Erneut Böllerverbot zu Silvester - Feuerwerksbranche vor dem Ruin

28. Dezember 2021 , 05:58 Uhr

Karlsruhe (dpa/lk) – Bald ist das Jahr zu Ende: Am Freitag ist Silvester und das wird – wie vergangenes Jahr auch – wieder relativ ruhig ausfallen. Die Regierung hat erneut ein Böller- und Feuerwerksverbot verhängt. Damit soll vor allem das Gesundheitswesen geschützt werden. Ziel sei es, Unfälle durch den unsachgemäßen Gebrauch von Knallkörpern und Raketen zu vermeiden und damit die durch Corona bereits extrem belasteten Krankenhäuser und Intensivstationen zu entlasten. Das trifft die Branche natürlich vor allem finanziell hart.

Gesamte Branche steht vor dem Ruin

Die Feuerwerksbranche macht an Silvester rund 95 Prozent des gesamten Jahresumsatzes, sagt der Verband der pyrotechnischen Industrie. Mit dem erneuten Verkaufsverbot von Silvesterfeuerwerk würden die Unternehmen daher im zweiten Jahr in Folge praktisch ohne Einnahmen bleiben. Viele Hersteller seien akut in ihrer Existenz bedroht, die komplette Branche stehe vor dem Ruin. Daher fordern die Feuerwerk-Hersteller mehr staatliche Hilfen. Heiko Röder betreibt einen Feuerwerksshop und wollte herausfinden, ob Feuerwerk wirklich so gefährlich ist, wie immer behauptet wird. „Wir haben nach dem Desaster im letzten Jahr recherchiert und eine Forsa-Studie in Auftrag gegeben. Die sollte analysieren, wie die Deutschen zu Feuerwerk stehen. Und ob es die Verletzungen, von denen immer die Rede ist, wirklich gibt.“

Studie widerlegt Verletzungsgefahr

Per Gesetz ist definiert, dass von Silvesterfeuerwerk eine „geringe Gefahr“ ausgehen muss. „Die Studie ergab, dass sich zehn Prozent der Befragten zwar einmal im Leben mit Feuerwerk verletzt hatten. Aber nur sehr leicht und kaum jemand war deswegen im Krankenhaus“, führt Röder die Ergebnisse der Studie aus. Daraufhin habe er Kliniken angeschrieben, um von dort ein Stimmungsbild einzuholen. Der Konsens der Krankenhäuser war ähnlich: Es gebe zwar Verletzungen an Silvester. Aber nur fünf Prozent davon hätten direkt mit Feuerwerkskörpern zu tun. „Die anderen Verletzungen gehen auf Schlägereien und Verbrennungen durch beispielsweise Feuerzangenbowle zurück. Meist ist da dann Alkohol im Spiel.“ Schwere Verletzungen führt Röder teils auch auf illegale Böller aus dem Internet zurück.

Ignoranz seitens der Politik

Seine Ergebnisse habe Röder an die Politik herangetragen. „Wir haben versucht, der Politik zu sagen, dass sie keine eigenen belastbaren Zahlen hat. Wir wurden aber ignoriert. Erneut wurde die Entscheidung mit den vielen schweren Verletzungen begründet. Man hat schon das Gefühl, dass der ein oder andere Politiker das Verbot gerne aus persönlichem Interesse hätte. Aber nicht wegen Daten und Fakten.“ Die Feuerwerksbranche sei die einzige in ganz Deutschland, die keinen Umsatz haben dürfe. „Wir arbeiten das ganze Jahr darauf hin, weil wir nur drei Tage zum Verkaufen haben und einen Tag, an dem das Feuerwerk gezündet wird. Es kann nicht sein, dass man versucht, diese Branche zu töten.“ Die Deutschen würden sich stattdessen im Internet oder im Ausland mit Knallern eindecken.

