Wolf verantwortlich für tote Schafe in Bühlertal

23. Oktober 2024 , 12:06 Uhr

Ein Wolf ist für den Riss von mehreren Schafen verantwortlich, die vor über zwei Wochen in Bühlertal tot entdeckt worden sind. Welcher Wolf es war, wurde nach Angaben des Umweltministeriums aber nicht geklärt. Dafür hätten die genetischen Proben nicht ausgereicht.

Wolf reisst Schafe

Der bislang verdächtige Wolfsrüde «GW852m» könne es aber nicht gewesen sein, hieß es weiter. Dieser habe eine andere Abstammung als die, die sich aus der Analyse der Proben aus Bühlertal ergeben habe. Dem im Nordschwarzwald ansässigen Rüden «GW852m» waren im Kreis Rastatt in den vergangenen Monaten mehrere Schafsrisse zweifellos zugeordnet worden.

Bald erste Wolfsrudel erwartet

Gleichzeitig werden Wölfe im Südwesten immer heimischer. Felix Böcker von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg in Freiburg erwartet bald schon die ersten Rudel zu entdecken. Im vergangenen Jahr gab es bereits für kurze Zeit ein Wolfsrudel. Wie Böcker sagte, waren es drei Tiere im Schwarzwaldgebiet Schluchsee – die Elterntiere und ein Welpe. Es war nach früheren Angaben der erste Wolfsnachwuchs seit rund 150 Jahren im Südwesten.

Drei sesshafte Einzeltiere im Land

Der Welpe und das Muttertier wurden dann im Abstand von mehreren Monaten überfahren. Das weibliche Tier war trächtig mit mehreren Welpen. «Der Rüde sitzt jetzt wieder allein in dem Gebiet», resümierte der Wissenschaftler.

Im Nordschwarzwald seien zwei weitere sesshafte Einzeltiere nachgewiesen worden. Zusammen gebe es im Land also drei einzelne Männchen. «Auf der Schwäbischen Alb merken wir seit einigen Jahren, dass wir dort mehr Wölfe individuell nachweisen können, die aber nicht dort bleiben.»

Leidenschaftliche Debatte über den Wolf

Über den Wolf wird leidenschaftlich debattiert – auch im Südwesten. Für die einen ist die Rückkehr des Wolfs ein Zeichen für ein funktionierendes Ökosystem. Für Nutztierhalter bringt der Wolf wegen Rissen ihrer Tiere hingegen Ärger.

Vertreter der EU-Staaten brachten unlängst eine Abschwächung des Schutzes von Wölfen auf den Weg. Mit der Entscheidung ist ein schwächerer Schutzstatus aber noch lange nicht in EU-Recht verankert.

Landesumweltministerin Thekla Walker (Grüne) machte deutlich, dass sie wenig Auswirkungen auf den Südwesten erwartet. Mögliche Erleichterungen beim Abschuss von Problemwölfen zielten auf Länder mit größeren Wolfspopulationen, lautete ihre Einschätzung.

Anzeige
Baden-Württemberg Schwarzwald Wolf, Wölfe Wolfsrudel

Das könnte Dich auch interessieren

27.12.2023 Wolfswelpe überfahren - Baden-Württemberg hat kein Rudel mehr Schluchsee (dpa) – Der bislang einzige bekannte Wolfswelpe in Baden-Württemberg ist am Schluchsee im Südschwarzwald von einem Auto angefahren worden und verendet. Damit verliert der Südwesten auch sein erstes Wolfsrudel, da dies neben einem Paar auch Nachwuchs umfasst. Einziger Wolfswelpe im Südwesten tot «Bei dem Wolf handelt es sich äußerlichen Merkmalen nach zu urteilen um 02.07.2024 Polizei kontrolliert bei Motorrädern auch Lärmpegel Forbach (dpa/tk) – Motorräder werden bei Kontrollen auf der Schwarzwaldhochstraße verstärkt auf ihre Lautstärke hin untersucht. «Lärm ist ein Thema, mit dem wir uns mehr beschäftigen wollen», sagte der Leiter der Verkehrspolizeiinspektion Baden-Baden, Günther Preis. «Die Anwohner gehen so langsam auf die Barrikaden.» Motorräder so laut wie Presslufthammer Motorräder sind deutlich lauter als Autos – das zeigte 08.03.2024 Neuer Wolf im Nordschwarzwald sesshaft Baden-Baden (pm/tk) – Unsere Region ist so schön, daß sich nicht nur Menschen, sondern auch Wölfe hier offenbar wohlfühlen. Jetzt ist ein neuer Isegrim als sesshaft im westlichen Nordschwarzwald eingestuft worden. Er trägt den etwas sperrigen Namen GW2672m. Aus Österreich eingewandert Durch einen Losungsfund vom 18. Februar 2024 bei Baden-Baden konnte der Wolfsrüde GW2672m erneut 10.10.2024 Prämie für mehr Wohnraum wird ausgebaut Stuttgart (dpa/tk) - Mit Zuschüssen will das Land Baden-Württemberg erreichen, dass Kommunen mehr Mietwohnungen vermitteln. Nun soll die sogenannte Wiedervermietungsprämie ausgebaut werden.