Experte rät Firmen wegen Cyberattacken zu analogen Notfallplänen

09. März 2022 , 11:55 Uhr

Karlsruhe (dpa/lk) – Angesichts drohender Gefahr aus dem Netz müssen sich Firmen, öffentliche Einrichtungen und Institutionen aus Sicht eines Experten besser vorbereiten.

Angriff auf Freiheit und Demokratie

Nachrichtenübermittlung, Energieversorgung, Verkehr, Industrieproduktion, Forschung, Verwaltung – nahezu kein Bereich kommt in einem hochentwickelten Land ohne moderne Informations- und Kommunikationstechnologien aus. „Attacken auf die digitale Infrastruktur durch kriminelle oder staatliche Organisationen bedrohen nicht nur den Wohlstand und die Sicherheit unserer Gesellschaft, sondern auch die Freiheit und Demokratie“, warnt Professor Jörn Müller-Quade vom Karlsruher Institut für Technologie.

Analoge Notfallpläne erarbeiten

Cybersicherheitsexperten wie Müller-Quade bemängeln schon lange, dass Firmen, öffentliche Einrichtungen und Institutionen nicht gut auf digitale Bedrohungen vorbereitet seien. „Wir müssen jetzt dringend mehrstufige Sicherheitskonzepte für kritische Infrastrukturen erarbeiten, die insbesondere auch analoge Notfallpläne haben“, sagte der Karlsruher Experte. So mache etwa der Ausfall der Fernsteuerung Tausender Windräder in der vergangenen Woche hellhörig.

Stabile Software aus Europa

Darüber hinaus bemängelte der Professor, dass Europa sehr von Soft- und Hardware aus Drittländern abhängig sei. „Deren Schwachstellen können wir nur bedingt durchschauen, weil wir die Quellcodes nicht kennen.“ In Europa müsse mehr eigene stabile Software produziert werden, deren Quellcode frei einsehbar ist, also kollektiv verändert werden kann. „Attacken auf die digitale Infrastruktur durch Kriminelle oder staatliche Organisationen bedrohen nicht nur den Wohlstand und die Sicherheit unserer Gesellschaft, sondern auch Freiheit und Demokratie.“

Angriffe laufen im Hintergrund

Der ganz große Angriff im sogenannten Cyberkrieg könnte dennoch ausbleiben, sagte Müller-Quade. „Der große Knall ist nicht immer das Ziel, insbesondere weil dieser sofort bemerkt wird und Gegenmaßnahmen auslöst.“ Viele Angriffe liefen im Hintergrund, um beispielsweise Ziele auszuspähen und größere Attacken vorzubereiten.

Einrichtungen müssen bei IT-Versagen funktionieren

Den Aufbau einer Cyber-Armee, wie er im Zuge der geplanten Investitionen von 100 Milliarden Euro in die Bundeswehr debattiert wird, sieht Müller-Quade nicht als große Priorität. Es müsse darum gehen, dass wichtige Einrichtungen auch dann noch funktionieren, wenn IT-Systeme versagen. „Ich würde hier im übertragenen Sinne also hauptsächlich in Festungen investieren und nicht in Kanonen.“

Anzeige

Das könnte Dich auch interessieren

01.10.2024 Neue Grundsteuer - mittels Gutachter den richtigen Wert für das Grundstück bestimmen Baden-Württemberg (tk) - Ab 2025 greift die neue Grundsteuer. Zurzeit gehen bei Haus- und Grundstücksbesitzern die Briefe mit den Wertbescheiden ein – und die haben es in sich: So müssen viele Haushalte schon ab dem kommenden Jahr deutlich mehr zahlen. 24.09.2024 Plasmaspende - Ein Beitrag zur Lebensrettung! Karlsruhe (pm/dk) - Als erstes in der Region hat seit einigen Tagen ein neues Plasmaspendezentrum am Karlsruher Europaplatz geöffnet. Dort hat jeder die Chance, mit einer Spende Leben zu retten. Aber was genau ist Plasma eigentlich, und wie läuft das Ganze ab? Die leitende Ärztin Tanja Engelen erklärt es uns. 03.09.2024 Neuer Wohnraum in Durlach: Volkswohnung stellt 52 moderne Wohnungen in der Wachhausstraße fertig Karlsruhe (pm/dk) – In Durlach, dem größten Stadtteil Karlsruhes, hat die Volkswohnung ein bedeutendes Neubauprojekt abgeschlossen. Mit 52 neuen Wohnungen bietet das Projekt in der Wachhausstraße künftig Wohnraum für rund 200 Menschen. Besonders hervorzuheben ist, dass fast 70% der Wohnungen öffentlich gefördert sind, was die Bezahlbarkeit für Familien sicherstellt. Ein Zuhause für Familien und mehr 29.08.2024 Medaillenhoffnungen und Debütanten aus Baden-Württemberg Baden-Württemberg (dpa) - Viele sind zum ersten Mal dabei, andere schon routinierter. Klar ist: Für alle Para-Athleten stehen nun spannende Tage bevor - auch für einige aus Baden-Württemberg. 143 Athletinnen und Athleten sowie fünf Guides umfasst das deutsche Aufgebot für die Paralympics in Paris.