Gefahr durch ausländische Böller

Doch das birgt Gefahren. Denn durch das Feuerwerksverbot in Deutschland ist der Schwarzmarkt in den Fokus gerückt. Viele Deutsche fahren ins benachbarte Ausland, wo es kein Verkaufsverbot gibt. „Die Deutschen pilgern zu Shops in Polen und Tschechien und kaufen dort in Massen ein. Wir haben Bilder und Beweise von Schlangen mit deutschen Käufern und Autos mit deutschen Kennzeichen. Man merkt, dass die Leute Feuerwerk wollen. Und das hat auch die Forsa-Umfrage ergeben: 90 Prozent der Befragten sehen das Silvesterfeuerwerk als Tradition an.“ In diesem Zusammenhang warnen Experten vor dem Gebrauch von illegalen Böllern aus dem Ausland. Es solle immer auf eine Zertifizierung geachtet werden. Beim Abschießen von Restbeständen gelte maximale Aufmerksamkeit und Vorsicht.

Umweltschützer fordern Böller-Verbot für immer

Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov unterstützen jedoch zwei Drittel der befragten Bürger das Böller-Verbot. 66 Prozent stellten sich demnach hinter die Entscheidung der Politik, nur 27 Prozent halten die Entscheidung für falsch, 7 Prozent machten keine Angaben. Unter den Grünen-Wählern ist die Unterstützung für das Verbot besonders groß. Umweltschützer fordern bereits seit Jahren ein vollständiges Verbot für die Böllerei. Sie verweisen auf die Feinstaubbelastung durch Böller und Raketen sowie auf den Stress für Wild- und Haustiere. Das erneute Verkaufsverbot müsse als „Chance für neue Bräuche“ gesehen werden, sagte der Bundesgeschäftsführer der Umwelthilfe, Jürgen Resch. „Für die Zeit nach Corona empfehlen wir den Kommunen kreative Licht- und Lasershows oder gar eine Drohnenshow.“

Anzeige

Das könnte Dich auch interessieren

07.07.2024 Entenfüttern: Spaß für Menschen, Problem für Tiere – NABU-Experte klärt auf Region (dk) – Entenfüttern ist für viele ein liebgewonnenes Ritual, doch ist es wirklich gut für die Tiere? Eberhard Klein, Leiter des NABU Bodenseezentrums bei Konstanz, erläutert, warum das Füttern von Enten problematisch sein kann und gibt wertvolle Tipps. Problematisches Brot Vor allem Kinder und Rentner füttern häufig Enten an Seen und Flüssen. „Die Tiere 02.07.2024 Balkonkraftwerk-Boom im Südwesten - Tausende setzen auf Solaranlagen Region (dpa/lsw) - Die Sonne scheint auf den Balkon - und versorgt so den Kühlschrank mit Strom? Balkonkraftwerke machen es möglich. Immer mehr Menschen im Südwesten entscheiden sich für die kleinen Solaranlagen. In Deutschland sind mehr als eine halbe Million sogenannte Balkonkraftwerke am Netz.  Das ist mehr als eine Verdoppelung seit Mitte 2023. 20.02.2024 Karlsruher Richter kassieren Freispruch für Klimaaktivisten - Urteil lückenhaft Karlsruhe (dpa) – Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat am Dienstag einen Freispruch wegen Nötigung im Falle einer Straßenblockade durch einen Klimaaktivisten gekippt. Eine grundsätzliche Entscheidung, ob es sich in diesem Falle um Nötigung handelte, wurde aber nicht getroffen, wie aus der Entscheidung hervorgeht. Fall geht zurück ans Amtsgericht Das Urteil des Amtsgerichtes Freiburg, das einen 32-Jährigen freigesprochen hatte, sei 10.01.2024 Die Mehrwertsteuer ist gestiegen – jetzt müssen Gastronomen den Gürtel enger schnallen Region (lea) – Essen gehen, oder doch lieber selbst kochen? Diese Frage wird sich in zahlreichen Haushalten mit Blick in den Geldbeutel im neuen Jahr häufiger stellen. Denn zum Jahreswechsel klettert die Mehrwertsteuer von sieben wieder auf den vor-Pandemie-Satz von 19 Prozent. Von Kanzler Scholz‘ Aussage, die Mehrwertsteuer werde nie wieder abgeschafft, ist angesichts von