abgesenkt. Davon betroffen sind unter das Panorama-Bad Freudenstadt, das Panorama Freibad und das Hallenbad Wittlensweiler.

Auch Raumtemperatur um ein Grad niedriger

„Das 25-Schwimmerbecken [im Panorama Bad Freudenstadt] hat dann künftig ca. 27 anstelle von 28 Grad, was immer noch super Temperaturen zum Schwimmen sind“, so Bäder-Geschäftsführer Tobias Degout. Im Bereich des Nichtschwimmerbeckens liege die Temperatur dann bei etwa 31 anstelle von 32 Grad. Auch in den übrigen Becken fällt die Wassertemperatur entsprechend niedriger aus. Zudem wird im gesamten Bad die Raumtemperatur um ein Grad auf dann etwa 31 Grad in der Schwimmhalle abgesenkt. Im Umkleidenbereich wird die Temperatur bei rund 28 Grad liegen.

Einsparungen bei Saunalandschaft

Auch die Saunalandschaft leistet ihren Beitrag zur Energieeinsparung. So werden bereits seit Mittwoch zwei von fünf Saunen, in Abstimmung mit den Saunapächtern, vorübergehend außer Betrieb genommen. Dies sind die MeerKlimaSauna und die 90-Grad-Sauna. Bei Hochbetrieb kann letztere jedoch jederzeit wieder aktiviert werden. Auch die Beckentemperaturen werden in diesem Bereich um ein Grad abgesenkt.

Niedrigere Temperaturen im Hallenbad Wittlensweiler

Im Hallenbad Wittlensweiler werden die Wasser- und Raumtemperatur ebenfalls um jeweils ein Grad abgesenkt. Wegen der wechselnden Wassertemperaturen an den Warmbadetagen wird diese dann bei 28,5 Grad bzw. 30,5 Grad liegen. Die Raumtemperatur wird auf 31 Grad eingestellt.

Panorama-Freibad nur unter 21,5 Grad zugeheizt

Im Panorama-Freibad wird das Wasser nur dann noch zugeheizt, wenn die Temperatur unter 21,5 Grad fallen sollte. Ansonsten erfolgt keine Beheizung. „Das Edelstahlbecken heizt das Wasser aber bei entsprechender Witterung durchaus auf bis zu 27 Grad auf“, erklärt Degout. Für das Planschbecken gilt ein Temperaturminimum von ca. 23,5 Grad. Mit der Reduzierung der Temperaturen folgen die Freudenstädter Bäder einer Aufforderung aus dem Bundeswirtschaftsministerium zum Energiesparen.

Einsparung von rund rund 400.000 kWh Wärme pro Jahr.

„Wir sind uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst“, so Degout. Die durch den Krieg in der Ukraine ausgelöste Energiekrise hat bundesweit Auswirkungen auf die Bäder. Die Freudenstädter Schwimmbäder werden durch moderne Blockheizkraftwerke versorgt. Im Rahmen der Kraft-Wärme-Kopplung wird im Zuge der Stromerzeugung Wärme produziert, die zum Beheizen der Bäder in Freudenstadt und Wittlensweiler dienen. Durch die Reduktion der Temperaturen kann somit der Gaseinsatz bei der Produktion der Wärme abgesenkt werden. Die Einsparungen beziffert Degout auf rund 400.000 kWh Wärme pro Jahr. Dies entspricht einer Gaseinsparung von ca. 470.000 kWh.

Anzeige
Energie sparen Freudenstadt Gas Schwimmbad Ukraine

Das könnte Dich auch interessieren

27.03.2025 Freudenstadt: OB Sonder plädiert für elektronische Fussfessel Freudenstadt (pm/tk) - Die Außenstelle Freudenstadt des „Weisser Ring“ und Oberbürgermeister Adrian Sonder haben ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen gesetzt. Sonder half am Infostand mit. 15.03.2025 Frontalzusammenstoß zweier Pkw mit einem lebensgefährlich verletzten Fahrer bei Freudenstadt Freudenstadt (pol/jal) – Am Freitag Abend, kurz vor 23.00 Uhr, kam es zu einem Frontalzusammenstoß auf der Bundesstraße B294 zwischen Freudenstadt und Loßburg. 10.03.2025 Weniger Unfälle rund um Pforzheim Pforzheim (pol/ms) - Im Bereich des Polizeipräsidiums Pforzheim sind die Unfallzahlen im letzten Jahr deutlich zurückgegangen. Vor allem hat es weniger Unfälle mit verunglückten Personen gegeben. 2024 sind im Straßenverkehr 1.957 Menschen verletzt oder getötet worden. 15%, bzw., 350 Menschen weniger als noch 2023. 06.03.2025 Freudenstadts OB Sonder unterstützt Initiative für Staatsreform Freudenstadt (pm/tk) - Adrian Sonder, Oberbürgermeister von Freudenstadt, unterstützt die bundesweite Initiative „Für einen Zukunftsstaat – Aufruf für eine mutige Staatsreform“. Er gehört zu den Erstunterzeichnern.